(Hamburg, 21. Juli 2015) Heute möchte ich mich mal bei Ihnen, liebe Leser, bedanken. Denn es ist sicher nicht selbstverständlich, dass ich im Anschluss an den Versand des Newsletter Epigenetik immer wieder so viele E-Mails bekomme, in denen Sie ihre Freude über die zahlreichen neuen Informationen aus einem der wichtigsten Forschungsgebiete unserer Zeit zum Ausdruck… Herzlich Willkommen zur Ausgabe 2/15 weiterlesen
Autor: Peter Spork
Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse
Matthew D. Schultz et al.: Human body epigenome maps reveal noncanonical DNA methylation variation. Nature 523, 09.07.2015, S. 212 – 216. Schon im Februar veröffentlichten Epigenetiker den Großteil der Ergebnisse des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms in 24 zeitgleich erschienenen Publikationen (siehe Newsletter Epigenetik 01/2015). Jetzt legte die Gruppe um Joseph Ecker vom Salk Institute in… Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse weiterlesen
Mit RNA-Interferenz gegen die Bluterkrankheit
Alfica Seghal et al.: An RNAi therapeutic targeting antithrombin to rebalance the coagulation system and promote hemostasis in hemophilia. Nature Medicine 21, 05/2015, doi: 10.1038/nm.3847. Die Bluterkrankheit (Hämophilie) könnte ein neues Einsatzgebiet für den als RNA-Interferenz bezeichneten Einsatz künstlich erzeugter epigenetisch aktiver RNA-Moleküle werden, die ähnlich wie Mikro-RNAs gezielt die Übersetzung eines Gens in ein… Mit RNA-Interferenz gegen die Bluterkrankheit weiterlesen
Epigenetik des Blasenkrebses
Günter Niegisch et al.: Epigenetik des Urothelkarzinoms. Der Urologe 54, 04/2015, S. 526 – 532. Für Blasenkrebs, genauer Urothelkarzinom, „werden dringend neue diagnostische Biomarker und neue therapeutische Angriffsziele als Alternative und Ergänzung zur klassischen Chemotherapie benötigt“, schreiben Günter Niegisch und Kollegen von der Universitätsklinik Düsseldorf in einem lesenswerten deutschsprachigen Übersichtsartikel. Da epigenetische Veränderungen aller Art… Epigenetik des Blasenkrebses weiterlesen
Michael Skinner schreibt Titelgeschichte
Michael Skinner: Vererbung der anderen Art. Spektrum der Wissenschaft 7/15, 01.07.2015, S. 18 – 25. Als seine Kinder vor 30 Jahren geboren wurden, dachte Michael Skinner noch, sie hätten von ihm nur ungefähr die Hälfte der DNA geerbt. Heute ist er sehr viel schlauer. Nicht zuletzt der eigenen Forschung des Epigenetikers von der Washington State… Michael Skinner schreibt Titelgeschichte weiterlesen
Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt
Cigall Kadoch & Gerald R. Crabtree: Mammalian SWI/SNF chromatin remodeling complexes and cancer: Mechanistic insights gained from human genomics. Science Advances 1, 12.06.2015, e1500447. So genannte Chromatin umbauende Komplexe (chromatin remodeling complexes) sind Zusammenschlüsse mehrerer Proteine, die den Histon-Code verändern und dabei beeinflussen, wie dicht das Chromatin gepackt ist. Das wiederum hat entscheidenden Einfluss darauf,… Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt weiterlesen
Bayer investiert in Antisense-Mittel gegen Thrombosen
prnewswire.com Der deutsche Pharmakonzern Bayer HealthCare hat mit der US-amerikanischen Firma ISIS Pharmaceuticals eine Lizenzvereinbarung über ein neuartiges, epigenetisch aktives Mittel zur Prävention von Thrombosen abgeschlossen. Das Mittel namens ISIS-FXIRX hemmt per RNA-Interferenz die Produktion des Blutgerinnungsfaktors XI. Es handelt sich dabei um eine einzelsträngige kurze RNA, die spiegelbildlich zu der Boten-RNA des Faktors XI… Bayer investiert in Antisense-Mittel gegen Thrombosen weiterlesen
Antreiber des Alterns Entdeckt
Weiqi Zhang et al.: Aging stem cells. A Werner syndrome stem cell model unveils heterochromatin alterations as a driver of human aging. Science 348, 05.06.2015, S. 1160-1163. Wenn die Zellen eines Menschen altern, erhöht sich sein Risiko, eine Alterskrankheit wie Krebs, Typ-2-Diabetes oder Herzschwäche zu bekommen. Das wird besonders deutlich bei Menschen mit Werner-Syndrom, die… Antreiber des Alterns Entdeckt weiterlesen
Leipzig, 15. bis 17.12.2015: Kurs in Bisulfit-Sequenzierung
ecseq.com/workshops/workshop_2015-02.html Dieser Kurs der Firma ECSEQ Bioinformatics richtet sich an Biologen und Bioinformatiker mit wenigen oder gar keinen Erfahrungen in der so genannten Bisulfit-Sequenzierung, mit deren Hilfe man das DNA-Methylierungsmuster einer Zelle kartieren kann. Inhaltlich geht es von einer Einführung in die Sequenzierungstechnik bis zu Methoden, mit denen man auch Methylierungen jenseits so genannter CpG-Inseln… Leipzig, 15. bis 17.12.2015: Kurs in Bisulfit-Sequenzierung weiterlesen
Cambridge, 11. bis 14.10.2015: Epigenetik, Übergewicht und Stoffwechsel
abcam.com/index.html Wer sich für die Epigenetik von Übergewicht und Diabetes interessiert, dürfte bei dieser Tagung in Großbritannien voll auf seine Kosten kommen. Bekannte Referenten haben zugesagt, etwa Shelley Berger (USA), Adrian Bird (UK) und Paolo Sassone-Corsi (USA). Auch der gerade für seine Forschung auf diesem Gebiet geehrte Andrew Pospisilik aus Freiburg hat zugesagt (siehe Personalien).