Michele Yeo et al.: Bisphenol A delays the perinatal chloride shift in cortical neurons by epigenetic effects on the Kcc2 promoter. PNAS 110, 12.03.2013, S. 4315-4320. Marija Kundakovic et al.: Sex-specific epigenetic disruption and behavioral changes following low-dose in utero bisphenol A exposure. PNAS 110, 11.06.2013, S. 9956-9961. Es häufen sich Hinweise aus Tierversuchen, dass… Wachsende Sorge um BPA weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Gehirn im (epigenetischen) Wandel
Ryan Lister et al.: Global epigenomic reconfiguration during mammalian brain development. Science, 04.07.2013, Online- Vorabpublikation. Es gibt zunehmend Hinweise, dass epigenetische Veränderungen des Gehirns an psychischen Leiden wie Depressionen, Bipolarer Störung, Autismus, Borderline- Syndrom oder Schizophrenie beteiligt sind. Wer diese Zusammenhänge in Zukunft ergründen möchte, dürfte an einer gerade im Fachblatt Science publizierten Studie nicht… Gehirn im (epigenetischen) Wandel weiterlesen
Der Treue-Schalter
Hui Wang et al.: Histone deacetylase inhibitors facilitate partner preference formation in female prairie voles. Nature Neuroscience 16, 07/2013, S. 919-924. Prärie-Wühlmäuse sind erstaunlich monogam. Nach der ersten Paarung bleiben sie auf immer treu. Nun fanden US-Biologen, dass epigenetische Veränderungen im Gehirn den tiefen Wandel des Sozialverhaltens zumindest mit bewirken. Bekannt war bereits, dass die… Der Treue-Schalter weiterlesen
Wird Down-Syndrom einst heilbar?
Jun Jiang et al.: Translating dosage compensation to trisomy 21. Nature 17.07.2013, Online-Vorabpublikation. Genetikern aus den USA und Kanada gelang es in Zellen mit einem überzähligen Chromosom 21 jeweils eines der Chromosomen epigenetisch abzuschalten. In ferner Zukunft könnte ihre Technik zur Behandlung so genannter Trisomien beitragen, bei denen ein Chromosom drei statt zwei Mal vorhanden… Wird Down-Syndrom einst heilbar? weiterlesen
Epigenetischer Test sagt Ansprechen auf Antidepressivum voraus
André Tadić et al.: Methylation of the promoter of brain-derived neurotrophic factor exon IV and antidepressant response in major depression. Molecular Psychiatry, 14.05.2013, Online- Vorabpublikation. Nur bei etwa einem Drittel der Menschen mit Depression wirkt das zuerst verordnete Antidepressivum. Etwa einem Viertel hilft auch kein weiteres Medikament. Da die Wirkung der Mittel erst nach mehreren… Epigenetischer Test sagt Ansprechen auf Antidepressivum voraus weiterlesen
Epigenetische Nahrungsergänzung senkt Risiken für Nachwuchs
JesseLea Carlin, Robert George & Teresa M. Reyes: Methyl donor supplementation blocks the adverse effects of maternal high fat diet on offspring physiology. PLOS One 8, 02.05.2013, e63549. Über- und Fehlernährung von Schwangeren erhöht vermutlich wegen einer fehlerhaften epigenetischen Prägung das Risiko der Kinder, später selbst übergewichtig und krank zu werden. Bei Mäusen konnte man… Epigenetische Nahrungsergänzung senkt Risiken für Nachwuchs weiterlesen
Mikro-RNA bestimmt Blühzeitpunkt
Sara Bergonzi et al.: Mechanisms of age-dependent response to winter temperature in perennial flowering of Arabis alpina, Science 340, 31.05.2013, S. 1094-1097. Chuan-Miao Zhou et al.: Molecular basis of age-dependent vernalization in Cardemine flexuosa. Science 340, 31.05.2013, S. 1097-1100. Mikro-RNAs sind kurze RNA-Stücke, die der Zelle bei der epigenetischen Genregulation helfen, indem sie gezielt Boten-RNAs… Mikro-RNA bestimmt Blühzeitpunkt weiterlesen
Der Reprogrammierungs-Lotse
Daniel Esch et al.: A unique Oct4 interface is crucial for reprogramming to pluripotency. Nature Cell Biology 15, 03 / 2013, S. 295-301. Vier Faktoren nutzen Forscher, um differenzierte Zellen zu Stammzellen zurückzuprogrammieren. Jetzt schauten sich Zellbiologen aus Deutschland und Singapur jenen Faktor an, der als einziger immer vorhanden sein muss, damit die Umwandlung gelingt.… Der Reprogrammierungs-Lotse weiterlesen
Epigenetische Ursache für schwache Herzen
Jan Haas et al.: Alterations in cardiac DNA methylation in human dilated cardiomyopathy. EMBO Molecular Medicine 5,03 / 2013, S. 413-429. Bei der dilatativen Kardiomyopathie ist der Herzmuskel krankhaft erweitert, was zu Herzschwäche führt. Beginn, Symptome und Verlauf der Krankheit können jedoch sehr unterschiedlich sein. Deshalb vermuten Mediziner, dass neben bekannten genetischen Einflüssen auch die… Epigenetische Ursache für schwache Herzen weiterlesen
Histone überbringen Entwicklungssignal
Ana Raquel Pengelly et al.: A histone mutant reproduces the phenotype caused by loss of histone-modifying factor polycomb. Science 339, 08.02.2013, S. 698-699. PRC2 ist ein Enzym aus der Polycomb-Familie, das wichtige Signale für die Entwicklung höherer Organismen sendet, indem es Methylgruppen an Histone und andere Eiweiße anlagert. Es ist bekannt, dass mehrzellige Pflanzen und… Histone überbringen Entwicklungssignal weiterlesen