Anita Öst et al.: Paternal diet defines offspring chromatin state and intergenerational obesity. Cell 159, 4.12.2014, S. 1352 – 1364. Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Vor allem aus Experimenten mit Mäusen und Ratten gibt es zunehmend Hinweise, dass eine Überernährung der Eltern noch bevor diese Nachwuchs gezeugt haben, das Übergewichtsrisiko in der kommenden Generation erhöhen kann. Vieles… Überernährung des Vaters macht Kinder fett weiterlesen
Schlagwort: Übergewicht
Epigenetischer Marker für Übergewicht
Katherine J. Dick et al.: DNA methylation and body-mass index: a genome-wide analysis. Lancet, 12.03.2014, Online-Vorabpublikation. Ein internationales Forscherteam hat jetzt mit Hilfe einer Epigenom-weiten Assoziationsstudie einen klaren Zusammenhang gefunden zwischen einer bestimmten epigenetischen Veränderung und dem Body-Mass-Index (BMI) von Menschen. Dazu analysierten die Forscher die Epigenome aus Blutzellen von 459 Menschen und verglichen an… Epigenetischer Marker für Übergewicht weiterlesen
Sport verändert Epigenom von Fettzellen
Tina Rönn et al.: A six months exercise intervention influences the genome-wide DNA methylation pattern in human adipose tissue. PLOS Genetics 9, 27.06.2013, e1003572. Epigenetische Schalter lassen sich auch durch Änderungen des Lebensstils verstellen. Am Beispiel Sport bestätigten das jetzt Epigenetiker um Charlotte Ling, Schweden. Sie verordneten 23 unsportlichen Männern ein sechsmonatiges Trainingsprogramm. Dann verglichen… Sport verändert Epigenom von Fettzellen weiterlesen
Was uns dick macht
Frédéric Guénard et al.: Differential methylation in glucoregulatorygenes of offspring born before vs. after maternal gastrointestinal bypass surgery. PNAS 110, 09.07.2013, S. 11439-11444. Zumindest teilweise scheint die oft als Fettsucht-Epidemie bezeichnete Zunahme übergewichtiger Menschen auf eine häufiger werdende negative epigenetische Prägung des Stoffwechsels im Mutterleib zurückzugehen. Diesen Verdacht bestätigt nun eine neue Studie: Ein Team… Was uns dick macht weiterlesen
Epigenetik im Web
www.beginbeforebirth.org Begin before birth heißt eine neue Internetpräsenz, die Laien umfassend und plakativ über das Phänomen der perinatalen Programmierung aufklärt. Motto: „What happens in the womb can last a lifetime“. Selbstverständlich spielt die Epigenetik auf dieser Website die Hauptrolle. Immerhin ist sie maßgeblich beteiligt an der frühkindlichen und vorgeburtlichen Prägung von psychischen und physischen Eigenschaften… Epigenetik im Web weiterlesen
Dick sein beginnt im Mutterleib
Karen Schellong et al.: Birth weight and long-term overweight risk: Systematic review and a meta-analysis including 643,902 persons from 66 studies and 26 countries globally. PLoS ONE 7, 17.10.2012, e47776. Viele Indizien sprechen dafür, dass die Zunahme des Übergewichts in industrialisierten Ländern auch auf Veränderungen der Ernährung Schwangerer zurückzuführen ist. Immer mehr schwergewichtige Kinder kommen… Dick sein beginnt im Mutterleib weiterlesen
Dicke Schweine, dünne Schweine
Mingzhou Li et al.: An atlas of DNA methylomes in porcine adipose and muscle tissues. Nature Communications 3:850, 22.05.2012, doi: 10.1038/ncomms1854. Dass manche Schweine fetter werden als andere, hat offenbar auch etwas mit Epigenetik zu tun. Chinesische Forscher verglichen das Muster der DNA-Methylierung im Fett- und Muskelgewebe dreier verschiedener Schweinerassen. Selbst wenn die Tiere sehr… Dicke Schweine, dünne Schweine weiterlesen
Den Kampf gegen Fettsucht früher beginnen
Peter D. Gluckman et al.: Losing the war against obesity: The need for a developmental perspective. Science Translational Medicine 3, 27.07. 2011, S. 93cm19. Wer den Kampf gegen die wachsende Zahl stark übergewichtiger Menschen und das damit steigende Risiko für Folgekrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden und manche Arten von Krebs noch gewinnen wolle, müsse sich verstärkt… Den Kampf gegen Fettsucht früher beginnen weiterlesen
Schlank machende Mikro-RNA
Lei Sun et al.: Mir193b-365 is essential for brown fat differentiation. Nature Cell Biology 13, 10.07.2011, S. 958-965. Säugetiere besitzen zwei Sorten von Fettgewebe: weißes und braunes. Das weiße dient als Energiespeicher und macht Menschen übergewichtig, wenn es überhand nimmt. Das braune verbrennt dagegen Fette, um Wärme zu erzeugen und beugt damit Übergewicht vor. Neugeborene… Schlank machende Mikro-RNA weiterlesen
Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt?
Diane E. Pankevich et al.: Caloric restriction experience reprograms stress and orexigenic pathways and promotes binge eating. The Journal of Neuroscience 30, 1.12.2010, S. 16399-16407. Der Jojo-Effekt ist der große Feind aller, die mit Hilfe einer vorübergehenden kalorienreduzierten Diät ein dauerhaft geringeres Körpergewicht anstreben. Denn wer längere Zeit wenig isst, entwickelt anschließend meist einen solchen… Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt? weiterlesen