DNA gezielt stumm schalten

James K. Nuñez et al.: Genome-wide programmable transcriptional memory by CRISPR-based epigenome editing. Cell 184, 29.04.2021, S. 2503-2519. Die im Jahr 2020 mit dem Nobelpreis gekrönte, als Genschere bezeichnete neue Technik der gezielten Veränderung des Genoms, CRISPR/Cas9, revolutioniert derzeit auch die Epigenetik. Denn nicht nur die DNA lässt sich damit umschreiben, auch ihre nebengenetischen Anhängsel.… DNA gezielt stumm schalten weiterlesen

Neue spezifische Demethylierung hilft gegen AML

Melissa B. Pappalardi et al.: Discovery of a first-in-class reversible DNMT1-selective inhibitor with improved tolerability and efficacy in acute myeloid leukemia. Nature Cancer, 27.09.2021, doi: 10.1038/s43018-021-00249-x. Die meisten Krebszellen zeigen nicht nur zahlreiche genetische Mutationen sondern auch eine Menge epigenetischer Veränderungen, allen voran eine zu starke oder zu geringe Methylierung der DNA an bestimmten Stellen.… Neue spezifische Demethylierung hilft gegen AML weiterlesen

Akute lymphatische Leukämie besser verstehen – und behandeln

Aurore Touzart et al.: Epigenetic analysis of patients with T-ALL identifies poor outcomes and a hypomethylating agent-responsive subgroup. Science Translational Medicine 13, 26.05.2021, eabc4834. Ein deutsch-französisches Team unter Beteiligung des Deutschen Krebsforschungszentrums, DKFZ, in Heidelberg, darunter der Mitherausgeber dieses Newsletters Christoph Plass, hat sich die systematische epigenetische Analyse der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) vorgenommen und… Akute lymphatische Leukämie besser verstehen – und behandeln weiterlesen

Malignes Melanom: DNA-Methylierung hilft bei Prognose

Katharina Filipski et al.: DNA methylation-based prediction of response to immune checkpoint inhibition in metastatic melanoma. Journal for immunotherapy of cancer 9, 07/21, e002226. Nicht nur der Medizin-Nobelpreis des Jahres 2018 unterstreicht, wie wichtig die Fortschritte durch so genannte Checkpoint-Inhibitoren für die Onkologie sind. Gerade die Behandlung des malignen Melanoms – schwarzer Hautkrebs genannt –… Malignes Melanom: DNA-Methylierung hilft bei Prognose weiterlesen

intro zur Ausgabe 35, Oktober 2021

Wissenschaftsautor Peter Spork

Liebe Leser*innen, die Epigenetik startet mal wieder durch. Sie wissen, es ist nicht das erste Mal, dass ich das schreibe. Da war das Internationale Epigenomprogramm IHEC, da waren die ersten epigenomweiten Assoziationsstudien, kurz EWAS: alles Meilensteine. Und nun folgen System- und Einzelzellbiologie. Erneut zeigt sich, wie wichtig die „Sprache“ ist, in der sich „das Erbe… intro zur Ausgabe 35, Oktober 2021 weiterlesen

Ausgabe 35 | Oktober 2021

Newsletter Epigenetik 35, Oktober 2021

Einzelzell-Epigenomik Wie die Großhirnrinde sich entwickelt. Alzheimer verstehen Fortschritte der Demenz-Forschung. Schwarzer Hautkrebs Epigenetik verbessert Therapie-Prognose. Und vieles mehr. Der kostenlose Newsletter Epigenetik erscheint alle drei bis sechs Monate seit April 2010. Eine pdf-Version dieser Ausgabe können Sie herunterladen, indem Sie links auf das Titelbild klicken. Seit Ende 2014 erscheint der Newsletter Epigenetik auch online.… Ausgabe 35 | Oktober 2021 weiterlesen

Der Zwillings-Faktor

Jenny van Dongen et al.: Identical twins carry a persistent epigenetic signature of early genome programming. Nature Communications 12, 28.09.2021, 5618. Jenny van Dongen et al.: Examining the vanishing twin hypothesis of Neural Tube Defects: application of an epigenetic predictor for monozygotic twinning. Twin Research and Human Genetics 24, 6/2021, S. 155-159. Forscher*innen aus Amsterdam… Der Zwillings-Faktor weiterlesen

Online, 23.11.21, 19:00 bis 21:00 Uhr: Epigenetik für Hundetrainer und -züchter

www.caniva.com/event/13016/Epigenetik-Webinar-mit-Dr–rer–nat–Peter-Spork Dieses Webinar mit Peter Spork für Hundezüchter, -trainer und andere Kynolog*innen steht unter dem Motto Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind. Gerade in der Hundezucht wird zunehmend nachgedacht: Vielleicht sollten in Zukunft häufiger die Aufzuchtbedingungen überprüft werden als die Hunde selbst. Denn komplexe Merkmale lassen sich in der Regel nicht auf Varianten… Online, 23.11.21, 19:00 bis 21:00 Uhr: Epigenetik für Hundetrainer und -züchter weiterlesen

Berlin, 18.11.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr: Sprache der Gene

futurium.de/de/veranstaltung/den-code-des-lebens-entschluesseln/epigenetik-die-sprache-der-gene Sind traumatische Erlebnisse vererbbar? Geben wir individuelle Erfahrungen durch unsere Gene an die nächste Generation weiter? Was bedeuten die neuen Erkenntnisse der Epigenetik für die Medizin-Ethik? Solche und viele weitere Fragen beantworten die Pionierin der Erforschung der transgenerationellen Epigenetik, Isabelle Mansuy aus Zürich, der Mitherausgeber dieses Newsletters und Vize-Vorsitzende des Internationalen Humanen Epigenomik-Konsortiums (IHEC),… Berlin, 18.11.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr: Sprache der Gene weiterlesen

Buchtipp: Der lange Weg des Pioniers von der Firmengründung zum Corona-Impfstoff

Buchcover "Der Mann, der das Impfen neu erfand" (Bildrechte: Aufbau Verlage)

Sascha Karberg: Der Mann, der das Impfen neu erfand. Ingmar Hoerr, CureVac und der Kampf gegen die Pandemie. Aufbau Verlag, Berlin 2021, 240 Seiten, 20,00 EUR (D). Wussten Sie, dass es ein Deutscher war, der im Rahmen seiner Doktorarbeit als erster zeigte, wie man mit ungeschützter Boten-RNA (mRNA) Mäuse zuverlässig impfen kann? Es geschah 1999.… Buchtipp: Der lange Weg des Pioniers von der Firmengründung zum Corona-Impfstoff weiterlesen