Keystone, 25.01. bis 30.01.2015: Epigenetik und Krebs

keystonesymposia.org/index.cfm?e=Web.Meeting. Summary&meetingid=1315&subTab=summary 25.01.2015 bis 30.01.2015 Viele große Pharmafirmen, wie AstraZeneca, Celgene oder Bayer HealthCare sponsern dieses traditionsreiche Symposium in Keystone, Colorado, USA. Entsprechend praxisbezogen ist das Thema: Epigenetik und Krebs. Tatsächlich wachsen die Erkenntnisse darüber, wie epigenetische Veränderungen zu Krebserkrankungen beitragen, so rasant, dass mit vielen spannenden und hochaktuellen Beiträgen zu rechnen ist. Organisiert wird… Keystone, 25.01. bis 30.01.2015: Epigenetik und Krebs weiterlesen

Setzt Epigenetik Mütter zu sehr unter Druck?

Sarah J. Richardson et al.: Don’t blame the mothers. Nature 512, 14.08.2014, S. 131–132. Die Wissenschaftshistorikerin und Gender-Forscherin Sarah Richardson von der Harvard University in Cambridge, USA, warnt mit Kollegen in einem Kommentar in Nature, dass eine zu undifferenzierte Bewertung der neuesten epigenetischen Forschung sowohl durch die Wissenschaftler selbst als auch durch die Medien werdenden… Setzt Epigenetik Mütter zu sehr unter Druck? weiterlesen

Die andere Doppelhelix

Feng Song et al.: Cryo-EM study of the chromatin fiber reveals a double helix twisted by tetranucleosomal units. Science 344, 25.04.2014, S. 376–380. Andrew Travers: The 30-nm fiber redux. Science 344, 25.04.2014, S. 370–372. Jede menschliche Zelle steht vor der unglaublichen Aufgabe, rund zwei Meter DNA-Fäden in einen zehn Mikrometer kleinen Zellkern zu packen. Bei… Die andere Doppelhelix weiterlesen

Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten

Aydan Bulut-Karslioglu et al.: Suv39h-dependent H3K9me3 marks intact retrotransposons and silences LINE elements in mouse embryonic stem cells. Molecular Cell 55, 17.07.2014, S. 277–290. Es ist für Zellen wichtig, so genannte Transposons, auch „springende Gene“ genannt, und andere Teile des Erbguts zuverlässig stumm zu schalten. Diese DNA-Abschnitte vagabundieren oft im Erbgut herum, verändern sich dabei… Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten weiterlesen

Mikro-RNAs fürs Herz

Eric N. Olson. Micro RNAs as therapeutic targets and biomarkers of cardiovascular disease. Science Translational Medicine 6, 04.06.2014, 239ps3. In einer Sonderausgabe widmet sich das Fachblatt Science Translational Medicine den Herzkrankheiten. Dazu steuert Eric Olson von der University of Texas einen lesenswerten Perspektiv-Artikel über die Rolle von Mikro-RNAs in Herzkrankheiten bei. Diese epigenetischen Boten, deren… Mikro-RNAs fürs Herz weiterlesen

Epigenetische Botschaften im Sperma

Johannes Bohacek et al.: Pathological brain plasticity and cognition in the offspring of males subjected to postnatal traumatic stress. Molecular Psychiatry, 05.08.2014, Online-Vorabpublikation. Elizabeth J. Radford et al.: In utero undernourishment perturbs the adult sperm methylome and intergenerational metabolism. Science, 10.07.2014, Online-Vorabpublikation. Noch im Mai erschien eine Studie, die nahe legt, dass so genannte Mikro-RNAs,… Epigenetische Botschaften im Sperma weiterlesen

Großer Schritt für die Stammzellforschung

Kathrin Hemmer et al.: Induced neural stem cells achieve long-term survival and functional integration in adult mouse brain. Stem Cell Reports 3, 09.09.2014. Forschern aus Luxemburg und Deutschland gelang es, Hautzellen von Mäusen in Nerven-Stammzellen umzuprogrammieren, diese in das Gehirn anderer Mäuse einzupflanzen und ihre Entwicklung über einen langen Zeitraum zu verfolgen. Die Zellen überlebten,… Großer Schritt für die Stammzellforschung weiterlesen

Demethylierende Substanz aktiviert Antikrebs-Gene

David J. Stewart et al.: Impact of decitabine on immunohistochemistry expression of the putative tumor suppressor genes FHIT, WWOX, FUS1 and PTEN in clinical tumor samples. Clinical Epigenetics 6:13, 03.07.2014. Da in vielen Krebszellen wichtige vor Krebs schützende Tumorsuppressor-Gene per DNA-Methylierung epigenetisch auf inaktivierbar geschaltet sind, hoffen Forscher auf den Einsatz demethylierender Substanzen. Sie sollen… Demethylierende Substanz aktiviert Antikrebs-Gene weiterlesen

Kastenbildung bei Termiten

Nicolas Terrapon et al.: Molecular traces of alternative social organization in a termite genome. Nature Communications 5:3636, 20.05.2014, doi: 10.1038/ncomms4636. Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut der Feuchtholz-Termite, Zootermopsis nevadensis, analysiert und dabei auch das Muster der DNA-Methylierungen angeschaut. Die Resultate legen nahe, dass die epigenetischen Schalter helfen, Reproduktionsfähigkeit und Verhalten der Insekten in unterschiedliche… Kastenbildung bei Termiten weiterlesen

Epigenetik der akuten lymphatischen Leukämie

Panagiotis Ntziachristos et al.: Contrasting roles of histone 3 lysine 27 demethylases in acute lymphoblastic leukaemia. Nature, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Die epigenetischen Enzyme JMJD3 und UTX haben auf den ersten Blick die gleiche Funktion: Sie entfernen Methylgruppen von einer bestimmten Stelle der Histone (H3K27), verschlechtern so deren Fähigkeit, das Chromatin zu verdichten, und machen damit im… Epigenetik der akuten lymphatischen Leukämie weiterlesen