AnhThu Nguyen et al.: Global methylation profiling of lymphoblastoid cell lines reveals epigenetic contributions to autism spectrum disorders and a novel autism candidate gene, RORA, whose protein product is reduced in autistic brain. FASEB Journal, Online-Vorabpublikation, 07.04.2010, doi: 10.1096/fj.10-154484. Epigenetiker aus Washington D.C., USA, untersuchten das Methylierungsmuster der genetisch identischen DNA von eineiigen Zwillingen, bei… DNA-Methylierungen in Autismus involviert weiterlesen
Trauma verändert Epigenome
Monica Uddin et al.: Epigenetic and immune function profiles associated with posttraumatic stress disorder. PNAS 107, 18.05.2010, S. 9470-9475. Die genauen physiologischen Hintergründe einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sind bis heute nicht geklärt. Immerhin ist bekannt, dass das Genexpressionsmuster bei Menschen, die auch lange nach zum Beispiel einem Kriegseinsatz oder einer Vergewaltigung unter ernsten und bleibenden… Trauma verändert Epigenome weiterlesen
Wie sich Stamm- und Körperzellen unterscheiden
R. David Hawkins et al.: Distinct epigenomic landscapes of pluripotent and lineage-committed human cells. Cell Stem Cell 6, 07.05.2010, S. 479-491. Dass die außergewöhnliche Wandelbarkeit von embryonalen Stammzellen mit ihren offenen, noch nicht festgelegten Epigenomen zu tun haben muss, ist schon lange klar. Doch erst jetzt konnten Forscher im Rahmen des Epigenomik-Programms der US-Gesundheitsbehörden NIH… Wie sich Stamm- und Körperzellen unterscheiden weiterlesen
Nukleosom-Umsatz sichtbar gemacht
Roger B. Deal et al.: Genome-wide kinetics of nucleosome turnover determined by metabolic labeling of histones. Science 328, 28.05.2010, S. 1161-1164. Ständig werden im Zellkern Nukleosomen auseinander- und neu zusammengebaut. Dieser hoch dynamische Nukleosom-Umsatz scheint wichtig für das Funktionieren der epigenetischen Maschinerie zu sein. Bisher besaßen Epigenetiker aber noch keine guten Werkzeuge, um den Auf-… Nukleosom-Umsatz sichtbar gemacht weiterlesen
Epigenetische Strukturen verraten genetische Details
Housheng Hansen He et al.: Nucleosome dynamics define transcriptional enhancers. Nature Genetics 42, 04/2010, S. 343-347. Kommentar: Randall H. Morse: Epigenetic marks identify functional elements. Nature Genetics 42, 04/2010, S. 282-284. Um die Reaktion von Zellen auf Signalstoffe aufzuklären, müssen Molekularbiologen regulatorische Elemente im Zell-Genom finden. Solche Transkriptionsfaktor-Bindungsstellen und Transkriptionsverstärker können auf der DNA weit… Epigenetische Strukturen verraten genetische Details weiterlesen
Unterstützung für Epigenetik-Forschung
www.uni-mainz.de/presse/36896.php idw-online.de/pages/de/news370287 Epigenetiker in Deutschland erhalten immer mehr Unterstützung. So baut die Universität Mainz derzeit das Institut für Molekulare Biologie (IMB), das Anfang 2011 eröffnet werden soll. Den Bau bezahlt das Land; die Forschungskosten übernimmt die Boehringer Ingelheim Stiftung. Das Zentrum wird laut Pressemeldung „verschiedene biomedizinische Disziplinen wie Entwicklungsbiologie, Epigenetik und DNA-Reparatur unter einem Dach… Unterstützung für Epigenetik-Forschung weiterlesen
Resistenz-Schalter in Krebszellen entdeckt
Sreenath V. Sharma et. al.: A chromatin-mediated reversible drug-tolerant state in cancer cell subpopulations. Cell 141, 02.04.2010, S. 69-80. Es gehört zu den großen Rätseln der Onkologie, warum viele bösartige Tumore, die anfangs auf Medikamente gut ansprechen, binnen kurzer Zeit resistent gegen die Chemotherapeutika werden. Die klassische Sicht, dass einige Zellen genetisch mutieren, erklärt eine… Resistenz-Schalter in Krebszellen entdeckt weiterlesen
Biomarker für epigenetische Krebstherapie
Omar Khan et al.: HR23B is a biomarker for tumor sensitivity to HDAC inhibitor-based therapy. PNAS 107, 06.04.2010, S. 6532-6537. Der Histondeacetylase-Hemmer SAHA (Zolinza) hilft bei manchen Menschen mit dem seltenen kutanen T-Zell-Lymphom, indem er den Histon-Code der Krebszellen verändert. Jetzt fanden Forscher aus Großbritannien und den USA einen Biomarker, der im Vorfeld anzeigt, ob… Biomarker für epigenetische Krebstherapie weiterlesen
Pioniertaten in der RNA-Welt
Mark E. Davis et al.: Evidence of RNAi in humans from systematically administered siRNA via targeted nanoparticles. Nature 464, 15.04.2010, S. 1067-1070. Li Ma et al.: Therapeutic silencing of miR-10b inhibits metastasis in a mouse mammary tumor model. Nature Biotechnology 28, 04/2010, S. 341-347 . Die viel versprechenden Ideen, wie man in Zukunft medizinisch in… Pioniertaten in der RNA-Welt weiterlesen
Krebsgenomprojekt knöpft sich Epigenome vor
The International Cancer Genome Consortium: International network of cancer genome projects. Nature 464, 15.04.2010, S. 993-998. Ein 200-köpfiges Autorenteam hat im Fachblatt Nature die Ziele und Strategien des 2008 gegründeten Internationalen Krebsgenom-Konsortiums ICGC definiert. Rund 750 Millionen Euro stehen den Forschern aus aller Welt zur Verfügung, um in fünf Jahren das Erbgut von 50 wichtigen… Krebsgenomprojekt knöpft sich Epigenome vor weiterlesen