Stephanie O.M. Dyke et al.: Points-to-consider on the return of results in epigenetic research. Genome Medicine 11, 23.05.2019, doi: 10.1186/s13073-019-0646-6. Angesichts des rasanten Wachstums der Epigenetik steigt derzeit unter den Wissenschaftler*innen das Bedürfnis, dem neuen Forschungsgebiet geeignete ethische Regeln zur Seite zu stellen. Im Rahmen des Internationalen Human-Epigenom-Konsortiums IHEC gibt es deshalb eine Arbeitsgruppe, die… Epigenetik-Ethik weiterlesen
Schlagwort: Diabetes
Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr!
Jonathan Cedernaes et al.: Acute sleep loss results in tissue-specific alterations in genome-wide DNA methylation state and metabolic fuel utilization in humans. Science Advances 4, 22.08.2018, doi: 10.1126/sciadv.aar8590. Der Blick auf viele Regierende dieser Welt offenbart eine der sichtbarsten Folgen chronischen Schlafmangels: Übergewicht. Politiker schlafen wenig und arbeiten oft nachts. Beides macht auf Dauer und… Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr! weiterlesen
Projekt zur frühen Prägung des Risikos für Alterskrankheiten
Pressemitteilung, Helmholtz Zentrum München, 15.01.2018. Insgesamt sechs Millionen Euro Fördergeld investiert die Helmholtz-Gemeinschaft in den folgenden drei Jahren in ein Projekt, das „neue präventive und therapeutische Möglichkeiten“ im Kampf gegen Alterskrankheiten ausloten soll. Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-, Atemwegs- oder neurodegenerative Erkrankungen, aber auch chronische Infektionen würden zu einer „stetig wachsenden Herausforderung“ für Gesundheitssystem und Gesellschaft. Große… Projekt zur frühen Prägung des Risikos für Alterskrankheiten weiterlesen
Henne oder Ei
Muhammad Ahsan et al.: The relative contribution of DNA methylation and genetic variants on protein biomarkers for human diseases. PLoS Genetics 13, 15.09.2017, e1007005. Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature 541, 05.01.2017, S. 81-86. Immer wieder messen Epigenetiker verblüffende Korrelationen zwischen bestimmten epigenetischen… Henne oder Ei weiterlesen
Umwelt beeinflusst Risiko für Typ-1-Diabetes
Dirk S. Paul et al.: Increased dna methylation variability in type 1 diabetes across three immune effector cell types. Nature Communications 7, 29.11.2016, ncomms13555. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, bei der sich das eigene Immunsystem gegen die Insulin produzierenden Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse wendet. Das Leiden wird seit einigen Jahren immer häufiger, weshalb viele Forscher annehmen,… Umwelt beeinflusst Risiko für Typ-1-Diabetes weiterlesen
Übergewicht verändert Epigenome
Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature, 21.12.2016, Online-Vorabpublikation. Dass wir mit dem Lebensstil nicht die Gene in unseren Zellen gezielt verändern können, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass der Lebensstil die Gene dennoch prägt: Umwelteinflüsse aller Art verändern in beteiligten Zellen epigenetische… Übergewicht verändert Epigenome weiterlesen
Dicke Eltern zeugen dicke Kinder
Eine neue Studie mit Mäusen könnte erklären, warum die Menschheit immer dicker wird: Eltern vererben auch ihre Ernährungsgewohnheiten Peter Huypens et al.: Epigenetic germline inheritance of diet-induced obesity and insulin resistance. Nature Genetics, 14. März 2016, Online-Vorabpublikation. Foto: Prof. Dr. Johannes Beckers, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hrabě de Angelis, Dr. Peter Huypens (Bildrechte: Helmholtz… Dicke Eltern zeugen dicke Kinder weiterlesen
Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz
Michael Kruse et al.: A high fat diet during mouse pregnancy and lactation targets GIP-regulated metabolic pathways in adult male offspring. Diabetes, 02.12.2015, Online-Vorabpublikation. Immer mehr Tierversuche und epidemiologische Erhebungen beim Menschen belegen, dass eine spätere Neigung zu Diabetes und Übergewicht schon während Schwangerschaft und Stillzeit angelegt werden kann. Die Überernährung von Fötus und Säugling… Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz weiterlesen
Dick oder dünn – phänotypische Plastizität beim Menschen?
Kevin Dalgaard et al.: Trim28 Haploinsufficiency Triggers Bi-stable Epigenetic Obesity. Cell 164, 28.01.2016, S. 353-364. Andrix O. Arguelles et al.: Are epigenetic drugs for diabetes and obesity at our door step? Drug Discovery Today, 14.12.2015, Online-Vorabpublikation. Die so genannte Fettsucht-Epidemie wird zum globalen Problem. Mehr als 600 Millionen Menschen sollen weltweit übergewichtig sein, Tendenz steigend.… Dick oder dünn – phänotypische Plastizität beim Menschen? weiterlesen
Cambridge, 11. bis 14.10.2015: Epigenetik, Übergewicht und Stoffwechsel
abcam.com/index.html Wer sich für die Epigenetik von Übergewicht und Diabetes interessiert, dürfte bei dieser Tagung in Großbritannien voll auf seine Kosten kommen. Bekannte Referenten haben zugesagt, etwa Shelley Berger (USA), Adrian Bird (UK) und Paolo Sassone-Corsi (USA). Auch der gerade für seine Forschung auf diesem Gebiet geehrte Andrew Pospisilik aus Freiburg hat zugesagt (siehe Personalien).