PTBS und Depression auf molekularer Ebene verstehen

Ein Soldat leidet nach einem Kriegseinsatz unter einem emotionalen Zusammenbruch. Als Traumafolgestörungen drohen unter Umständen eine Depression, eine PTBS oder beides. (Bildrechte: depositphotos / photographee.eu)

Nur wenige Dinge im Leben dürften komplexer sein, als psychische Krankheiten. Warum manche Menschen an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer Depression erkranken und andere trotz ähnlicher Lebensumstände nicht, ist deshalb noch kaum verstanden. Entsprechend schwer tut sich die Forschung mit der Entwicklung personalisierter und wirklich zielgenauer Therapien, die dann auch eine entsprechend hohe Erfolgsquote haben.

Angesichts dieser ernüchternden Bilanz ist es ein riesiger Hoffnungsschimmer, was Systembiologïnnen aus den USA jetzt im Fachblatt Nature veröffentlichten. (Zum Weiterlesen Titel anklicken.)

intro zur Ausgabe 34, April 2021

Wissenschaftsautor Peter Spork

„Das Epigenom ist die Sprache, in der das Genom mit der Umwelt kommuniziert.“ Dieses Zitat des Stammzellforschers Rudolf Jaenisch könnte auch das Motto des Newsletter Epigenetik sein. Immer wieder geht es hier darum, wie Umwelteinflüsse und Lebensstil epigenetische Strukturen und Genregulation verändern, so dass wir uns ein Stück weit an Herausforderungen des Alltags anpassen. Auch… intro zur Ausgabe 34, April 2021 weiterlesen

Die einzigartigen Kelly-Zwillinge

Der NASA-Astronaut Scott Kelly (rechts) und sein eineiiger Zwillingsbruder Mark Kelly (links) (Bildrechte: NASA / Robert Markowitz).

NASA Pressemitteilung: NASA Twins Study Confirms Preliminary Findings, 15.03.2018. Mark und Scott Kelly sind einzigartig. Als eineiige Zwillinge haben sie nahezu identische Gene. Doch damit nicht genug: Scott ist Astronaut. Er verbrachte ab März 2015 fast ein ganzes Jahr in der internationalen Raumstation ISS. Sein Bruder Mark blieb auf der Erde. Eine perfekte Versuchsanordnung, denn… Die einzigartigen Kelly-Zwillinge weiterlesen

Genregulationsnetzwerke auf einen Blick

Paul Datlinger et al.: Pooled CRISPR screening with single-cell transcriptome readout. Nature Methods 14, 03/2017, S. 297 – 301. Der Bioinformatiker Christoph Bock hat das Feld der systematischen Analyse epigenetischer Mechanismen der Genregulation von Zellen schon öfters um wichtige neue Methoden bereichert (siehe auch den Eintrag in der Rubrik Personalien). Nun stellte er mit seinem… Genregulationsnetzwerke auf einen Blick weiterlesen

Mainz, 19. bis 21.06. 2017: Den Zahlen nach zur Genregulation

www.imb.de/2017conference Die nächste Epigenetik-Tagung des Instituts für Molekulare Biologie IMB in Mainz findet im Juni 2017 statt. Im Fokus stehen dabei die neuesten Entwicklungen und spannendsten aktuellen Resultate auf dem Gebiet der Genregulationsforschung. Dem Motto der Tagung – Gene Regulation by the numbers – folgend, konzentrieren sich viele Vorträge auf ein besonders zukunftsträchtiges Feld: die… Mainz, 19. bis 21.06. 2017: Den Zahlen nach zur Genregulation weiterlesen

Mainz: RNA, Genregulation, Chromatin

www.imb-mainz.de 09.10.2014 bis 12.10.2014 Mitte Oktober findet am Mainzer Institut für Biomedizin (IMB) eine Konferenz statt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die vielen verschiedenen Ansätze aus den Bereichen der RNA-Forschung, der Genregulation und der Chromatinstruktur zusammenzuführen. Somit dürfte für jeden etwas Spannendes dabei sein – zumal viele erstklassige Referenten zugesagt haben. Ko-Organisator ist… Mainz: RNA, Genregulation, Chromatin weiterlesen