Kirchhundem, 20.09.2015: Epigenetik für Hundehalter und -züchter

tatzen-treff.de/seminar20150920.php Der Autor und Herausgeber dieses Newsletters, Peter Spork, gibt im Sauerland ein Tagesseminar speziell für Hundebesitzer und –züchter. Auch wenn es noch wenige Erkenntnisse speziell zur Epigenetik von Hunden gibt, so ist die Grundlagenforschung dennoch gerade für diese Gruppen interessant. Hundebesitzer möchten, dass es ihren Freunden besonders gut geht, und Hundezüchter debattieren schon lange,… Kirchhundem, 20.09.2015: Epigenetik für Hundehalter und -züchter weiterlesen

Andrew Pospisilik

Andrew Pospisilik, Nachwuchsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg erhielt einen mit 7.500 Euro dotierten Preis für Medizinische Grundlagenforschung der GlaxoSmithKline Stiftung. Mit der seit 1988 verliehenen Ehrung würdigt die Stiftung Pospisiliks Arbeiten über die Epigenetik der molekularen Endokrinologie und damit zur Beteiligung an der Entstehung von Übergewicht und den damit verbundenen Folgeerkrankungen… Andrew Pospisilik weiterlesen

„Epigenetische Vererbung findet überall statt“

science.orf.at/stories/1760015 derstandard.at/2000017221125/Evolutionsbiologin-Epigenetische-Vererbung-findet-ueberall-statt Die israelische Wissenschaftsphilosophin Eva Jablonka hielt am 12. Juni auf Einladung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen viel beachteten Vortrag über ihr Lebensthema, die transgenerationelle Epigenetik und eine Neudefinition des Darwinismus. Sowohl der Österreichische Rundfunk als auch Der Standard veröffentlichten anschließend lesenswerte Interviews. Seit 1989 werde die transgenerationelle Epigenetik enttabuisiert, sagt die Philosophin… „Epigenetische Vererbung findet überall statt“ weiterlesen

Yehudit Bergman

Yehudit Bergman, Krebsforscherin und Immunologin von der Hebrew University in Jerusalem ist mit dem Helmholtz International Fellow Award geehrt worden. Bergman erforscht die epigenetischen Mechanismen bei der Entwicklung des Immunsystems sowie die Epigenetik von Stammzellen und Krebs. Dank des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird sie eine Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)… Yehudit Bergman weiterlesen

Früherkennung von Strahlungsschäden

Sankret S. Acharya et al.: Serum microRNAs are early indicators of survival after radiation-induced hematopoietic injury. Science Translational Medicine 7, 13.05.2015, doi: 10.1126/scitranslmed.aaa6593. Sind Menschen beispielsweise nach einem Unfall in einem Atomkraftwerk starker radioaktiver Strahlung ausgesetzt, ist eine möglichst rasche und präzise Vorhersage der oft erst Wochen später auftretenden Gesundheitsschäden sehr wichtig. Erst danach kann… Früherkennung von Strahlungsschäden weiterlesen

Metastase-Schalter bei Melanomen entdeckt

Miguel Vizoso et al.: Epigenetic activation of a cryptic TBC1D16 transcript enhances melanoma progression by targeting EGFR. Nature Medicine 21, 07/2015, S. 741-750. Beim schwarzen Hautkrebs (Melanom) ist es wie bei fast allen anderen Krebsarten auch: Lebensbedrohlich wird das Leiden zumeist dann, wenn Metastasen entstehen. Um zu untersuchen, welche entscheidenden epigenetischen Veränderungen diesen fatalen Schritt… Metastase-Schalter bei Melanomen entdeckt weiterlesen

Vijay Tiwari

Vijay Tiwari, Epigenetiker und Arbeitsgruppenleiter am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz erhält als einer von drei Nachwuchsforschern den erstmals verliehenen Förderpreis der Wilhelm Sander-Stiftung. Tiwari untersucht epigenetische Veränderungen bei der Entstehung von Krebs und bei der Ausdifferenzierung von unspezifischen Stammzellen in Nervenzellen. Der Förderpreis ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Wilhelm Sander-Stiftung hat… Vijay Tiwari weiterlesen

Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich?

Walfred W.C. Tang et al.: A Unique Gene Regulatory Network Resets the Human Germline Epigenome for Development. Cell 161, 04.06.2015, S. 1453-1467. Befruchtete Eizellen sind pluripotent. Nur deshalb kann sich aus ihnen ein komplexer Mensch mit seinen rund 200 verschiedenen Gewebetypen entwickeln. Wenn die Zellen ausdifferenzieren, verstellen sich zahlreiche epigenetische Schalter. Jede Zelle erhält so ihr… Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich? weiterlesen

Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs

Theresa D. Ahrens et al.: Selective inhibition of esophageal cancer cells by combination of HDAC inhibitors and Azacytidine. Epigenetics 10, 04.05.2015, S. 431-445. Krebs der Speiseröhre gehört zu den besonders aggressiven Tumorleiden. Sofern er nicht mehr operiert werden kann, bleibt Ärzten bislang vor allem die Strahlen- und konventionelle Chemotherapie. Jetzt haben Mitglieder des Sonderforschungsbereichs Medizinische… Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs weiterlesen

Orakel in der Nabelschnur

Karen A. Lillycrop et al.: Association between perinatal methylation of the neuronal differentiation regulator HES1 and later childhood neurocognitive function and behaviour. International Journal of Epidemiology, 22.04.2015, Online-Vorabpublikation. Vor allem aus Tierversuchen ist bekannt, dass epigenetische Veränderungen, die als Reaktion auf Umwelteinflüsse in der Zeit um die Geburt auftreten, Organismen ein Leben lang prägen können.… Orakel in der Nabelschnur weiterlesen