Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs

Theresa D. Ahrens et al.: Selective inhibition of esophageal cancer cells by combination of HDAC inhibitors and Azacytidine. Epigenetics 10, 04.05.2015, S. 431-445. Krebs der Speiseröhre gehört zu den besonders aggressiven Tumorleiden. Sofern er nicht mehr operiert werden kann, bleibt Ärzten bislang vor allem die Strahlen- und konventionelle Chemotherapie. Jetzt haben Mitglieder des Sonderforschungsbereichs Medizinische… Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs weiterlesen

Mit neuem HDAC-Hemmer gegen gefährlichen Hirntumor

Catherine S. Grasso et al.: Functionally defined therapeutic targets in diffuse intrinsic pontine glioma. Nature Medicine, 06/2015, S. 555-559.   Das diffuse intrinsische Ponsgliom (DIPG) ist einer der gefährlichsten Hirntumore im Kindesalter. In den USA ereilt die Diagnose etwa 200 bis 400 Kinder jährlich, nur jedes hundertste davon lebt fünf Jahre später noch. Die Hälfte… Mit neuem HDAC-Hemmer gegen gefährlichen Hirntumor weiterlesen

Zulassung für HDAC-Hemmer

novartis.com/newsroom Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Schweizer Pharmakonzern Novartis die Zulassung für die Substanz Panobinostat (Farydak®) erteilt. Das epigenetische Mittel hemmt Histondeacetylasen, gehört also zu den HDAC-Hemmern. Es soll das Überleben von Patienten mit Multiplem Myelom verlängern, einem seltenen, bislang unheilbaren Knochenmarkskrebs. Das Mittel darf nur bei austherapierten Patienten und in Kombination mit zwei anderen… Zulassung für HDAC-Hemmer weiterlesen

Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern

Hyunseok Kang et al.: Long-term use of valproic acid in US veterans is associated with a reduced risk of smoking-related cases of head and neck cancer. Cancer 120, 01.05.2014, S. 1394–1400. Es ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass epigenetische Veränderungen, die wiederholter Tabakkonsum auslöst, massiv zur Entstehung von Krebs beitragen. Theoretisch könnte dann aber auch die… Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern weiterlesen

Regeneration des Rückenmarks

Zhida Su et al.: In vivo conversion of astrocytes to neurons in the injured adult spinal cord. Nature Communications 5:3338, 25.02.2014, doi: 10.1038/ncomms4338. Radhika Puttagunta et al.: PCAF-dependent epigenetic changes promote axonal regeneration in the central nervous system. Nature Communications 5:3527, 01.04.2014, doi: 10.1038/ncomms4527. Ein neuer Ansatz zur Heilung von Leiden, bei denen Zellen im… Regeneration des Rückenmarks weiterlesen

Epigenetisch unterstützte PTBS-Therapie bei Mäusen

Johannes Gräff et al.: Epigenetic priming of memory updating during reconsolidation to attenuate remote fear memories. Cell 156, 16.01.2014, S. 261-276. Sind traumatische Erinnerungen noch frisch, können Psychologen sie oft recht leicht überschreiben. Dazu beschwören sie die fürchterliche Erinnerung herauf und lösen sie dann auf eine positive Weise auf. Sind die Erinnerungen aber älter, gelingt… Epigenetisch unterstützte PTBS-Therapie bei Mäusen weiterlesen

Mit HDAC-Hemmern gegen AML

Adam Liss et al.: The gene signature in CCAAT-enhancer-binding protein α dysfunctional acute myeloid leukemia predicts responsiveness to histone deacetylase inhibitors. Haematologica, 31.10.2013, Online-Vorabpublikation. Die akute myeloische Leukämie (AML) ist ein häufiger und sehr heterogener Blutkrebs, der sich durch eine Häufung unreifer und funktionsloser Blutzellen auszeichnet. Nun fand ein internationales Forscherteam, dass bei einigen AML-Patienten… Mit HDAC-Hemmern gegen AML weiterlesen

Epigenetisches Mittel hilft Viren im Kampf gegen Krebs

Junwei Li et al.: Synergistic combination of valproic acid and oncolytic parvovirus H-1PV as a potential therapy against cervical and pancreatic carcinomas. EMBO Molecular Medicine 5, 10/2013, S. 1537-1555. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg arbeiten Forscher schon länger mit Parvoviren gegen Krebs. Diese Viren befallen Tumorzellen, töten sie mitunter sogar, sind für gesunde Körperzellen… Epigenetisches Mittel hilft Viren im Kampf gegen Krebs weiterlesen

Neues Medikament gegen Schizophrenie?

Mitsumasa Kurita et al.: HDAC2 regulates atypical antipsychotic responses through the modulation of mGlu2 promotor activity. Nature Neuroscience 15, 12.08.2012, S. 1245-1254. Bei schizophrenen Menschen, die schon lange Medikamente gegen das Leiden nehmen, lässt deren Wirkung oft nach. Jetzt fanden Forscher aus den USA in Experimenten mit Mäusen heraus, dass dafür unter Umständen ein Anstieg… Neues Medikament gegen Schizophrenie? weiterlesen

Der Treue-Schalter

Hui Wang et al.: Histone deacetylase inhibitors facilitate partner preference formation in female prairie voles. Nature Neuroscience 16, 07/2013, S. 919-924. Prärie-Wühlmäuse sind erstaunlich monogam. Nach der ersten Paarung bleiben sie auf immer treu. Nun fanden US-Biologen, dass epigenetische Veränderungen im Gehirn den tiefen Wandel des Sozialverhaltens zumindest mit bewirken. Bekannt war bereits, dass die… Der Treue-Schalter weiterlesen