Basil P. Hubbard et al.: Evidence for a common mechanism of SIRT1 regulation by allosteric activators. Science 339, 08.03.2013, S. 1216-1219. Hua Yuan & Ronen Marmorstein: Red wine, toast of the town (again). Science 339, 08.03.2013, S. 1156-1157. Mahedevan Lakshminarasimhan et al.: Sirt1 activation by resveratrol is substrate sequence-selective. Aging 5, 03 / 2013, Online-… Kommt die Anti-Aging-Pille? weiterlesen
Zwei Schaltersysteme auf einen Blick
Theresa K. Kelly et al.: Genome-wide mapping of nucleosome positioning and DNA methylation within individual DNA molecules. Genome Research 22, 12/2012, S. 2497-2506. Bislang mussten Molekularbiologen die einzelnen Elemente des epigenetischen Codes unabhängig voneinander an verschiedenen Zellen messen. Das erhöhte den Aufwand und verringerte die Aussagekraft der Ergebnisse. Doch jetzt entwickelten Forscher aus den USA… Zwei Schaltersysteme auf einen Blick weiterlesen
Das Heterochromatin besser verstehen
Aydan Bulut-Karslioglu et al.: A transcription factor-based mechanism for mouse heterochromatin formation. Nature Structural & Molecular Biology 19, 10/2012, S. 1023-1030. Inês Pinheiro et al.: Prdm3 and Prdm16 are H3K9me1 methyltransferases required for mammalian heterochromatin integrity. Cell 150, 31.08.2012, S. 948-960. Forscher vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg veröffentlichten zwei wichtige Arbeiten zum… Das Heterochromatin besser verstehen weiterlesen
Das Alterungstempo messen
Gregory Hannum et al.: Genome-wide methylation profiles reveal quantitative views of human aging rates. Molecular Cell 49, 20.11.2012, Online-Vorabpublikation. Im Newsletter Epigenetik 04/2011 berichtete ich über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“, der mit Hilfe des DNA-Methylierungsmusters von Zellen im Speichel das Alter eines Menschen auf fünf Jahre genau bestimmen konnte. Nun bestätigen Forscher aus den USA… Das Alterungstempo messen weiterlesen
Vererbtes Risiko
Virender Rehan et al.: Perinatal nicotin exposure induces asthma in second generation offspring. BMC Medicine 10, 30.10.2012, Online-Vorabpublikation. Fair M. Vassoler et al.: Epigenetic inheritance of a cocaine-resistance phenotype. Nature Neuroscience 16, 1/2013, S. 42-47. Wenn schwangere Frauen rauchen, sollten sie in Zukunft bedenken, dass sie vielleicht nicht nur das Baby in ihrem Bauch gefährden,… Vererbtes Risiko weiterlesen
Leukämie unterscheidet sich epigenetisch
Marta Kulis et al.: Epigenomic analysis detects widespread gene-body DNA hypomethylation in chronoc lymphocytic leukemia. Nature Genetics 44, 11/2012, S. 1236-1242. Spanische Epigenetiker haben sich das DNA-Methylierungsmuster von 139 Patienten mit Chronisch Lymphatischer Leukämie (CLL) angeschaut und signifikante Unterschiede entdeckt. Dabei fanden sie auch Muster, die auf neue Untertypen der Blutkrebsart schließen lassen. Die Forscher… Leukämie unterscheidet sich epigenetisch weiterlesen
Hirnzellen aus Urin
Lihui Wang et al.: Generation of integration-free neural progenitor cells from cells in human urine. Nature Methods 10, 09.12.2012, S. 84-89. Zellbiologen entwickeln immer neue Methoden der Re- und Umprogrammierung ausdifferenzierter Körperzellen – ein Ansatz, für dessen Entdeckung es gerade den Medizin-Nobelpreis gab (siehe „Personalien“). Jetzt stellte ein Team aus China ein besonders eindrucksvolles Verfahren… Hirnzellen aus Urin weiterlesen
Neues Ziel für epigenetische Antikrebstherapie
Hedwig Deubzer et al.: HDAC11 is a novel drug target in carcinomas. International Journal of Cancer, 01.10.2012, Online- Vorabpublikation. Hedwig Deubzer und Kollegen aus Heidelberg haben ein neues Ziel für eine zukünftige epigenetische Antikrebstherapie entdeckt. Ein Enzym aus der Gruppe der Histondeacetylasen, die HDAC11, scheint vor allem bei bestimmten Krebsarten seine epigenomverändernde Aufgabe wahrzunehmen, darunter… Neues Ziel für epigenetische Antikrebstherapie weiterlesen
Mikro-RNAs fürs Herz
Ana Eulalio et al.: Functional screening identifies miRNAs inducing cardiac regeneration. Nature 492, 20.12.2012, S. 376-381. Mark Mercola: A boost for heart regeneration. Nature 492, 20.12.2012, S. 360-362. Herzmuskelzellen teilen sich schon kurz nach der Geburt so gut wie gar nicht mehr. Diese fatale Blockade macht es so schwer, Herzen nach einem Infarkt zu regenerieren.… Mikro-RNAs fürs Herz weiterlesen
Epigenetik bestimmt Metastasierung von Nierenkrebs
Sakari Vanharanta et al.: Epigenetic expansion of VHL-HIF signal output drives multiorgan metastasis in renal cancer. Nature Medicine 19, 1/2013, S. 50-56. Wie stark ein klarzelliges Nierenkarzinom metastasiert, hängt vermutlich von epigenetischen Veränderungen innerhalb der Tumorzellen ab. Zu diesem Schluss kommen Krebsbiologen aus den USA nach der Analyse der Genetik und Epigenetik dieses Krebstyps. Man… Epigenetik bestimmt Metastasierung von Nierenkrebs weiterlesen