Francesco Paolo Fiorentino et al.: CTCF and BORIS regulate Rb2/p130 gene transcription: a novel mechanism and a new paradigm for understanding the biology of lung cancer. Molecular Cancer Research 9, 02/2011, S. 225-233. http://salute-press.org Zu den großen Rätseln des Lungenkrebses zählt die Frage, warum die kleinzellige Form so viel aggressiver ist als die nichtkleinzellige. Nun… Der Unterschied zwischen klein- und nichtkleinzelligem Lungenkrebs weiterlesen
Nahrung der Mutter macht Nachwuchs anfällig für Diabetes
Ionel Sandovici et al.: Maternal diet and aging alter the epigenetic control of a promotor-enhancer interaction at the Hnf4a gene in rat pancreatic islets. PNAS 108, 29.03.2011, S. 5449-5454. Dass die Nahrung der Mutter den Nachwuchs zeitlebens prägt und so anfällig für Krankheiten machen kann, ist lange bekannt. Nun entdeckte ein britisch-schwedisches Forscherteam einen epigenetischen… Nahrung der Mutter macht Nachwuchs anfällig für Diabetes weiterlesen
Epigenetik und die „German Angst“
www.mpg.de Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss, hält es für möglich, dass die Epigenetik „eines Tages die molekularbiologischen Grundlagen für das Phänomen der ‚German Angst’ liefert“. So äußerte er sich in einer viel beachteten Rede am 9. Juni auf der Festversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Dass die Deutschen auf potenzielle Bedrohungen besonders sensibel reagieren, dass… Epigenetik und die „German Angst“ weiterlesen
Epigenetisches Enzym begünstigt Melanombildung
Craig J. Ceol et al.: The histone methyltransferase SETDB1 is recurrently amplified in melanoma and accelerates its onset. Nature 471, 24.03.2011, S. 513-517. Forscher aus Boston, USA, haben in Experimenten mit gentechnisch veränderten Zebrafischen ein neues epigenetisches Onkogen (Krebs auslösendes Gen) entdeckt. Den Fischen war ein menschliches Gen eingepflanzt worden, dessen Aktivität zu schwarzem Hautkrebs… Epigenetisches Enzym begünstigt Melanombildung weiterlesen
Leber oder Pankreas?
Cheng-Ran Xu et al.: Chromatin „prepattern“ and histone modifiers in a fate choice for liver and pancreas. Science 332, 20.05.2011, S. 963-332. http://www.uphs.upenn.edu Noch immer sind die meisten der zahllosen epigenetischen Schritte auf dem langen Weg einer befruchteten Eizelle zu einer von rund 200 möglichen Zelltypen im ausgewachsenen Säuger-Organismus unerforscht. Jetzt wurde einer dieser Schritte… Leber oder Pankreas? weiterlesen
Bericht über Epigenetics Meeting
www.mpg.de Ein Interview mit Thomas Jenuwein vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg sowie einen ausführlichen Bericht über das erste Max Planck Freiburg Epigenetics Meeting, das er im Dezember 2010 gemeinsam mit Asifa Akhtar, Monika Lachner und Kollegen organisiert hat, findet sich in Heft 1/2011 von MaxPlanckForschung. Geschrieben hat den Bericht der Autor dieses… Bericht über Epigenetics Meeting weiterlesen
Chromatin-Regulator macht Lungenkrebs aggressiv
Monte M. Winslow et al.: Suppression of lung adenocarcinoma progression by Nkx2-1. Nature 473, 05.05.2011, S. 101-104. Krebsforscher um Monte Winslow vom Massachusetts Institute of Technology, USA, entdeckten einen neuen Angriffspunkt für Medikamente, die Lungenkrebszellen auf epigenetischem Weg weniger bösartig machen könnten. In Experimenten mit Mäusen fanden sie, dass Lungenkrebszellen besonders selten metastasieren, wenn ein… Chromatin-Regulator macht Lungenkrebs aggressiv weiterlesen
Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank
Dan Feng et al.: A circadian rhythm orchestrated by histone deacetylase 3 controls hepatic lipid metabolism. Science 331, 11.03.2011, S. 1315-1319. David D. Moore: Crise de foie, redux? Science 331, 11.03.2011, S. 1275-1276. Hao A. Duong et al.: A molecular mechanism for circadian clock negative feedback. Science 332, 17.06.2011, S. 1436-1439. Dass Schichtarbeiter ein erhöhtes… Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank weiterlesen
Epigenetik im Fernsehen
http://www.planet-wissen.de Am 1. Juni widmete sich Planet Wissen, die Wissenschaftssendung von SWR, WDR und BR-alpha, ausführlich dem Thema Epigenetik. Studiogäste waren die renommierten Epigenetiker Bernhard Horsthemke (Essen) und Jörn Walter (Saarbrücken). Herausgekommen ist eine erstaunlich unaufgeregte, anschauliche Sendung. Kurze Ausschnitte sowie weitere Infos zum Thema finden sich auf den Internet-Seiten von Planet Wissen.
Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht
Fang Fang et al.: Breast cancer methylomes establish an epigenomic foundation for metastasis. Science Translational Medicine 3, 23.03.2011, 75ra25. Es ist längst bekannt, dass sich die Epigenome bösartiger Tumorzellen meist deutlich von jenen gesunder Zellen unterscheiden. Auch weiß man, dass diese epigenetischen Veränderungen zur Bösartigkeit des Krebses entscheidend beitragen. Nun haben Forscher um Fang Fang… Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht weiterlesen