termine
15. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.bbaw.de/veranstaltungen Der epigenetische Zusatz: Ist der Mensch mehr als die Summe seiner Gene? So lautet der Titel eines öffentlichen Abendsymposiums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, organisiert von der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht. Jörn Walter (Saarbrücken) und Peter Spork führen ins Thema ein und diskutieren anschließend mit Susanne Müller-Knapp (Oxford), Vanessa Lux (Bochum) und Michael Wassenegger (Neustadt a.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Berlin, 20.03.2017, 18.00 h: Mehr als die Summe der Gene?
Schlagworte: Berlin-Brandenburgische Akademie, Jörn Walter, Michael Wassenegger, Peter Spork, Susanne Müller-Knapp, Vanessa Lux
12. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.peter-spork.de/29-0-Terminvorschau Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters stellt in der Bayerischen Staatsbibliothek sein neues Buch Gesundheit ist kein Zufall. Wie das Leben unsere Gene prägt. Die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik (DVA) vor. Moderiert wird die Buchpräsentation von Christina Berndt, Bestsellerautorin (Resilienz) und Redakteurin der Süddeutschen Zeitung. Weitere Auftritte Sporks mit dem Buch, das offiziell
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für München, 14.03.2017, 19.00 Uhr: Gesundheit ist kein Zufall
Schlagworte: Buchpräsentation, Buchtipp, Christina Berndt, DVA, Gesundheit ist kein Zufall, Peter Spork
5. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.clinical-epigenetics-society.org/meeting-2017 Die traditionelle Jahrestagung der Clinical Epigenetics Society (CLEPSO) findet erneut in Düsseldorf statt. Wieder einmal darf man spannende neue Erkenntnisse dazu erwarten, wie sich die Grundlagenforschung der Epigenetik in die Diagnostik, Therapie und Prävention von Krankheiten übertragen lässt.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Düsseldorf, 09. bis 10.03.2017: Klinische Epigenetik
Schlagworte: CLEPSO, Clinical Epigenetics, klinische Epigenetik
24. November 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
events.ie-freiburg.mpg.de Bereits zum vierten Mal findet dieses erfolgreiche Meeting am Freiburger Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik statt. Hier treffen sich wirklich alle die in der Epigenetik Rang und Namen haben. Organisiert wird das alle zwei Jahre stattfindende Meeting wie immer von den Max-Planck-Direktoren Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein. Zu den vielen bekannten Referenten gehören Isabelle
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Freiburg, 30.11. bis 2.12.2016: Freiburg Epigenetics Meeting
Schlagworte: Asifa Akhtar, Danny Reinberg, Gunter Reuter, Isabelle Mansuy, Manfred Gahr, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Paolo Sassone-Corsi, Shelley Berger, Thomas Jenuwein
4. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
ecseq.com/workshops/workshop_2016-07-NGS-DNA-Methylation-Data-Analysis.html Die Firma ecSeq Bioinformatics bietet auch in diesem Jahr einen Workshop zur Analyse von DNA-Methylierungsmustern an. Der letztes Jahr erfolgreich eingeführte Kurs richtet sich an Biologen und Bioinformatiker mit wenigen oder gar keinen Erfahrungen in der so genannten Bisulfit-Sequenzierung, mit deren Hilfe man das DNA-Methylierungsmuster einer Zelle kartieren kann. Basiskenntnisse in Molekularbiologie werden vorausgesetzt.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Leipzig, 22. bis 25.11.2016: Neuer Kurs in Bisulfit-Sequenzierung
Schlagworte: Bisulfit-Sequenzierung, EcSeq Bioinformatics
3. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.imb.de/2016conference Das Institut für Molekulare Biologie IMB in Mainz veranstaltet auch im Herbst 2016 eine seiner etablierten Tagungen zur Epigenetik. Dieses Mal soll der Schwerpunkt darauf liegen, wie epigenetische Veränderungen zur biologischen Entwicklung von Organismen beitragen – von der einzelnen befruchteten Eizelle bis zum komplexen vielzelligen Wesen. Die Experten möchten der Frage nachgehen, wie sich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Mainz, 20. bis 22.10. 2016: Epigenetik der Entwicklung
Schlagworte: Entwicklung, IMB
17. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
ecseq.com/workshops/workshop_2016-05-small-RNA-Seq-microRNA-analysis-using-next-generation-sequencing Bei diesem Kurs der Firma ecSeq Bioinformatics sollen die Teilnehmer Grundkenntnisse aus der Welt der nichtkodierenden RNA erlernen. Fachleute stellen unter anderem die verschiedenen Arten der epigenetisch aktiven RNAs vor, erläutern, wie man sie sequenziert, und erklären moderne Analysemethoden wie die RNA target prediction. Der Kurs richtet sich an Anfänger im Gebiet der neuen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Berlin, 21. bis 23.09.2016: Wie Mikro-RNA-Analyse funktioniert
Schlagworte: Bioinformatik, EcSeq Bioinformatics, Mikro-RNA
16. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.blueprint-epigenome.eu/index.cfm? p=3D6C68FA-3048-9110-625D850E3E055A84 Im September treffen sich in Brüssel die Mitglieder der großen Epigenomik-Konsortien, um ihre Daten und Erfahrungen mit den neuesten systematischen Epigenom-Analysen auszutauschen. Das Europäische Konsortium BLUEPRINT ist dabei Gastgeber des Internationalen Humanen Epigenom Konsortiums IHEC.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Brüssel, 07. bis 09.09.2016: IHEC und BLUEPRINT
Schlagworte: BLUEPRINT, Epigenomik, IHEC
15. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.embl.de/training/events/2016/TRM16-01/index.html Schon zum 12. Mal findet diese bewährte Konferenz des European Molecular Biology Laboratories (EMBL) statt. Seit 20 Jahren treffen sich Experten für die Transkription von Genen in Heidelberg und diskutieren hier wichtige Neuigkeiten auf diesem Gebiet.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Heidelberg, 27. bis 30.08.2016: Transkription und Chromatin
Schlagworte: Chromatin, EMBL, Transkription
22. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
anrosa76.wix.com/chromosomesictp2016 Die räumliche Struktur der Chromosomen im Zellkern, also die Art wie sie gefaltet sind oder die Lage von genetisch wichtigen Strukturen zueinander und in Bezug zu anderen Elementen der Zelle wird inzwischen als eine Art viertes epigenetisches Schaltersystem angesehen. Um die neusten Erkenntnisse auf diesem Gebiet möglichst multidisziplinär zu diskutieren, treffen sich Epigenetiker, Physiker,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Triest, 20. bis 24.06.2016: Genomarchitektur