Craig J. Ceol et al.: The histone methyltransferase SETDB1 is recurrently amplified in melanoma and accelerates its onset. Nature 471, 24.03.2011, S. 513-517. Forscher aus Boston, USA, haben in Experimenten mit gentechnisch veränderten Zebrafischen ein neues epigenetisches Onkogen (Krebs auslösendes Gen) entdeckt. Den Fischen war ein menschliches Gen eingepflanzt worden, dessen Aktivität zu schwarzem Hautkrebs… Epigenetisches Enzym begünstigt Melanombildung weiterlesen
Autor: Peter Spork
Leber oder Pankreas?
Cheng-Ran Xu et al.: Chromatin „prepattern“ and histone modifiers in a fate choice for liver and pancreas. Science 332, 20.05.2011, S. 963-332. http://www.uphs.upenn.edu Noch immer sind die meisten der zahllosen epigenetischen Schritte auf dem langen Weg einer befruchteten Eizelle zu einer von rund 200 möglichen Zelltypen im ausgewachsenen Säuger-Organismus unerforscht. Jetzt wurde einer dieser Schritte… Leber oder Pankreas? weiterlesen
Bericht über Epigenetics Meeting
www.mpg.de Ein Interview mit Thomas Jenuwein vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg sowie einen ausführlichen Bericht über das erste Max Planck Freiburg Epigenetics Meeting, das er im Dezember 2010 gemeinsam mit Asifa Akhtar, Monika Lachner und Kollegen organisiert hat, findet sich in Heft 1/2011 von MaxPlanckForschung. Geschrieben hat den Bericht der Autor dieses… Bericht über Epigenetics Meeting weiterlesen
Chromatin-Regulator macht Lungenkrebs aggressiv
Monte M. Winslow et al.: Suppression of lung adenocarcinoma progression by Nkx2-1. Nature 473, 05.05.2011, S. 101-104. Krebsforscher um Monte Winslow vom Massachusetts Institute of Technology, USA, entdeckten einen neuen Angriffspunkt für Medikamente, die Lungenkrebszellen auf epigenetischem Weg weniger bösartig machen könnten. In Experimenten mit Mäusen fanden sie, dass Lungenkrebszellen besonders selten metastasieren, wenn ein… Chromatin-Regulator macht Lungenkrebs aggressiv weiterlesen
Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank
Dan Feng et al.: A circadian rhythm orchestrated by histone deacetylase 3 controls hepatic lipid metabolism. Science 331, 11.03.2011, S. 1315-1319. David D. Moore: Crise de foie, redux? Science 331, 11.03.2011, S. 1275-1276. Hao A. Duong et al.: A molecular mechanism for circadian clock negative feedback. Science 332, 17.06.2011, S. 1436-1439. Dass Schichtarbeiter ein erhöhtes… Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank weiterlesen
Epigenetik im Fernsehen
http://www.planet-wissen.de Am 1. Juni widmete sich Planet Wissen, die Wissenschaftssendung von SWR, WDR und BR-alpha, ausführlich dem Thema Epigenetik. Studiogäste waren die renommierten Epigenetiker Bernhard Horsthemke (Essen) und Jörn Walter (Saarbrücken). Herausgekommen ist eine erstaunlich unaufgeregte, anschauliche Sendung. Kurze Ausschnitte sowie weitere Infos zum Thema finden sich auf den Internet-Seiten von Planet Wissen.
Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht
Fang Fang et al.: Breast cancer methylomes establish an epigenomic foundation for metastasis. Science Translational Medicine 3, 23.03.2011, 75ra25. Es ist längst bekannt, dass sich die Epigenome bösartiger Tumorzellen meist deutlich von jenen gesunder Zellen unterscheiden. Auch weiß man, dass diese epigenetischen Veränderungen zur Bösartigkeit des Krebses entscheidend beitragen. Nun haben Forscher um Fang Fang… Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht weiterlesen
Epigenetischer Schutz vor Posttraumatischer Belastungsstörung
Karestan C. Koenen et al.: SLC6A4 methylation modifies the effect of the number of traumatic events on risk for Posttraumatic Stress Disorder. Depression and Anxiety, 23.05.2011, Online-Vorabpublikation. Monica Uddin et al.: Gene expression and methylation signatures of MAN2C1 are associated with PTSD. Disease Markers 30, 01/2011, S. 111-121. Monica Uddin et al.: Epigenetic and inflammatory… Epigenetischer Schutz vor Posttraumatischer Belastungsstörung weiterlesen
Intro Juli 2011
Was wäre dieser Newsletter ohne die ausdauernde Hilfe eines kompetenten Mitherausgeber- Gremiums? Er wäre mit Sicherheit weniger abwechslungsreich, informativ und aktuell. Denn auch wenn ich als Wissenschaftsautor direkten Zugang zu einer Reihe führender Fachzeitschriften habe und versuche, alles über Epigenetik zu lesen, was mir in die Finger kommt, übersteigen zwei zentrale Forderungen mein Leistungsvermögen: Erstens… Intro Juli 2011 weiterlesen
Direkte Umprogrammierung, Teil 3
Jem A. Efe et al.: Conversion of mouse fibroblasts into cardiomyocytes using a direct reprogramming strategy. Nature Cell Biology, 03/2011, S. 215-222. Die direkte Umprogrammierung von Zellen gelingt immer besser: Nachdem Fibroblasten aus der Haut bei Mäusen bereits in Nervenzellen und bei Menschen in Blutzellen verwandelt wurden (Newsletter Epigenetik 1/2010 und 1/2011), gelang es Forschern… Direkte Umprogrammierung, Teil 3 weiterlesen