Jem A. Efe et al.: Conversion of mouse fibroblasts into cardiomyocytes using a direct reprogramming strategy. Nature Cell Biology, 03/2011, S. 215-222. Die direkte Umprogrammierung von Zellen gelingt immer besser: Nachdem Fibroblasten aus der Haut bei Mäusen bereits in Nervenzellen und bei Menschen in Blutzellen verwandelt wurden (Newsletter Epigenetik 1/2010 und 1/2011), gelang es Forschern… Direkte Umprogrammierung, Teil 3 weiterlesen
Schlagwort: Stammzellen
Charakterisierung pluripotenter Zellen
Christoph Bock et al.: Reference maps of human ES and iPS cell variation enable high-throughput characterization of pluripotent cell lines. Cell 144, 04.02.2011, S. 439-452. Schwerpunktthema in Nature 471, 03.03.2011: Hussein et al., S. 58-62, Gore et al., S. 63-67, Lister et al., S. 68-73. Kommentar: Pera, S. 46-47. Pluripotente menschliche Zellen gelten als große… Charakterisierung pluripotenter Zellen weiterlesen
Jetzt kommen die RiPS
Luigi Warren et al.: Highly efficient reprogramming to pluripotency and directed differentiation of human cells with synthetic modified mRNA. Cell Stem Cell 7, 05.11.2010, S. 618-630. Ein Forscherteam von der Harvard University, USA, entwickelte eine neue Methode zur Herstellung pluripotenter Stammzellen. Statt wie bisher Gene in Hautzellen einzupflanzen, deren Produkte ihnen die Pluripotenz zurückschenkt, schleusten… Jetzt kommen die RiPS weiterlesen
Aus Haut mach Blut
Eva Szabo et al.: Direct conversion of human fibroplasts to multilineage blood progenitors. Nature 468, 25.11.2010, S. 521-526. Kanadische Forscher verwandelten menschliche Hautzellen direkt in Blutzellen. Eva Szabo und Kollegen nahmen Bindegewebszellen (Fibroplasten) aus der Haut, schleusten in deren Erbgut das Gen OCT4 ein und gaben einen Cocktail aus Zellwuchsstoffen (Cytokinen) zu. Dadurch entwickelten sich… Aus Haut mach Blut weiterlesen
Induzierte Stammzellen haben Gedächtnis – aber vergessen rasch
K. Kim et al.: Epigenetic memory in induced pluripotent stem cells. Nature, Online-Vorabpublikation, 19.07.2010, doi: 10.1038/nature09342. Jose M. Polo et al.: Cell type of origin influences the molecular and functional properties of mouse induced pluripotent stem cells. Nature Biotechnology 28, 19.07.2010, S. 848-855. Matthew G. Guenther et al.: Chromatin structure and gene expression programs of… Induzierte Stammzellen haben Gedächtnis – aber vergessen rasch weiterlesen
Wie sich Stamm- und Körperzellen unterscheiden
R. David Hawkins et al.: Distinct epigenomic landscapes of pluripotent and lineage-committed human cells. Cell Stem Cell 6, 07.05.2010, S. 479-491. Dass die außergewöhnliche Wandelbarkeit von embryonalen Stammzellen mit ihren offenen, noch nicht festgelegten Epigenomen zu tun haben muss, ist schon lange klar. Doch erst jetzt konnten Forscher im Rahmen des Epigenomik-Programms der US-Gesundheitsbehörden NIH… Wie sich Stamm- und Körperzellen unterscheiden weiterlesen
Welche Stammzelle ist die beste?
Joachim Müller-Jung: Im Labyrinth der ewigen Jugend. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125,02.06.2010, S. N2. Joachim Müller-Jung, Ressortleiter Wissenschaft der FAZ, berichtet in einem hervorragenden Artikel vom EStools-Abschlusssymposion in Lissabon. EStools war über fünf Jahre hinweg das größte europäische Forschungsprojekt zu embryonalen Stammzellen. Experten aus aller Welt trafen sich nun, um die Resultate zu besprechen und… Welche Stammzelle ist die beste? weiterlesen
Interview: Nerven aus Haut
„Wir waren verblüfft, wie schnell das funktioniert.“ Der Tagesspiegel, 03.02.2010, www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Stammzellen-Stanford-Universitaet;art304,3019363 Marius Wernig (35), deutscher Stammzellforscher an der Stanford University in Kalifornien, und Kollegen haben mit trickreicher Gentechnik Hautzellen von Mäusen direkt zu Nervenzellen umprogrammiert, ohne den Umweg über Stammzellen zu nehmen (Nature Bd. 463, 25.02.2010, S. 1035-1041). Das obere Bild zeigt die neuen Nervenzellen… Interview: Nerven aus Haut weiterlesen