Zürich, 29.08.2017: Erbe, Umwelt und Vergangenheit

Öffentlicher Vortrag, Latsis Symposium 2017 Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters hält am Rande des diesjährigen Latsis-Symposiums der ETH Zürich über transgenerationelle epigenetische Vererbung einen Vortrag über die generationenüberschreitende epigenetische Prägung unserer Gesundheit und Persönlichkeit. Darin präsentiert er unter anderem die Thesen seines neuen Buchs Gesundheit ist kein Zufall, wonach Gesundheit ein Prozess ist,… Zürich, 29.08.2017: Erbe, Umwelt und Vergangenheit weiterlesen

Zürich: 28. bis 30.08.2017: Transgenerationelle epigenetische Vererbung

Transgenerational Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society Isabelle Mansuy, eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der so genannten transgenerationellen Epigenetik, hat die Crème de la Crème dieses Forschungsgebiets aus aller Welt zu einem Latsis-Symposium nach Zürich eingeladen. Bekannte Experten wie Eva Jablonka (Tel Aviv University), Michael Skinner (Washington State University), Moshe Szyf (McGill… Zürich: 28. bis 30.08.2017: Transgenerationelle epigenetische Vererbung weiterlesen

Mainz, 19. bis 21.06. 2017: Den Zahlen nach zur Genregulation

www.imb.de/2017conference Die nächste Epigenetik-Tagung des Instituts für Molekulare Biologie IMB in Mainz findet im Juni 2017 statt. Im Fokus stehen dabei die neuesten Entwicklungen und spannendsten aktuellen Resultate auf dem Gebiet der Genregulationsforschung. Dem Motto der Tagung – Gene Regulation by the numbers – folgend, konzentrieren sich viele Vorträge auf ein besonders zukunftsträchtiges Feld: die… Mainz, 19. bis 21.06. 2017: Den Zahlen nach zur Genregulation weiterlesen

Intro zur Ausgabe 1/17, Januar 2017

Wissenschaftsautor Dr. Peter Spork, Bildrechte: Thomas Duffé

(Hamburg, den 25. Januar 2017) Es ist Ihnen hoffentlich aufgefallen: Mein Newsletter Epigenetik hatte eine kleine Pause eingelegt. Eigentlich sollte die vorliegende Ausgabe bereits vor zwei bis drei Monaten erscheinen. Doch ich war zu sehr mit der Arbeit an meinem neuen Buch beschäftigt und bitte deshalb um Nachsicht. Wenn Sie also auf die neuesten Informationen… Intro zur Ausgabe 1/17, Januar 2017 weiterlesen

Mikro-RNA im Zentrum des Stress-Geschehens

Naama Volk et al.: Amygdalar micro-RNA-15a is essential for coping with chronic stress. Cell Reports 17, 08.11.2016, S. 1882-1891. Forscher vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München haben mit Kollegen eine Mikro-RNA aufgespürt, die eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von anhaltendem Stress zu spielen scheint. Chronischer Stress sorgt bei Mäusen zu deutlichen Veränderungen des Spiegels… Mikro-RNA im Zentrum des Stress-Geschehens weiterlesen

Schizophrenie durch Mikro-RNA-Mangel

Sungkun Chun et al.: Thalamic miR-338-3p mediates auditory thalamocortical disruption and its late onset in models of 22q11.2 microdeletion. Nature Medicine 23, 01/2017, S. 39-48. Schizophrenie ist eine komplexe Krankheit. Für ihr Auftreten sind meist mehrere Faktoren zugleich verantwortlich, wobei genetische Anlagen und Umwelteinflüsse eine Rolle spielen. Menschen mit einer bestimmten Mutation (22q11DS) erkranken beispielsweise… Schizophrenie durch Mikro-RNA-Mangel weiterlesen

Umwelt beeinflusst Risiko für Typ-1-Diabetes

Dirk S. Paul et al.: Increased dna methylation variability in type 1 diabetes across three immune effector cell types. Nature Communications 7, 29.11.2016, ncomms13555. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, bei der sich das eigene Immunsystem gegen die Insulin produzierenden Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse wendet. Das Leiden wird seit einigen Jahren immer häufiger, weshalb viele Forscher annehmen,… Umwelt beeinflusst Risiko für Typ-1-Diabetes weiterlesen

Heidelberg, 11. bis 13.05.2017: Epigenetik und Krebs

www.dkfz.de/en/ecec2017/index.html Christoph Plass, Mitherausgeber dieses Newsletters, organisiert mit Kollegen die 2. Europäische Krebs-Epigenetik-Konferenz des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Sie schreiben, die Epigenetik von Krebserkrankungen habe sich zu einem der vielversprechendsten und am schnellsten wachsenden Gebiete der Onkologie gemausert. Bekannte Referenten wie Stephen B. Baylin (Johns Hopkins), Yehudit Bergman (Hebrew University), Manel Esteller (IDIBELL Barcelona) oder Dirk… Heidelberg, 11. bis 13.05.2017: Epigenetik und Krebs weiterlesen

LitLounge.tv, 08.05.2017: Live Online-Event mit Peter Spork

Wissenschaftsautor Peter Spork

Litlounge.tv | Live Online-Event | 8.5.2017 | 19:00 bis 20:00 Uhr Bahnbrechende neue Erkenntnisse der modernen Biologie zeigen: Gesundheit ist kein Zustand. Gesundheit ist auch nicht das Gegenteil von Krankheit. Wir werden nicht gesund oder krank geboren. Gesundheit ist ein andauernder Prozess. Die Zellen des Körpers arbeiten unentwegt gegen Alterung und Krankheit. Sie erinnern sich… LitLounge.tv, 08.05.2017: Live Online-Event mit Peter Spork weiterlesen

Heidelberg, 03. bis 06.05.2017: Chromatin und Epigenetik

www.embl.de/training/events/2017/CHR17-01/index.html Auch auf dieser EMBO-Konferenz dreht sich alles um das Kernthema der Epigenetik: Wie sich das Chromatin genannte DNA-Protein-Gemisch in Zellen verändert und welche Folgen das für die Genregulation hat. Das Themenspektrum reicht dabei von der Epigenomik (systematische Erfassung ganzer Epigenome) über die Auswirkungen epigenetischer Veränderungen auf das Erkrankungsrisiko bei Menschen bis zur transgenerationellen Vererbung… Heidelberg, 03. bis 06.05.2017: Chromatin und Epigenetik weiterlesen