Wer meditiert und weniger isst, bleibt länger jung – vielleicht

Raphaëlle Chaix et al.: Epigenetic clock analysis in long-term meditators. Psychoneuroendocrinology, 16.08.2017, online-Vorabpublikation. Oliver Hahn et al.: Dietary restriction protects from age associated DNA methylation and induces epigenetic reprogramming of lipid metabolism. Genome Biology 18, 28.03.2017, doi: 10.1186/s13059-017-1187-1. Shinji Maegawa et al.: Caloric restriction delays age-related methylation drift. Nature Communications 8, 14.09.2017, doi: 10.1038/s41467-017-00607-3. Seit… Wer meditiert und weniger isst, bleibt länger jung – vielleicht weiterlesen

Benjamin Meder

Benjamin Meder, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg erhielt gemeinsam mit Kollegen von der Universität des Saarlandes, Bereich Bioinformatik, sowie der Siemens AG für eine unlängst im Fachblatt Circulation (doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.117.027355) erschienene Studie den mit 10.000 Euro dotierten Wilhelm P. Winterstein-Preis 2017 der Deutschen Herzstiftung. Das Team fand einen… Benjamin Meder weiterlesen

Evotec und STORM Therapeutics wollen RNA-Epigenetik nutzen

Pressemitteilung der Evotec AG, 27. Juli 2017 Die Evotec AG mit Hauptsitz in Hamburg ist ein weltweit operierendes Unternehmen, das Pharmafirmen, akademische Institute und Andere bei der Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe unterstützt. Jetzt ist die Firma eine Forschungskooperation mit der britischen STORM Therapeutics eingegangen. Diese Firma ist eine Ausgründung der University of Cambridge, die… Evotec und STORM Therapeutics wollen RNA-Epigenetik nutzen weiterlesen

Mikro-RNA bekämpft Lungenkrebs

Anita K. Mehta et al.: Regulation of autophagy, NF-κB signaling, and cell viability by miR-124 in KRAS mutant mesenchymal-like NSCLC cells. Science Signaling 10, 12.09.2017, eaam6291. Noch mehr Neues zum nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (siehe auch die vorherige Meldung Epigenetische Achillesverse von Lungenkrebs): Gegen eine besonders aggressive Variante dieses Tumors haben Forscher vielleicht einen neuen epigenetischen Angriffspunkt… Mikro-RNA bekämpft Lungenkrebs weiterlesen

Leucht-Würmchen

ImageJ=1.43u

Adam Klosin et al.: Impaired DNA replication derepresses chromatin and generates a transgenerationally inherited epigenetic memory. Science Advances 3, 16.08.2017, e1701143. Gerade erst hatte das Team um Ben Lehner gezeigt, dass Fadenwürmer, Caenorhabditis elegans, eine durch Hitze ausgelöste Veränderung des epigenetisch wichtigen Histon-Codes mindestens vierzehn Generationen weiter vererben können (siehe Newsletter Epigenetik 02/2017: Und es… Leucht-Würmchen weiterlesen

Chang Liu

Dr. Chang Liu, Nachwuchsforschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen Dr. Chang Liu, junior research group leader at the Center for Plant Molecular Biology (ZMBP) at the University of Tübingen

Chang Liu, Leiter einer Nachwuchs-Forschungsgruppe am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen erhielt einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit wird die Arbeit seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit knapp 1,5 Millionen Euro gefördert. Liu versucht, die wichtigsten Bestandteile des Chromatins von Pflanzen besser zu verstehen. Anders als bei Tieren… Chang Liu weiterlesen

Epigenetische Achillesferse von Lungenkrebs

Maithili P. Dalvi et al.: Taxane-Platin-resistant lung cancers co-develop hypersensitivity to JumonjiC demethylase inhibitors. Cell Reports 19, 23.05.2017, S. 1669-1684. Es wird immer deutlicher, dass die vielen molekularbiologischen Veränderungen in Krebszellen, die sie aggressiv und gefährlich machen, nicht nur genetischer, sondern oft auch epigenetischer Natur sein können. Krebszellen schalten mitunter mit Hilfe weiträumiger Veränderungen ihrer… Epigenetische Achillesferse von Lungenkrebs weiterlesen

Wie Polycomb zum Ziel findet

Haojie Li et al.: Polycomb-like proteins link the PRC2 complex to CpG islands. Nature 549, 14.09.2017, S. 287-291. PRC2 ist ein Enzym aus der Polycomb-Familie, das wichtige Signale für die Entwicklung höherer Organismen und die Identität ihrer Zellen überträgt, indem es Methylgruppen an Histone anlagert, was benachbarte DNA-Abschnitte weniger gut aktivierbar macht. Jetzt fanden Forscher… Wie Polycomb zum Ziel findet weiterlesen

Francesco Neri

Francesco Neri, Stammzellforscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung, Fritz-Lipmann Institut (FLI) in Jena erhielt den GSCN 2017 Young Investigator Award des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN). Gewürdigt wird vor allem seine hervorragende Forschung zu genetischen und epigenetischen Veränderungen alternder Körperstammzellen. Mit seinem Team untersucht er Schäden, die im Zuge des Alterns in diesen adulten Stammzellen auftreten und Folgen… Francesco Neri weiterlesen

Berlin, 29.11 bis 01.12.2017: Bewährter Kurs in Bisulfit-Sequenzierung

ECSEQ BIOINFORMATICS

www.ecseq.com/workshops/workshop_2017-07-NGS-DNA-Methylation-Data-Analysis Nun schon im dritten Jahr in Folge bietet die Firma ecSeq Bioinformatics einen Workshop zur Analyse von DNA-Methylierungsmustern an. Der bewährte Kurs richtet sich an Biologen und Bioinformatiker mit wenigen oder gar keinen Erfahrungen in der so genannten Bisulfit-Sequenzierung, mit deren Hilfe man das DNA-Methylierungsmuster einer Zelle kartieren kann. Basiskenntnisse in Molekularbiologie werden vorausgesetzt.