Heidelberg 06. bis 10.05.2015: Chromatin und Epigenetik

www.embl.de/training/events/2015/CHR15-01/index.html   06.05.2015 bis 10.05.2015 Diese Konferenz am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg möchte Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, sich über die neuesten Trends im Bereich Chromatinbiologie, Epigenetik und Epigenomik zu informieren sowie eigene Resultate zu präsentieren. Es ist den Veranstaltern gelungen, gleich mehrere weltweit bekannte Forscher als Redner zu gewinnen, etwa Asifa Akhtar… Heidelberg 06. bis 10.05.2015: Chromatin und Epigenetik weiterlesen

Epigenomik startet durch

Roadmap Epigenomics Consortium: Integrative analysis of 111 reference human epigenomes. Nature 518, 19.02.2015, S. 317-330. Casey E. Romanoski et al.: Forum Epigenomics: Roadmap for regulation (News & Views). Nature 518, 19.02.2015, S. 314-316. Am 30. September 2008 startete die US-amerikanische Gesundheitsbehörde NIH (National Institutes of Health) das NIH Roadmap Epigenomics Mapping Consortium, kurz Epigenome Roadmap… Epigenomik startet durch weiterlesen

Ist Alzheimer eine Immunkrankheit?

Elizabeta Gjoneska et al.: Conserved epigenomic signals in mice and humans reveal immune basis of Alzheimer’s disease. Nature 518, 19.02.2015, S. 365-369. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit bekannt gegeben hat (siehe Meldung Epigenomik startet durch), veröffentlichten die Forscher auch Analysen der epigenetischen Schalter… Ist Alzheimer eine Immunkrankheit? weiterlesen

Erste Schritte im Leben eines Menschen

Jesse R. Dixon et al.: Chromatin architecture reorganization during stem cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 331-336. Alexander M. Tsankov et al.: Transcription factor binding dynamics during human ES cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 344-349. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe… Erste Schritte im Leben eines Menschen weiterlesen

Epigenom verrät Ursprung von Metastasen

Paz Polak et al.: Cell-of-origin chromatin organization shapes the mutational landscape of cancer. Nature 518, 19.02.2015, S. 360-364. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe Meldung Epigenomik startet durch), analysierte die Arbeitsgruppe von Shamil Sunyaev aus Boston die Epigenome verschiedener Krebszellen. Dabei stellten… Epigenom verrät Ursprung von Metastasen weiterlesen

EZH2, Teil 2: Epigenetisches Medikament bekämpft Melanome

Daniel Zingg, et al.: The epigenetic modifier EZH2 controls melanoma growth and metastasis through silencing of distinct tumour suppressors. Nature Communications 6:6051, 22.01.2015, doi: 10.1038/ncomms7051. Das maligne Melanom – auch schwarzer Hautkrebs genannt – ist die mit großem Abstand tödlichste Art von Hautkrebs. Über die Aggressivität des Krebses entscheidet die Aktivität mehrere Gene, die zum… EZH2, Teil 2: Epigenetisches Medikament bekämpft Melanome weiterlesen

„Charles Darwin wäre von Epigenetik fasziniert“

www.berliner-zeitung.de/wissen/darwins-urenkelin-lebt-in-berlin–charles-darwin-waere-schockiert-ueber-den-artenschwund-,10808894,29827008.html Alice Ahlers von der Berliner Zeitung hat die Urenkelin von Charles Darwin interviewt. Auf die Frage, woran ihr Urgroßvater heute wohl forschen würde, antwortete die in Berlin lebende Botanikerin Sarah Darwin: „Er war schon damals an einer großen Bandbreite von Themen interessiert. Heute würden ihn sicher die Genetik und die Epigenetik faszinieren – und… „Charles Darwin wäre von Epigenetik fasziniert“ weiterlesen

Überernährung des Vaters macht Kinder fett

Anita Öst et al.: Paternal diet defines offspring chromatin state and intergenerational obesity. Cell 159, 4.12.2014, S. 1352 – 1364. Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Vor allem aus Experimenten mit Mäusen und Ratten gibt es zunehmend Hinweise, dass eine Überernährung der Eltern noch bevor diese Nachwuchs gezeugt haben, das Übergewichtsrisiko in der kommenden Generation erhöhen kann. Vieles… Überernährung des Vaters macht Kinder fett weiterlesen

Michael Meaney im NZZ-Interview

http://www.nzz.ch/feuilleton/muetterliche-zuwendung-mildert-die-stressempfindlichkeit-1.18438371 Anlässlich der Verleihung des Klaus J. Jacobs Research Prize 2014 an Michael Meaney (siehe Newsletter Epigenetik 04/2014) veröffentlichte die Neue Zürcher Zeitung ein Gespräch mit dem kanadischen Biopsychologen von der McGill University in Montreal über dessen wichtige Erforschung des Zusammenhangs zwischen der frühkindlichen Prägung bei Ratten und deren späteren Stressanfälligkeit. Zu Beginn des Gesprächs… Michael Meaney im NZZ-Interview weiterlesen

Clarissa Gerhäuser und Manfred Jung

Clarissa Gerhäuser, Epigenetikerin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ), und Manfred Jung, Professor für Pharmazie an der Universität Freiburg sind als deutsche Vertreter in das Management Committee des neuen europäischen Forschungsnetzwerks EPICHEM berufen worden. Hinter dem Kürzel verbirgt sich ein Verbund zur Chemischen Biologie der Epigenetik. Er ist Teil der COST-Initiative (European Cooperation in Science… Clarissa Gerhäuser und Manfred Jung weiterlesen