Gestörte Chromatinbiologie bei Lymphomen

Ryan D. Morin et al.: Frequent mutation of Histone-modifying genes in non-Hodgkin lymphoma. Nature 476, 27.07.2011, S. 298-303. Onkologen aus Kanada und den USA haben sich das Erbgut von 127 Patienten mit den beiden häufigsten Formen des Non-Hodgkin-Lymphoms angeschaut (Follikuläres Lymphom, Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom). Sie verglichen die DNA des Tumorgewebes mit jener aus gesunden Zellen… Gestörte Chromatinbiologie bei Lymphomen weiterlesen

Schlank machende Mikro-RNA

Lei Sun et al.: Mir193b-365 is essential for brown fat differentiation. Nature Cell Biology 13, 10.07.2011, S. 958-965. Säugetiere besitzen zwei Sorten von Fettgewebe: weißes und braunes. Das weiße dient als Energiespeicher und macht Menschen übergewichtig, wenn es überhand nimmt. Das braune verbrennt dagegen Fette, um Wärme zu erzeugen und beugt damit Übergewicht vor. Neugeborene… Schlank machende Mikro-RNA weiterlesen

PLoS Collection über Epigenetik

www.ploscollections.org/epigenetics2010 Die Gruppe der Online-Fachzeitschriften Public Library of Science (PLoS), die es als so genannte open access journals Wissenschaftlern ermöglichen, ihre Artikel im Internet für jeden frei verfügbar zu veröffentlichen, stellt in unregelmäßigen Abständen in der Reihe PLoS Collections mehrere Artikel zu einem bestimmten Thema zusammen. Jetzt erschien die Ausgabe Epigenetics2010. Sie bündelt 23 spannende… PLoS Collection über Epigenetik weiterlesen

Blasenkrebs wegen gestörter Epigenetik

Yaoting Gui et al.: Frequent mutations of chromatin remodelling genes in transitional cell carcinoma of the bladder. Nature Genetics 43, 07.08.2011, S. 875-878. So genannte Urothelkarzinome machen rund 90 Prozent der Blasenkrebse aus. Jetzt entdeckten Forscher aus China und den USA, dass eine der entscheidenden Auslöser dieser Karzinome womöglich eine Störung der Regulation des Chromatins… Blasenkrebs wegen gestörter Epigenetik weiterlesen

Klebestelle des “molekularen Leims” gefunden

Stefan Ehrentraut et al.: Structural basis for the role of the Sir3 AAA+ domain in silencing: interaction with Sir4 and unmethylated Histone H3K79. Genes & Development 25, 01.09. 2011, S. 1835-1846. Hefen besitzen einen Komplex aus drei Proteinen, die gemeinsam an Histone binden und dabei DNA-Abschnitte so fest verpacken, dass die dortigen Gene nicht mehr… Klebestelle des “molekularen Leims” gefunden weiterlesen

„Epigenetik wird Rezept für iPS-Zellen liefern“

idw-online.de/pages/de/news440199 Wer das Umprogrammieren von Körperzellen und damit auch die Erzeugung so genannter induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) noch besser verstehen wolle, müsse sich vor allem mit der Epigenetik beschäftigen. Das sagte der Stammzellforscher Rudolf Jaenisch vom Whitehead Institute in Cambridge, USA, am 12. September auf einer Pressekonferenz am Rande des Kongresses Stem Cells in Development… „Epigenetik wird Rezept für iPS-Zellen liefern“ weiterlesen

Neue Form der Krebsfrüherkennung?

Andreas Keller et al.: Toward the blood-borne miRNome of human diseases. Nature Methods, 04.09.2011, Online-Vorabpublikation. Ein Forscherteam aus Deutschland hat 454 Blutproben von Krebspatienten und Menschen mit anderen Krankheiten auf ihren Gehalt von 863 bekannten Mikro-RNAs untersucht. Diese kleinen RNA-Moleküle kodieren anders als die verwandten Boten-RNAs keine Eiweiße sondern unterdrücken per RNA-Interferenz die Übersetzung einer… Neue Form der Krebsfrüherkennung? weiterlesen

Epigenetik als Sprache zwischen Arten

Hans-Wilhelm Nützmann et al.: Bacteria-induced natural product formation in the fungus Aspergillus nidulans requires Saga/Ada-mediated Histone acetylation. PNAS 108, 23.08. 2011, S. 14282-14287. Emanuel A. Devers et al.: Stars and symbiosis: MicroRNA- and MicroRNA*-mediated transcript cleavage involved in arbuscular mycorrhizal symbiosis. Plant Physiology 156, 08/2011, S. 1990-2010. Epigenetisch aktive Substanzen helfen Vertretern verschiedener Arten, ihr… Epigenetik als Sprache zwischen Arten weiterlesen

Balzan Preis 2012 für Epigenetik

www.balzan.org/news-de/die-balzan-preistrager-2011_5656.html Der Balzan Preis gehört zu den angesehensten Preisen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Seit 1961 verleiht die Internationale Stiftung Preis Balzan mit Sitz in Zürich und Mailand jährlich vier Preise in zuvor ausgewählten Fachgebieten. Bei jeder Preisverleihung gibt das Komitee auch die vier Fachgebiete für das kommende Jahr bekannt, so auch dieses Jahr am… Balzan Preis 2012 für Epigenetik weiterlesen

Neuer Ansatz zur Behandlung von Leukämie

Johannes Zuber et al.: RNAi screen identifies Brd4 as a therapeutic target in acute myeloid leukaemia. Nature, 03.08.2011, Online-Vorabpublikation. Dass Krebszellen veränderte Epigenome haben, ist mittlerweile ebenso akzeptiert wie die Idee einer epigenetischen Krebstherapie: bösartige Tumore dadurch zu bekämpfen, dass man epigenetische Schalter wieder in Richtung Gutartigkeit verstellt. Jetzt fanden Forscher aus Österreich und den… Neuer Ansatz zur Behandlung von Leukämie weiterlesen