www.uni-stuttgart.de Der Epigenetiker Albert Jeltsch möchte mit seiner Arbeitsgruppe an der Universität Stuttgart in einem neuen Projekt untersuchen, wie sich Veränderungen eines wichtigen epigenetischen Enzyms auf die Entstehung von Leukämien auswirken. Es ist bekannt, dass bei vielen Arten von Blutkrebs das Gen für die DNA-Methyltransferase 3a (DNMT3a) verändert ist. Dieses Enzym baut Methylgruppen an die… Entstehung von Leukämien besser verstehen weiterlesen
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Neues zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung
http://science.orf.at/stories/1730226/ Die in Innsbruck geborene Molekularbiologin Katharina Gapp beschäftigt sich als Doktorandin an der ETH Zürich mit der Vererbung epigenetischer Markierungen an folgende Generationen. Jetzt hat sie für die Internetseiten des Österreichischen Rundfunks einen verständlichen Beitrag zu diesem spannenden Thema geschrieben und nebenbei ein paar Ergebnisse verraten, die demnächst veröffentlich werden sollen: Offensichtlich geben männliche… Neues zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung weiterlesen
Neue Antikörper für epigenetische Forschung
www.prweb.com Diagenode, eine auf Epigenetik spezialisierte US-amerikanisch-belgische Firma, entwickelte für das öffentliche europäische Epigenomik-Konsortium Blueprint spezielle Antikörper, mit deren Hilfe man die Chromatinveränderungen und das DNA-Methylierungsmuster von Zellen angeblich besonders exakt ermitteln kann. Jetzt werden diese Antikörper in der neuen Linie „Premium“ auch frei an Laboratorien in aller Welt verkauft.
Epigenetische Mittel gegen Parasiten
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2013/pm.2013-11-27.329 http://a-paraddise.cebio.org/ In Zukunft wollen Forscher auch Parasitenkrankheiten wie Bilharziose, Leishmaniose, Chagas-Krankheit und Malaria mit epigenetischen Medikamenten bekämpfen. In einem weltweiten Konsortium unter Beteiligung von sieben Staaten suchen Parasitologen, Strukturbiologen und Wirkstoffforscher nach geeigneten Kandidaten. Die Europäische Union unterstützt das Projekt namens APARADDISE (Antiparasitic Drug Discovery in Epigenetics) mit sechs Millionen Euro für drei Jahre.… Epigenetische Mittel gegen Parasiten weiterlesen
Carreras-Stiftung fördert Projekt zur Diagnostik von Leukämie
www.carreras-stiftung.de Die José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert in den kommenden drei Jahren mit rund 150.000 Euro ein Projekt der Universitätsklinik Ulm. Der Krebsforscher Daniel Mertens möchte mit dem Geld ein epigenetisches Verfahren zur Diagnostik von chronisch lymphatischen Leukämien (CLL) entwickeln. Bei zehn Prozent der Patienten versagen derzeit die gängigen Therapien, und es wäre gut, diese… Carreras-Stiftung fördert Projekt zur Diagnostik von Leukämie weiterlesen
Bayer AG kooperiert mit öffentlichem Konsortium
www.news.bayer.de Die deutsche Bayer AG setzt mit ihrer Abteilung Bayer HealthCare vermehrt auf die Entwicklung neuer epigenetischer Medikamente gegen Krebs. Dazu ging sie jetzt eine Partnerschaft mit dem öffentlichen Structural Genomics Consortium (SGC) ein. Dieses hat sich auf Epigenetik spezialisiert und forscht an den Universitäten von Oxford, Großbritannien, und Toronto, Kanada. Zusammen mit Bayer wird… Bayer AG kooperiert mit öffentlichem Konsortium weiterlesen
Sonderheft zu Mikro-RNAs und Krebs
http://www.iospress.nl Die Zeitschrift Cancer Biomarkers hat ein ganzes Heft dem Thema Mikro-RNAs und Krebs gewidmet. Das Editorial sowie die sechs folgenden Artikel sind frei im Internet verfügbar. Sie beschreiben die Rolle von Mikro-RNAs für die Diagnostik, Charakterisierung und Therapie von Krebserkrankungen an Schilddrüse,Darm, Haut, Magen, Brust und Gehirn.
Epigenetik-Interview in Frauenzeitschrift
www.brigitte.de Sogar das Frauenmagazin Brigitte hat inzwischen die Epigenetik entdeckt und druckt ein ausführliches Interview mit Susan Gasser, der Leiterin des Friedrich-Miescher-Instituts in Basel. Die bekannte Epigenetikerin gibt sich darin überzeugt, dass die Epigenetik die Medizin verändern wird und sie gesteht, dass sie wegen der vielen neuen Erkenntnisse inzwischen mehr als früher auf einen gesunden… Epigenetik-Interview in Frauenzeitschrift weiterlesen
„Rising Star“ der Diabetesforschung
www1.ie-freiburg.mpg.de Andrew Pospisilik und Kollegen vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg werden ihre bahnbrechende Arbeit zur Epigenetik von Diabeteszellen demnächst mit 30.000 Euro Unterstützung fortsetzen können. Das Preisgeld des European Rising Star Award der europäischen Diabetesgesellschaft soll in ein neues Projekt zur Erforschung der epigenetischen Veränderungen bei Diabetes fließen.
Gehirn, Geist und Epigenetik
www.gehirn-und-geist.de Die Zeitschrift Gehirn und Geist hat für ihre Novemberausgabe zwei äußerst lesenswerte Beiträge aus einem Nature-Schwerpunkt zu den molekularbiologischen Folgen außergewöhnlicher psychischer Belastungen übersetzt. Die Australierin Elizabeth Blackburn fasst ihre im Jahr 2009 mit dem Nobelpreis gewürdigte Forschung zum Einfluss toxischen Stresses auf die Telomere genannten Schutzkappen der Chromosomen zusammen. Und der amerikanische Epigenetiker… Gehirn, Geist und Epigenetik weiterlesen