Kenneth S. Kosik: Circles reshape the RNA world, Nature 495, 21.03.2013, S. 322-324. Sebastian Memczak et al.: Circular RNAs are a large class of animal RNAs with regulatory potency. Nature 495, 21.03.2013, S. 333-338. Thomas B. Hansen et al.: Natural RNA circles function as efficient microRNA sponges. Nature 495, 21.03.2013, S. 384-388. Mikro-RNAs (miRNA) sind… Kringel bereichern RNA-Welt weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Epigenetische Ursache für verfrühtes Altern
Holger Heyn et al.: Aberrant DNA methylation profiles in the premature aging disorders Hutchinson-Gilford Progeria and Werner syndrome. Epigenetics 8, 01 / 2013, S. 28-33. Bei beiden bekannten Erbkrankheiten, die zu stark verfrühtem Altern führen, Hutchinson-Gilford-Progerie und Werner-Syndrom, sind zugrunde liegende Gen-Veränderungen bekannt. Allerdings ist noch immer unklar, auf welchem Weg diese Mutationen das Altern… Epigenetische Ursache für verfrühtes Altern weiterlesen
Epigenetik bestimmt Pubertätsbeginn
Alejandro Lomniczi et al.: Epigenetic control of female puberty. Nature Neuroscience 16, 03 / 2013, S. 281-289. Der Beginn der Pubertät wird durch Erbe und Umwelt gemeinsam bestimmt. Es liegt folglich nahe, dass epigenetische Schalter ihre Finger im Spiel haben. Und tatsächlich ermittelten Forscher aus den USA und der Schweiz jetzt bei weiblichen Ratten, wie… Epigenetik bestimmt Pubertätsbeginn weiterlesen
Mobile Gene fürs Gedächtnis
Agnieszka Walczak et al.: Novel higher-order epigenetic regulation of the Bdnf gene upon seizures. The Journal of Neuroscience 33, 06.02.2013, S. 2507-2511. Dass die Informationsspeicherung im Gehirn nicht zuletzt auf epigenetischen Veränderungen in Nervenzellen beruht, ist bekannt. Doch jetzt fanden Forscher aus Warschau und München heraus, dass die Gehirnzellen sich dabei eines speziellen epigenetischen Tricks… Mobile Gene fürs Gedächtnis weiterlesen
Neuer Ansatz gegen Kokainsucht
Pamela J. Kennedy et al.: Class I HDAC inhibition blocks cocaineinduced plasticity by targeted changes in histone methylation. Nature Neuroscience, 10.03.2013, Online-Vorabpublikation. Epigenetische Veränderungen in den Belohnungszentren des Gehirns – den Nuclei accumbentes – tragen zur Kokainabhängigkeit bei. Dabei werden bei Histonproteinen Acetylgruppen an- und Methylgruppen abgebaut, was das Chromatin der Zellen auflockert und Gene… Neuer Ansatz gegen Kokainsucht weiterlesen
Epigenetische Anpassung des Verhaltens
Danay Baker-Andresen et al.: Dynamic DNA methylation: a prime candidate for genomic metaplasticity and behavioral adaptation. Trends in Neuroscience 36, 01 / 2013, S. 3-13. Johanna Bick et al.: Childhood adversity and DNA methylation of genes involved in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis and immune system: whole-genome and candidate-gene associations. Development and Psychopathology 24, 11 / 2012,… Epigenetische Anpassung des Verhaltens weiterlesen
Kommt die Anti-Aging-Pille?
Basil P. Hubbard et al.: Evidence for a common mechanism of SIRT1 regulation by allosteric activators. Science 339, 08.03.2013, S. 1216-1219. Hua Yuan & Ronen Marmorstein: Red wine, toast of the town (again). Science 339, 08.03.2013, S. 1156-1157. Mahedevan Lakshminarasimhan et al.: Sirt1 activation by resveratrol is substrate sequence-selective. Aging 5, 03 / 2013, Online-… Kommt die Anti-Aging-Pille? weiterlesen
Zwei Schaltersysteme auf einen Blick
Theresa K. Kelly et al.: Genome-wide mapping of nucleosome positioning and DNA methylation within individual DNA molecules. Genome Research 22, 12/2012, S. 2497-2506. Bislang mussten Molekularbiologen die einzelnen Elemente des epigenetischen Codes unabhängig voneinander an verschiedenen Zellen messen. Das erhöhte den Aufwand und verringerte die Aussagekraft der Ergebnisse. Doch jetzt entwickelten Forscher aus den USA… Zwei Schaltersysteme auf einen Blick weiterlesen
Das Heterochromatin besser verstehen
Aydan Bulut-Karslioglu et al.: A transcription factor-based mechanism for mouse heterochromatin formation. Nature Structural & Molecular Biology 19, 10/2012, S. 1023-1030. Inês Pinheiro et al.: Prdm3 and Prdm16 are H3K9me1 methyltransferases required for mammalian heterochromatin integrity. Cell 150, 31.08.2012, S. 948-960. Forscher vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg veröffentlichten zwei wichtige Arbeiten zum… Das Heterochromatin besser verstehen weiterlesen
Das Alterungstempo messen
Gregory Hannum et al.: Genome-wide methylation profiles reveal quantitative views of human aging rates. Molecular Cell 49, 20.11.2012, Online-Vorabpublikation. Im Newsletter Epigenetik 04/2011 berichtete ich über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“, der mit Hilfe des DNA-Methylierungsmusters von Zellen im Speichel das Alter eines Menschen auf fünf Jahre genau bestimmen konnte. Nun bestätigen Forscher aus den USA… Das Alterungstempo messen weiterlesen