Ibrahim Cissé

Prof. Dr. Ibrahim Cissé (Bildrechte: Vilcek Foundation)

Ibrahim Cissé, zuletzt Professor für Biophysik am California Institute of Technology in Pasadena, USA, ist seit September Direktor am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Der in Niger geborene Wissenschaftler erforscht, wie sich einzelne Moleküle innerhalb lebender Zellen verhalten. Dafür entwickelte er laut Max-Planck-Institut „eine Bildgebung mit noch nie dagewesener räumlicher und zeitlicher Auflösung“.… Ibrahim Cissé weiterlesen

Webinare in 11/2021: Drei Mal alles rings um Chips

go.diagenode.com/l/928883/2021-08-18/2bymh 09.-10.11.2021, 16.-17.11.2021, 23.-24.11.2021 Diagenode ist ein bekannter Hersteller von Testkits und anderen Komplettlösungen für die epigenetische Forschung. Im November bietet das gerade von der Firma Hologic aufgekaufte Unternehmen drei Mal den gleichen Online-Einführungsworkshop in die wichtigsten angebotenen Chip-Techniken an. Am ersten Tag wird unter anderem in die verschiedenen Chips (ChIP-qPCR und ChIP-Seq) und die… Webinare in 11/2021: Drei Mal alles rings um Chips weiterlesen

YouTube-Vortrag mit Steve Horvath

youtu.be/Du373bezxlM Der in Frankfurt am Main aufgewachsene Deutsch-Amerikaner Steve Horvath entwickelte als Biostatistiker an der University of California in Los Angeles, USA, die erste epigenetische Uhr. Sie berechnet aus einer geringen Zahl epigenetischer Markierungen das biologische Alter von Menschen mit einzigartiger Genauigkeit und revolutioniert derzeit die Erforschung von Alterung und Gesundheit (siehe auch Seite 5:… YouTube-Vortrag mit Steve Horvath weiterlesen

TV-Tipp: Können Algorithmen
gesund machen?

www.arte.tv/de/videos/101941-008-A/42-die-antwort-auf-fast-alles/ Der TV-Sender Arte strahlt gerade eine neue Serie mit Wissenschaftssendungen aus, die verteilt auf 42 knapp 30-minütige Dokumentationen spannende und wichtige Fragen beantworten möchte. Sprecherin ist die bekannte Schauspielerin Nora Tschirner. Es kommen aber auch anerkannte Expert*innen zu Wort. Eine der ersten Folgen beschäftigt sich mit Systembiologie und der Frage „Können Algorithmen gesund machen“.… TV-Tipp: Können Algorithmen
gesund machen?
weiterlesen

Online, 20. bis 21.10.21: Einzelzell-Epigenomik

Das Netzwerk single cell omics germany (SCOG) ist ein Verbund deutscher Wissenschaftler*innen, die sich der sogenannten Einzelzellbiologie verschrieben haben. Es geht ihnen also um die systematische Analyse einzelner, aus komplexen Geweben isolierter Zellen. Jetzt veranstalten sie eine Online-Tagung, die vor allem die neuesten Fortschritte bei der Auswertung epigenetischer Markierungen einzelner Zellen zum Inhalt hat, die… Online, 20. bis 21.10.21: Einzelzell-Epigenomik weiterlesen

Stoppsignal für Hautalterung

Human skin detailed diagram. Beautiful bright colors.

Yao Yu et al.: A stress-induced miR-31-CLOCK-ERK pathway is a key driver and therapeutic target for skin aging. Nature Aging, 16.08.2021, DOI: 10.1038/s43587-021-00094-8. Ein Team von Stammzellforscher*innen aus China lieferte mit einer Studie an Mäusen schlüssige Hinweise auf Faktoren, die die Hautalterung auf molekularbiologischer Ebene vorantreiben. Yao Yu und Kolleg*innen schreiben angesichts ihrer Resultate sogar… Stoppsignal für Hautalterung weiterlesen

Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt

Systembiologische Analyse eines sich entwickelnden Gehirns sowie der zugehörigen Zelltypen und ihrer Vorläufer mit Hilfe der UMAP-Methode. (Bildrechte: Trevino et. al. Cell 2021)

Alexandro E. Trevino et al: Chromatin and gene-regulatory dynamics of the developing human cerebral cortex at single-cell resolution. Cell 184, 16.09.2021, S. 1-17. Ein Forscherteam aus Stanford, USA, an dem auch der Bioinformatiker Fabian Müller von der Universität des Saarlandes beteiligt war, hat eine bemerkenswerte systembiologische Analyse der biologischen Entwicklung der menschlichen Großhirnrinde vorgelegt. Das… Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt weiterlesen

Altbekanntes epigenetisches Enzym hat neue Aufgabe

Chuck Haggerty et al.: Dnmt1 has de novo activity targeted to transposable elements. Nature Structural and Molecular Biology 28, 07/2021, S. 594-603. Auch wenn die Epigenetik ein junges Forschungsgebiet ist, so gibt es doch ein paar scheinbar fest zementierte Regeln. Dazu gehörte bis jetzt die klar umrissene Aufgabe des Enzyms DNA-Methyltransferase-1, kurz DNMT1. Man dachte,… Altbekanntes epigenetisches Enzym hat neue Aufgabe weiterlesen

Neues Zeichen im Histon-Code

Zhesi Zhu et al.: Identification of lysine isobutyrylation as a new histone modification mark. Nucleic Acid Research 49, 11.01.2021, S. 177-189. „Es ist immer wieder interessant, wie neu entdeckte Modifikationen der Histone den Histon-Code komplexer machen“, sagt die Epigenetikerin und Mitherausgeberin dieses Newsletters, Susanne Müller-Knapp vom Structural Genomics Consortium an der Universität Frankfurt am Main.… Neues Zeichen im Histon-Code weiterlesen

Lebensstil beeinflusst Alterung

Regelmäßige Bewegung gehört neuen Studien zufolge zu den Lebensstil-Faktoren, die das Tempo unserer biologischen Alterung am deutlichsten bremsen (Bildrechte: WDGPhoto / depositphotos)

Hexiang Peng et al.: Combined healthy lifestyle score and risk of epigenetic aging: a discordant monozygotic twin study. Aging 13, 25.05.2021, S. 14039-14052. Kara N. Fitzgerald et al.: Potential reversal of epigenetic age using a diet and lifestyle intervention: a pilot randomized clinical trial. Aging 13, 12.04.2021, S. 9419-9432. Wenn wir altern, verändert sich die… Lebensstil beeinflusst Alterung weiterlesen