Henne oder Ei

Muhammad Ahsan et al.: The relative contribution of DNA methylation and genetic variants on protein biomarkers for human diseases. PLoS Genetics 13, 15.09.2017, e1007005. Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature 541, 05.01.2017, S. 81-86. Immer wieder messen Epigenetiker verblüffende Korrelationen zwischen bestimmten epigenetischen… Henne oder Ei weiterlesen

Umwelt beeinflusst Risiko für Typ-1-Diabetes

Dirk S. Paul et al.: Increased dna methylation variability in type 1 diabetes across three immune effector cell types. Nature Communications 7, 29.11.2016, ncomms13555. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, bei der sich das eigene Immunsystem gegen die Insulin produzierenden Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse wendet. Das Leiden wird seit einigen Jahren immer häufiger, weshalb viele Forscher annehmen,… Umwelt beeinflusst Risiko für Typ-1-Diabetes weiterlesen

Übergewicht verändert Epigenome

Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature, 21.12.2016, Online-Vorabpublikation. Dass wir mit dem Lebensstil nicht die Gene in unseren Zellen gezielt verändern können, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass der Lebensstil die Gene dennoch prägt: Umwelteinflüsse aller Art verändern in beteiligten Zellen epigenetische… Übergewicht verändert Epigenome weiterlesen

Dicke Eltern zeugen dicke Kinder

Eine neue Studie mit Mäusen könnte erklären, warum die Menschheit immer dicker wird: Eltern vererben auch ihre Ernährungsgewohnheiten Peter Huypens et al.: Epigenetic germline inheritance of diet-induced obesity and insulin resistance. Nature Genetics, 14. März 2016, Online-Vorabpublikation. Foto: Prof. Dr. Johannes Beckers, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hrabě de Angelis, Dr. Peter Huypens (Bildrechte: Helmholtz… Dicke Eltern zeugen dicke Kinder weiterlesen

Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz

Michael Kruse et al.: A high fat diet during mouse pregnancy and lactation targets GIP-regulated metabolic pathways in adult male offspring. Diabetes, 02.12.2015, Online-Vorabpublikation. Immer mehr Tierversuche und epidemiologische Erhebungen beim Menschen belegen, dass eine spätere Neigung zu Diabetes und Übergewicht schon während Schwangerschaft und Stillzeit angelegt werden kann. Die Überernährung von Fötus und Säugling… Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz weiterlesen

Dick oder dünn – phänotypische Plastizität beim Menschen?

Kevin Dalgaard et al.: Trim28 Haploinsufficiency Triggers Bi-stable Epigenetic Obesity. Cell 164, 28.01.2016, S. 353-364. Andrix O. Arguelles et al.: Are epigenetic drugs for diabetes and obesity at our door step? Drug Discovery Today, 14.12.2015, Online-Vorabpublikation. Die so genannte Fettsucht-Epidemie wird zum globalen Problem. Mehr als 600 Millionen Menschen sollen weltweit übergewichtig sein, Tendenz steigend.… Dick oder dünn – phänotypische Plastizität beim Menschen? weiterlesen

Cambridge, 11. bis 14.10.2015: Epigenetik, Übergewicht und Stoffwechsel

abcam.com/index.html Wer sich für die Epigenetik von Übergewicht und Diabetes interessiert, dürfte bei dieser Tagung in Großbritannien voll auf seine Kosten kommen. Bekannte Referenten haben zugesagt, etwa Shelley Berger (USA), Adrian Bird (UK) und Paolo Sassone-Corsi (USA). Auch der gerade für seine Forschung auf diesem Gebiet geehrte Andrew Pospisilik aus Freiburg hat zugesagt (siehe Personalien).

Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich?

Walfred W.C. Tang et al.: A Unique Gene Regulatory Network Resets the Human Germline Epigenome for Development. Cell 161, 04.06.2015, S. 1453-1467. Befruchtete Eizellen sind pluripotent. Nur deshalb kann sich aus ihnen ein komplexer Mensch mit seinen rund 200 verschiedenen Gewebetypen entwickeln. Wenn die Zellen ausdifferenzieren, verstellen sich zahlreiche epigenetische Schalter. Jede Zelle erhält so ihr… Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich? weiterlesen

EpiBeat ist noch interessanter geworden

www.epibeat.com Die Internetseite EpiBeat hat einen Relaunch hinter sich und ist nun ein ganzes Stück spannender geworden. Neuerdings können hier auch Forscher selbst bloggen und so auf eigene interessante Studien hinweisen oder die Arbeit ihre Kollegen beleuchten. Etwa wöchentlich erscheinen so meist spannende Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der Epigenetik mit Verweisen auf die aktuelle Literatur.… EpiBeat ist noch interessanter geworden weiterlesen

Epigenetik und Diabetes

idw-online.de/pages/de/news599812 Seit Mitte des Jahres wird das deutsch-französische Forschungsprojekt EpiGlyko vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 860.000 Euro unterstützt. Unter Federführung des Hemholtz Zentrum München sollen die epigenetischen Folgen eines dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegels, wie ihn eine Diabeteserkrankung mit sich bringt, aufgeklärt werden.