Katherine J. Dick et al.: DNA methylation and body-mass index: a genome-wide analysis. Lancet, 12.03.2014, Online-Vorabpublikation. Ein internationales Forscherteam hat jetzt mit Hilfe einer Epigenom-weiten Assoziationsstudie einen klaren Zusammenhang gefunden zwischen einer bestimmten epigenetischen Veränderung und dem Body-Mass-Index (BMI) von Menschen. Dazu analysierten die Forscher die Epigenome aus Blutzellen von 459 Menschen und verglichen an… Epigenetischer Marker für Übergewicht weiterlesen
Schlagwort: Onkologie
Auch lange RNAs spielen Rolle bei Krebs
Zhou Du et al.: Integrative genomic analyses reveal clinically relevant long noncoding RNAs in human cancer. Nature Structural & Molecular Biology 20, 07/2013, S. 908-913. Die epigenetische Bedeutung so genannter langkettiger nichtkodierender RNAs (lncRNAs) wird immer besser erforscht. So reguliert zum Beispiel ein Exemplar namens MALAT1 Gene, die an der Metastasierung von Lungenkrebs beteiligt sind… Auch lange RNAs spielen Rolle bei Krebs weiterlesen
Die grundlegendste Erklärung
http://edge.org „Für mich liefert die Epigenetik die grundlegendste Erklärung innerhalb der Sozialwissenschaften und der Biologie seit Darwins Theorie der natürlichen und sexuellen Selektion.“ Diese geradezu euphorische Aussage stammt von Helen Fisher, einer bekannten Anthropologin aus den USA. Was Sie an der Epigenetik fasziniert? „Umwelteinflüsse können das Verhalten von Genen verändern, schalten sie an oder aus.“… Die grundlegendste Erklärung weiterlesen
Einblick
www.dkfz.de Epigenetik ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe (3/2010) von Einblick, dem Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ in Heidelberg. Sechs Artikel dokumentieren die Vielfalt des neuen Forschungsgebietes. So erklärt der wirtschaft & medien Wissenschaftsjournalist Sascha Karberg, warum epigenetische Schalter wie „molekulare Ampeln“ funktionieren. Stefanie Seltmann widmet sich krebsauslösenden Histonveränderungen. Und Stefanie Reinberger berichtet über die… Einblick weiterlesen
Krebs auslösende Fehler im Histon-Code
Ping Chi et al.: Covalent Histone modifications – miswritten, misinterpreted and mis-erased in human cancers. Nature Reviews Cancer 10, 07/2010, S. 457-469. Es gibt immer mehr Hinweise, dass epigenetische Veränderungen zur Entstehung von Krebs beitragen. Neben der Methylierung der DNA spielt dabei auch die Veränderung von Histon-Eiweißen eine wichtige Rolle. Nun haben Epigenetiker aus New… Krebs auslösende Fehler im Histon-Code weiterlesen
Krebsgenomprojekt knöpft sich Epigenome vor
The International Cancer Genome Consortium: International network of cancer genome projects. Nature 464, 15.04.2010, S. 993-998. Ein 200-köpfiges Autorenteam hat im Fachblatt Nature die Ziele und Strategien des 2008 gegründeten Internationalen Krebsgenom-Konsortiums ICGC definiert. Rund 750 Millionen Euro stehen den Forschern aus aller Welt zur Verfügung, um in fünf Jahren das Erbgut von 50 wichtigen… Krebsgenomprojekt knöpft sich Epigenome vor weiterlesen
Epigenetik Thema in Apotheken Umschau
Achim G. Schneider: Erbgut-Korrektur gegen Krebs. Apotheken Umschau Mai B 2010, S. 56-61. Die Epigenetik scheint sich allmählich aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft zu verabschieden und ein Thema für die breite Öffentlichkeit zu werden. Dafür spricht zumindest, dass sich immer öfter auch populäre Magazine mit weit gefächertem Leserspektrum dem einst als sperrig und kompliziert verschrienen… Epigenetik Thema in Apotheken Umschau weiterlesen