Kevin Dalgaard et al.: Trim28 Haploinsufficiency Triggers Bi-stable Epigenetic Obesity. Cell 164, 28.01.2016, S. 353-364. Andrix O. Arguelles et al.: Are epigenetic drugs for diabetes and obesity at our door step? Drug Discovery Today, 14.12.2015, Online-Vorabpublikation. Die so genannte Fettsucht-Epidemie wird zum globalen Problem. Mehr als 600 Millionen Menschen sollen weltweit übergewichtig sein, Tendenz steigend.… Dick oder dünn – phänotypische Plastizität beim Menschen? weiterlesen
Autor: Peter Spork
Professur für Epigenetik und Systembiologie
Stellenanzeige der Universität Bonn Die Universität Bonn hat eine W2-Professur mit W3-Option für Epigenetik und Systembiologie ausgeschrieben. Die Bewerberin oder der Bewerber sollte in mindestens einem von mehreren wichtigen epigenetischen Forschungsfeldern „international ausgewiesen sein“, beispielsweise in „epigenetischen Steuerungsmechanismen der Immunregulation“ oder der „Speicherung von Umwelteinflüssen auf epigenetischer oder cytoplasmatischer Ebene in Immunzellen“. Die Bewerbungsfrist endet… Professur für Epigenetik und Systembiologie weiterlesen
Dubrovnik, 24. bis 28.04.2016: Epigenomik als Spiel
goe.irb.hr Zum Abschluss des EU-Forschungsprojekts InnoMol findet erstmals eine große Epigenomik-Konferenz in Dubrovnik, Kroatien, statt. Unter dem Motto Game of Epigenomics soll die Vielfalt des Gebiets der Epigenomik gefeiert werden, wobei sowohl Modifikationen der DNA als auch von Proteinen im Fokus stehen werden. Die Tagung unter der Führung von Oliver Vugrek vom Ruđer Bošković Institute… Dubrovnik, 24. bis 28.04.2016: Epigenomik als Spiel weiterlesen
Geerbte Angst
bild der wissenschaft 02/2016, S. 16-21. Unter dem Titel Geerbte Angst fasst Peter Spork, Autor/Herausgeber dieses Newsletters, in der Zeitschrift bild der wissenschaft viele spannende Resultate aus den vergangenen Jahren zusammen, die zeigen, dass anhaltender toxischer Stress oder einzelne, besonders gravierende Traumatisierungen sich unter Umständen per transgenerationeller epigenetischer Vererbung auch auf Kinder und Enkel auswirken.… Geerbte Angst weiterlesen
Freiburg, 10. bis 13.04.2016: Chemische Epigenetik und öffentlicher Vortrag
www.frias.uni-freiburg.de Einführungsvortrag in die Epigenetik Mit der chemischen Biologie der Epigenetik beschäftigt sich diese Tagung, gemeinsam organisiert von der Projektgruppe Chemische Epigenetik des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und dem Freiburger Sonderforschungsbereich Medizinische Epigenetik. Viele bekannte Epigenetiker haben bereits als Referenten zugesagt. Zum Abschluss der Tagung wird am 13.04., 19:00 bis 21:30 Uhr, im… Freiburg, 10. bis 13.04.2016: Chemische Epigenetik und öffentlicher Vortrag weiterlesen
München, 10. bis 12.03.2016: Chromatindynamik
www.sfb1064.med.uni-muenchen.de/chromatin_symposium_2016/index.html Das Chromatin genannte Gemisch aus DNA und angelagerten Proteinen ist ständig im Wandel. Durch epigenetische Veränderungen ist es mal mehr, mal weniger dicht gepackt, ändert seine Lage im Raum und vieles mehr. Auf diesem Weg reagiert es unter anderem auf Umwelteinflüsse und verstellt die Aktivierbarkeit von Genen. Diese wichtigen Prozesse sind Thema der Münchner… München, 10. bis 12.03.2016: Chromatindynamik weiterlesen
Neuer Blick aufs Krebs-Epigenom
Christopher C. Oakes et al.: DNA methylation dynamics during B cell maturation underlie a continuum of disease phenotypes in chronic lymphocytic leukemia. Nature Genetics, 18.01.2016, Online-Vorabpublikation. Niemand zweifelt mehr daran, dass sich Krebszellen und gesunde Zellen nicht nur genetisch sondern auch epigenetisch voneinander unterscheiden. Es ist sogar weitgehend anerkannt, dass die Unterschiede zwischen einem normalen… Neuer Blick aufs Krebs-Epigenom weiterlesen
Speicheltest für Mund- und Rachenkrebs
Scott M. Langevin et al.: CpG island methylation profile in non-invasive oral rinse samples is predictive of oral and pharyngeal carcinoma. Clinical Epigenetics, 3.12.2015, 7: 125. Bislang gibt es für Krebserkrankungen von Mund und Rachen kein anderes einfaches Diagnostikverfahren als als das äußerst unzuverlässige Nachschauen und Betasten. Deshalb testeten Forscher aus den USA jetzt das… Speicheltest für Mund- und Rachenkrebs weiterlesen
Oxytocin mischt mit
Erica L. Smearman et al.: Oxytocin receptor genetic and epigenetic variations: association with child abuse and adult psychiatric symptoms. Child Development 87, 01/2016, S. 122-134. Dass frühkindlich erlebte Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung Spuren in den Epigenomen der Betroffenen hinterlassen, ist mittlerweile weitgehend anerkannt. Auch dafür, dass die Opfer nicht zuletzt deshalb später im Leben ein… Oxytocin mischt mit weiterlesen
Chronischer Stress macht epigenetisch alt
Anthony S. Zannas et al.: Lifetime stress accelerates epigenetic aging in an urban, African American cohort: relevance of glucocorticoid signaling. Genome Biology 16, 17.12.2015, 266. Dass chronischer, also dauerhafter, so genannter toxischer Stress Menschen rascher Altern lässt und das Risiko für Alterskrankheiten wie Diabetes, Demenz, Herzinfarkt oder Krebs erhöht, ist schon lange bekannt. Nun zeichnet… Chronischer Stress macht epigenetisch alt weiterlesen