Susanne R. de Rooij et al.: Prenatal undernutrition and cognitive function in late adulthood. PNAS 107, 28.09.2010, S. 16881-16886. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges litten die Niederländer wegen einer Blockade durch die Deutschen an einer fürchterlichen Hungersnot. Viele, lebenslang epigenetisch fixierte Folgen der extremen Unterernährung, denen Menschen ausgesetzt waren, deren Mütter damals mit ihnen schwanger… Neues vom Hungerwinter weiterlesen
Jetzt kommen die RiPS
Luigi Warren et al.: Highly efficient reprogramming to pluripotency and directed differentiation of human cells with synthetic modified mRNA. Cell Stem Cell 7, 05.11.2010, S. 618-630. Ein Forscherteam von der Harvard University, USA, entwickelte eine neue Methode zur Herstellung pluripotenter Stammzellen. Statt wie bisher Gene in Hautzellen einzupflanzen, deren Produkte ihnen die Pluripotenz zurückschenkt, schleusten… Jetzt kommen die RiPS weiterlesen
Das Geheimnis der Dreifachhelix
Kerstin-Maike Schmitz et al.: Interaction of noncoding RNA with the rDNA promotor mediates recruitment of DNMT3b and silencing of rRNA genes. Genes & Development 24, 15.10.2010, S. 2264-2269. Eine der aktuellen Fragen der Epigenetik ist, was jenen Enzymen, die einzelne Gene per DNA-Methylierung abschalten (DNA-Methyltransferasen, DNMT), den Weg zur richtigen Stelle weist. Seit kurzem häufen… Das Geheimnis der Dreifachhelix weiterlesen
Deutschland schläft nicht
www.gesundheitsforschung-bmbf.de Im Editorial der Ausgabe 3/2010 des Newsletter Epigenetik hatte Mitherausgeber Jörn Walter seine Hoffnung geäußert, Deutschland werde nicht den neuesten vielversprechenden Trend in der Molekularbiologie verschlafen und sich anders als beim Humanen Genomprojekt in den 1990er Jahren frühzeitig am 2010 gegründeten International Human Epigenomics Consortium IHEC beteiligen. Walter sollte Recht behalten: Im Bundesanzeiger Nr.… Deutschland schläft nicht weiterlesen
Epigenom-Analyse für Prostatakrebs
T.C. Stadler et al.: Pyrosequenzierung in der Uroonkologie. Der Urologe 11, 15.10.2010, S. 1356-1364. So genannte Epimutationen spielen auch bei Prostatakrebs eine wichtige Rolle. Sie sind vermutlich oft mitverantwortlich für die Entstehung der Krankheit und entscheiden mit darüber, wie aggressiv der Tumor ist. Ein einfaches Testverfahren zur Erkennung spezifischer Veränderungen des Epigenoms helfe wahrscheinlich gerade… Epigenom-Analyse für Prostatakrebs weiterlesen
Epigenetik verleiht Zeitgefühl
Sayako Katada & Paolo Sassone-Corsi: The histone methyltransferase MLL1 permits the oscillation of circadian gene expression. Nature Structural & Molecular Biology 17, 12/2010, S. 1414-1421. In jeder unserer Billionen Zellen tickt ein biochemisches Uhrwerk vor sich hin, das ihr einen ungefähren 24-Stunden-Rhythmus vorgibt. Bisher dachte man, das Zell-Uhrwerk bestehe aus hintereinander geschalteten Transkriptionsfaktoren, die ihre… Epigenetik verleiht Zeitgefühl weiterlesen
Wie Lebensmittel vor Krebs schützen
Syed M. Meeran et al.: Epigenetic targets of bioactive dietary components for cancer prevention and therapy. Clinical Epigenetics 1,12/2010 , S. 101-116. Es gibt zunehmend Hinweise, dass bestimmte Lebensmittel Inhaltsstoffe enthalten, die in einem gewissen Maß vor Krebs schützen können. Offenbar gelingt das diesen Stoffen, indem sie auf epigenetischem Weg Tumorsuppressorgene aktivierbar oder krebsfördernde Gene… Wie Lebensmittel vor Krebs schützen weiterlesen
Aus Haut mach Blut
Eva Szabo et al.: Direct conversion of human fibroplasts to multilineage blood progenitors. Nature 468, 25.11.2010, S. 521-526. Kanadische Forscher verwandelten menschliche Hautzellen direkt in Blutzellen. Eva Szabo und Kollegen nahmen Bindegewebszellen (Fibroplasten) aus der Haut, schleusten in deren Erbgut das Gen OCT4 ein und gaben einen Cocktail aus Zellwuchsstoffen (Cytokinen) zu. Dadurch entwickelten sich… Aus Haut mach Blut weiterlesen
Allianz zwischen Bayer und DKFZ
http://www.biotechnologie.de Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) und der Pharmakonzern Bayer investieren im Rahmen einer strategischen Allianz zunächst für zwei Jahre je 1,75 Millionen Euro in gemeinsame Forschungsprojekte. Ein Fokus der Zusammenarbeit ist dabei die Epigenetik. Das Ziel der noch als Pilotphase ausgewiesenen Kooperation ist laut Pressemeldung, „dass therapierelevante Projekte aus der Krebsforschung schneller als… Allianz zwischen Bayer und DKFZ weiterlesen
Krebs durch zu wenige Methylierungen
Bodour Salhia et al.: DNA methylation analysis determines the high frequency of genic hypomethylation and low frequency of hypermethylation events in plasma cell tumors. Cancer Research 70, 01.09.2010, S. 6934-6944. Von einigen Krebsarten ist bekannt, dass in den entarteten Zellen mit fortschreitendem Krankheitsverlauf immer mehr Gene durch angelagerte Methylgruppen stillgelegt werden. Deshalb setzen Ärzte gegen… Krebs durch zu wenige Methylierungen weiterlesen