Kevin M Magnaye et al.: DNA methylation signatures in airway cells from adult children of asthmatic mothers reflect subtypes of severe asthma. PNAS 119, 14.06.2022, e2116467119. Hat die Mutter Asthma, steigt das Risiko der Kinder, das gleiche Leiden zu bekommen. Das hat aber nicht nur mit Genetik zu tun, sondern vermutlich auch mit Umwelteinflüssen aus… Schweres Asthma entsteht manchmal schon im Mutterleib weiterlesen
Neuer Ansatz gegen Schlafkrankheit
Fabien Guegan et al.: A long non coding RNA promotes parasite differentiation in African trypanosomes. Science Advances 8, 15.06.2022, eabn2706. Zu den gefährlichsten Parasiten aus der Gruppe der Trypanosomen gehört die afrikanische Art Trypanosoma brucei. Sie löst die Schlafkrankheit aus. Jetzt entdeckte ein internationales Team, dass ein epigenetischer Mechanismus zur Umwandlung des krank machenden Stadiums… Neuer Ansatz gegen Schlafkrankheit weiterlesen
Freiburg, 30.11. bis 2.12.2022: Epigenetik-Meeting Nummer sechs
Zwölf Jahre ist es nun her, dass das Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg den Namenszusatz Epigenetik erhielt (s. Newsletter Epigenetik 01/2011). Damals wurde es mit dem ersten Freiburger Epigenetik-Meeting gefeiert. Seitdem ist die Veranstaltung, die noch immer von der MPI-Direktorin Asifa Akhtar und ihrem Kollegen Thomas Jenuwein organisiert wird, ein fester Bestandteil des Terminkalenders wichtiger… Freiburg, 30.11. bis 2.12.2022: Epigenetik-Meeting Nummer sechs weiterlesen
Heidelberg, 13. bis 18.11.2022: Kurs in Einzelzell-Biologie
www.embl.org/about/info/course-and-conference-office/events/sic22-01/ 13.11.22 bis 18.11.2022 Diese Fortbildung am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) führt ein in die immer wichtiger werdende Welt der Einzelzell-Biologie. „Deeper to genomics“ ist das Motto des sechstägigen Programms, das junge Wissenschaftler*innen mit den anspruchsvollen Methoden dieses Gebiets – seinen Vorzügen und Grenzen – vertraut machen soll.
Epigenetischer Urintest auf Blasenkrebs
Anouk E. Hentschel et al.: Bladder Cancer detection in urine using DNA methylation markers: a technical and prospective preclinical validation. Clinical Epigenetics 14, 05.02.2022, doi: 10.1186/s13148-022-01240-8. Schon seit Jahren experimentieren Onkolog*innen mit epigenetischen Tests, die Blut- oder Urinproben nach Anzeichen auf eine Krebserkrankung durchforsten. Ihr Vorteil ist, dass sie keinen medizinischen Eingriff erfordern. Ihr Nachteil… Epigenetischer Urintest auf Blasenkrebs weiterlesen
DNA-Mutation beeinflusst epigenetischen Einfluss auf Körpergewicht
Luisa Sophie Rajcsanyi et al.: Evidence for correlations between BMI-associated SNPs and circRNAs. Scientific Reports 12, 25.07.2022, 12643. Ein Team um die Genetikerin Anke Hinney vom Universitätsklinikum Essen schaute sich bestimmte punktförmige Mutationen (SNPs) der DNA von Menschen an, die in großen genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) aufgefallen waren, weil ihr Auftreten mit einem leicht erhöhten Risiko… DNA-Mutation beeinflusst epigenetischen Einfluss auf Körpergewicht weiterlesen
Ausgabe 36 | August 2022
„Männliches“ Gehirn Wie Geschlechtshormone Hirnzellen verändern. Vererbter Immunschutz Geben Eltern unspezifisches Immunsystem weiter? Vorsicht vor Palmöl Warum Krebspatient*innen darauf verzichten sollten. Und vieles mehr. Der kostenlose Newsletter Epigenetik erscheint alle drei bis sechs Monate seit April 2010. Eine pdf-Version dieser Ausgabe können Sie herunterladen, indem Sie links auf das Titelbild klicken. Seit Ende 2014 erscheint… Ausgabe 36 | August 2022 weiterlesen
Daniel Andergassen
Daniel Andergassen, Molekularbiologe und Bioinformatiker, der zuletzt am Harvard Stem Cell Institute forschte, ist neuer Leiter einer Nachwuchsgruppe an der TU München. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanziert diese Gruppe für die kommenden sechs Jahre. Andergassen möchte das Rätsel lösen, warum Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen oft ganz anders verlaufen als bei Männern. Eine der Ursachen vermutet… Daniel Andergassen weiterlesen
Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still
Valerio Benedetti et al.: A SoX-2-engineered epigenetic silencer factor represses the glioblastoma genetic program and restrains tumor development. Science Advances 8, 03.08.2022, eabn3986. Krebszellen sind oft deshalb so aggressiv, weil von ihrer DNA so genannte Transkriptionsfaktoren abgelesen werden, die eigentlich nur bei Zellen aktiv sind, die sich noch entwickeln. Diese Faktoren schalten ein ganzes Netzwerk… Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still weiterlesen
Warum Brustkrebs-Therapie manchmal nicht wirkt
Francesca Menghi et al.: Genomic and epigenomic BRCA alterations predict adaptive resistance and response to platinum-based therapy in patients with triple-negative breast and ovarian carcinomas. Science Translational Medicine 14, 06.07.2022, eabn1926. Triple-negativer Brustkrebs heißt so, weil ihm gleich mehrere wichtige Tumormarker fehlen, die Tests darauf also negativ ausfallen. Etwa jeder sechste Brust- und manche Eierstockkrebse… Warum Brustkrebs-Therapie manchmal nicht wirkt weiterlesen