Dicke Schweine, dünne Schweine

Mingzhou Li et al.: An atlas of DNA methylomes in porcine adipose and muscle tissues. Nature Communications 3:850, 22.05.2012, doi: 10.1038/ncomms1854. Dass manche Schweine fetter werden als andere, hat offenbar auch etwas mit Epigenetik zu tun. Chinesische Forscher verglichen das Muster der DNA-Methylierung im Fett- und Muskelgewebe dreier verschiedener Schweinerassen. Selbst wenn die Tiere sehr… Dicke Schweine, dünne Schweine weiterlesen

Intro Juli 2012

Ende der neunziger Jahre, als bereits gut ein Drittel des menschlichen Erbgutes entschlüsselt waren, riefen prominente Epigenetiker wie Stephan Beck und Jörn Walter dazu auf, über die einfache DNA-Sequenz hinaus zu schauen. Das Human Epigenome Consortium (HEC) wurde als erstes vieler weiterer Projekte zur Entschlüsselung des Epigenoms gegründet. Doch erst mit der Einführung neuer Techniken… Intro Juli 2012 weiterlesen

Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf

Sebastian Dango et al.: DNA unwinding by ASCC3 helicase is coupled to ALKBH3-dependent DNA alkylation repair and cancer cell proliferation. Molecular Cell 44, 04.11.2011, S. 373-384. Eigentlich bauen epigenetische Enzyme Methylgruppen immer nur an Position 5 einer Cytosin- Base der DNA an. Doch in seltenen Fällen erfolgt die Methylierung an Position 3, was die Funktion… Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf weiterlesen

Darmkrebs hat typisches Epigenom

Benjamin P. Berman et al.: Regions of focal DNA hypermethylation and long-range hypomethylation in colorectal cancer coincide with nuclear lamina-associated domains. Nature Genetics, 27.11.2011, Online-Vorabpublikation. Amerikanisch-niederländische Epigenetiker haben sich jetzt bei Darmkrebszellen aus 25 verschiedenen Tumoren genau angeschaut, an welchen Stellen deren DNA methyliert ist und das Resultat mit den Methylierungsmustern von gesunden Darmzellen verglichen.… Darmkrebs hat typisches Epigenom weiterlesen

Speicheltest zur Altersbestimmung

Sven Bocklandt et al.: Epigenetic predictor of age. PLoS One 6, 22.06. 2011, S. e14821. Zellen lagern im Laufe ihrer Entwicklung Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA an, meist um einzelne Gene epigenetisch stumm zu schalten. Das daraus folgende DNA-Methylierungsmuster ändert sich mit dem Alter. Diesen Umstand haben sich jetzt Epigenetiker aus Kalifornien zunutze gemacht und… Speicheltest zur Altersbestimmung weiterlesen

RNA hilft bei Abschaltung von Genen

Toshiaki Watanabe et al.: Role for piRNAs and noncoding RNA in de novo DNA methylation of the imprinted mouse Rasgrf1 Locus. Science 332, 13.05.2011, S. 848-852. Japanische Genetiker fanden einen Hinweis, dass es kleine RNA-Moleküle sind, die der epigenetischen Maschinerie einer Zelle zeigen, welches Gen sie per Anlagerung einer Methylgruppe abschalten soll. Die Forscher analysierten… RNA hilft bei Abschaltung von Genen weiterlesen

Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht

Fang Fang et al.: Breast cancer methylomes establish an epigenomic foundation for metastasis. Science Translational Medicine 3, 23.03.2011, 75ra25. Es ist längst bekannt, dass sich die Epigenome bösartiger Tumorzellen meist deutlich von jenen gesunder Zellen unterscheiden. Auch weiß man, dass diese epigenetischen Veränderungen zur Bösartigkeit des Krebses entscheidend beitragen. Nun haben Forscher um Fang Fang… Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht weiterlesen

Epimutationen an Eierstockkrebs beteiligt

Noriomi Matsumura et al.: Epigenetic suppression of the TGFbeta pathway revealed by transcriptome profiling in ovarian cancer. Genome research 21, 01/2011, S. 74-82. http://www.dukehealth.org/health_library/news/ovariancancer-advances-when-genes-are-silenced Forscher vom Duke Cancer Institute in Durham, USA, haben die Genaktivitätsmuster von Eierstockkrebszellen unter die Lupe genommen und eine Gruppe von Genen entdeckt, die per DNA-Methylierung epigenetisch stumm geschaltet waren. Viele… Epimutationen an Eierstockkrebs beteiligt weiterlesen

Das Geheimnis der Dreifachhelix

Kerstin-Maike Schmitz et al.: Interaction of noncoding RNA with the rDNA promotor mediates recruitment of DNMT3b and silencing of rRNA genes. Genes & Development 24, 15.10.2010, S. 2264-2269. Eine der aktuellen Fragen der Epigenetik ist, was jenen Enzymen, die einzelne Gene per DNA-Methylierung abschalten (DNA-Methyltransferasen, DNMT), den Weg zur richtigen Stelle weist. Seit kurzem häufen… Das Geheimnis der Dreifachhelix weiterlesen

Krebs durch zu wenige Methylierungen

Bodour Salhia et al.: DNA methylation analysis determines the high frequency of genic hypomethylation and low frequency of hypermethylation events in plasma cell tumors. Cancer Research 70, 01.09.2010, S. 6934-6944. Von einigen Krebsarten ist bekannt, dass in den entarteten Zellen mit fortschreitendem Krankheitsverlauf immer mehr Gene durch angelagerte Methylgruppen stillgelegt werden. Deshalb setzen Ärzte gegen… Krebs durch zu wenige Methylierungen weiterlesen