Epigenetik als Sprache zwischen Arten

Hans-Wilhelm Nützmann et al.: Bacteria-induced natural product formation in the fungus Aspergillus nidulans requires Saga/Ada-mediated Histone acetylation. PNAS 108, 23.08. 2011, S. 14282-14287. Emanuel A. Devers et al.: Stars and symbiosis: MicroRNA- and MicroRNA*-mediated transcript cleavage involved in arbuscular mycorrhizal symbiosis. Plant Physiology 156, 08/2011, S. 1990-2010. Epigenetisch aktive Substanzen helfen Vertretern verschiedener Arten, ihr… Epigenetik als Sprache zwischen Arten weiterlesen

Balzan Preis 2012 für Epigenetik

www.balzan.org/news-de/die-balzan-preistrager-2011_5656.html Der Balzan Preis gehört zu den angesehensten Preisen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Seit 1961 verleiht die Internationale Stiftung Preis Balzan mit Sitz in Zürich und Mailand jährlich vier Preise in zuvor ausgewählten Fachgebieten. Bei jeder Preisverleihung gibt das Komitee auch die vier Fachgebiete für das kommende Jahr bekannt, so auch dieses Jahr am… Balzan Preis 2012 für Epigenetik weiterlesen

Neuer Ansatz zur Behandlung von Leukämie

Johannes Zuber et al.: RNAi screen identifies Brd4 as a therapeutic target in acute myeloid leukaemia. Nature, 03.08.2011, Online-Vorabpublikation. Dass Krebszellen veränderte Epigenome haben, ist mittlerweile ebenso akzeptiert wie die Idee einer epigenetischen Krebstherapie: bösartige Tumore dadurch zu bekämpfen, dass man epigenetische Schalter wieder in Richtung Gutartigkeit verstellt. Jetzt fanden Forscher aus Österreich und den… Neuer Ansatz zur Behandlung von Leukämie weiterlesen

Speicheltest zur Altersbestimmung

Sven Bocklandt et al.: Epigenetic predictor of age. PLoS One 6, 22.06. 2011, S. e14821. Zellen lagern im Laufe ihrer Entwicklung Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA an, meist um einzelne Gene epigenetisch stumm zu schalten. Das daraus folgende DNA-Methylierungsmuster ändert sich mit dem Alter. Diesen Umstand haben sich jetzt Epigenetiker aus Kalifornien zunutze gemacht und… Speicheltest zur Altersbestimmung weiterlesen

Intro Oktober 2011

Die Epigenetik ist ein Gebiet, das sich überwiegend mit Grundlagenforschung beschäftigt. Da erscheint es schon als Wagnis, wenn eine Fachgesellschaft, deren Mitglieder hauptsächlich Allgemeinmediziner und Pharmazeuten sind, ein eintägiges Meeting ganz diesem Thema widmet. Wirklich verblüffend ist aber, dass dieses Wagnis gelingt. Im September veranstaltete die Schweizer Gesellschaft für Anti-Aging Medizin und Prävention (SSAAMP) ihre… Intro Oktober 2011 weiterlesen

Epigenetik des Verhaltens

Barry M. Lester et al.: Behavioral Epigenetics. Annals of the New York Academy of Sciences 1226, 05/2011, S. 14-33. Ende Oktober 2010 traf sich in Boston, USA, die Creme de la Creme der Verhaltens-Epigenetiker. Koryphäen wie Eric Nestler (New York), David Sweatt (Birmingham, USA) und Michael Meaney (Montreal), stellten spannende Resultate aus dem immer wichtiger… Epigenetik des Verhaltens weiterlesen

Nukleosomen-Puzzle

Zhenhai Zhang et al.: A packing mechanism for nucleosome organization reconstituted across a eukaryotic genome. Science 332, 20.05.2011, S. 977-980. Anton Valouev et al.: Determinants of nucleosome organization in primary human cells. Nature 474, 22.05.2011, S. 516-520. Eine der wichtigsten epigenetischen Strukturen sind die Nukleosomen. Die Lage eines Nukleosoms und die chemischen Modifikationen an seinen… Nukleosomen-Puzzle weiterlesen

RNA hilft bei Abschaltung von Genen

Toshiaki Watanabe et al.: Role for piRNAs and noncoding RNA in de novo DNA methylation of the imprinted mouse Rasgrf1 Locus. Science 332, 13.05.2011, S. 848-852. Japanische Genetiker fanden einen Hinweis, dass es kleine RNA-Moleküle sind, die der epigenetischen Maschinerie einer Zelle zeigen, welches Gen sie per Anlagerung einer Methylgruppe abschalten soll. Die Forscher analysierten… RNA hilft bei Abschaltung von Genen weiterlesen

HDACs und Mikro-RNAs als neue Ziele für Diabetes-Medikamente

Maria M. Mihaylova et al.: Class IIa histone deacetylases are hormone-activated regulators of FOXO and mammalian glucose homeostasis. Cell 145, 13.05.2011, S. 607-621. Biao Wang et al.: A hormone-dependent module regulating energy balance. Cell 145, 13.05.2011, S. 596-607. Mirko Trajkowski et al.: Micro-RNAs 103 and 107 regulate insulin sensitivity. Nature, 08.06.2011, Online-Vorabpublikation. Sabine D. Jordan… HDACs und Mikro-RNAs als neue Ziele für Diabetes-Medikamente weiterlesen

Noch eine Rede

www.aerztezeitung.de Auch auf der Festrede des Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden war die Epigenetik zentrales Thema. Am 2. Mai sagte Kongresspräsident Hendrik Lehnert: „Gerade für die Tumorbiologie und Tumortherapie sind epigenetische DNA-Veränderungen mit veränderter Genexpression von entscheidender Bedeutung und zahlreiche neue Medikamente, die diese Mechanismen beeinflussen, sind bereits zugelassen oder noch… Noch eine Rede weiterlesen