Schub für die Pflanzen-Epigenetik

www.epidiverse.eu. Das Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) für Forschung und Innovation, Horizont 2020, unterstützt seit kurzem 15 junge Wissenschaftler, damit sie sich auf dem Gebiet der Pflanzen-Epigenetik spezialisieren können. Von dem EpiDiverse genannten Konsortium verspricht man sich ein besseres Verständnis der ökologischen Bedeutung des epigenetischen Variantenreichtums in natürlichen Pflanzenpopulationen. So begreife man eines Tages vielleicht… Schub für die Pflanzen-Epigenetik weiterlesen

Parasitäre Pflanze verändert Genregulation des Wirtes

Saima Shahid et al.: MicroRNAs from the parasitic plant Cuscuta campestris target host messenger RNAs. Nature 553, 04.01.2018, S. 82-85. Die Nordamerikanische Seide Cuscuta campestris ist eine parasitäre Pflanze, die an anderen Pflanzen festwächst und deren Stämme mit wurzelartigen Auswüchsen anzapft, um sich mit Energie und wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Jetzt entdeckten Forscher aus den… Parasitäre Pflanze verändert Genregulation des Wirtes weiterlesen

Pflanzen und Fliegen vererben Histon-Code

Danhua Jiang & Frédéric Berger: DNA replication-coupled histone modification maintains Polycomb gene silencing in plants. Science 357, 15.09.2017, S. 1146-1149.  Fides Zenk et al.: Germ line-inherited H3K27me3 restricts enhancer function during maternal-to-zygotic transition. Science 357, 14.07.2017, S. 212-216. Wie es Zellen im Zuge der  Teilung gelingt, die epigenetisch wichtige Modifikation ihrer Histonproteine an Tochterzellen zu… Pflanzen und Fliegen vererben Histon-Code weiterlesen

Chang Liu

Dr. Chang Liu, Nachwuchsforschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen Dr. Chang Liu, junior research group leader at the Center for Plant Molecular Biology (ZMBP) at the University of Tübingen

Chang Liu, Leiter einer Nachwuchs-Forschungsgruppe am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen erhielt einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit wird die Arbeit seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit knapp 1,5 Millionen Euro gefördert. Liu versucht, die wichtigsten Bestandteile des Chromatins von Pflanzen besser zu verstehen. Anders als bei Tieren… Chang Liu weiterlesen

Was Epigenetik ist, und was sie für uns bedeutet

Jörn Walter & Anja Hümpel (Hrsg.): Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften. Nomos, Baden-Baden 2017. Im März 2017 veröffentlichte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ihren Forschungsbericht zur Epigenetik. Die Herausgeber hatten dabei den Anspruch, die „große Relevanz“ herauszuarbeiten, die die neue Wissenschaft der Epigenetik für die „verschiedensten Zweige der Biologie,… Was Epigenetik ist, und was sie für uns bedeutet weiterlesen

Auch Pflanzen müssen vergessen

Peter A. Crisp et al.: Reconsidering plant memory: intersections between stress recovery, RNA turnover, and epigenetics. Science Advances, 19.02.2016, 2:e1501340. Pflanzen haben ein Gedächtnis. Dürreperioden, Überschwemmungen, versalzene oder nahrungsarme Böden: nicht zuletzt dank ihrer Epigenetik können manche Pflanzen auf derart stressige Situationen reagieren und sich dauerhaft anpassen (siehe Newsletter Epigenetik 03/2012: Das Gedächtnis der Pflanzen).… Auch Pflanzen müssen vergessen weiterlesen

Straßburg, 14. bis 15.01.2016: Epigenetik der Pflanzen

www.epi2016.com Wer sich für die Epigenetik pflanzlicher Eigenschaften interessiert, für den ist diese Tagung genau richtig. Experten aus aller Welt diskutieren darüber, wie Pflanzen mit epigenetischen Veränderungen auf Entwicklungssignale sowie Umwelteinflüsse reagieren.

Das Gedächtnis der Pflanzen

Yong Ding et al.: Multiple exposures to drought ‘train’ transcriptional responses in Arabidopsis. Nature Communications 3:740, 06.03.2012, doi: 10.1038/ncomms1732. Wenn Pflanzen wiederholt Dürre ausgesetzt waren, reagieren sie rascher und stärker auf Trockenheit als Pflanzen, denen die Situation neu ist. Dieses „Stressgedächtnis“ haben US-amerikanische Forscher nun untersucht und Hinweise auf eine epigenetische Steuerung gefunden: Jene Pflanzen,… Das Gedächtnis der Pflanzen weiterlesen

Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht

Claude Becker et al.: Spontaneous epigenetic variation in the Arabidopsis thaliana methylome. Nature 480, 08.12.2011, S. 245-249. Pflanzen geben anders als Tiere relativ häufig epigenetische Veränderungen an folgende Generationen weiter. Oft wurde deshalb gemutmaßt, dass epigenetisch vererbte Umweltanpassungen die Entstehung neuer Arten beschleunigen dürften (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010). Diese Sicht bekam jetzt einen Dämpfer: Der… Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht weiterlesen

Umwelteinfluss bei Pappel-Zwillingen

Sherosha Raj et al.: Clone history shapes Populus drought responses. PNAS 108, 26.07. 2011, S. 12521-12526. Schon länger weiß man von eineiigen Zwillingen beim Menschen, dass sie sich epigenetisch umso stärker voneinander unterscheiden, je älter sie sind und je unterschiedlicher ihre Lebensumstände waren. Epigenetische Schalter verleihen den Zellen offenbar eine Art Gedächtnis und ermöglichen eine… Umwelteinfluss bei Pappel-Zwillingen weiterlesen