Feng Song et al.: Cryo-EM study of the chromatin fiber reveals a double helix twisted by tetranucleosomal units. Science 344, 25.04.2014, S. 376–380. Andrew Travers: The 30-nm fiber redux. Science 344, 25.04.2014, S. 370–372. Jede menschliche Zelle steht vor der unglaublichen Aufgabe, rund zwei Meter DNA-Fäden in einen zehn Mikrometer kleinen Zellkern zu packen. Bei… Die andere Doppelhelix weiterlesen
Schlagwort: Chromatin
Mainz: RNA, Genregulation, Chromatin
www.imb-mainz.de 09.10.2014 bis 12.10.2014 Mitte Oktober findet am Mainzer Institut für Biomedizin (IMB) eine Konferenz statt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die vielen verschiedenen Ansätze aus den Bereichen der RNA-Forschung, der Genregulation und der Chromatinstruktur zusammenzuführen. Somit dürfte für jeden etwas Spannendes dabei sein – zumal viele erstklassige Referenten zugesagt haben. Ko-Organisator ist… Mainz: RNA, Genregulation, Chromatin weiterlesen
„Kleine Würmer“ stützen Chromatin
Antonio Tedeschi et al.: Wapl is an essential regulator of chromatin structure and chromosome segregation. Nature 501, 26.09.2013, S. 564-568. Etwa zwei Meter DNA-Faden müssen in jedem der winzig kleinen Kerne menschlicher Zellen so verpackt werden, dass eine effektive Regulation der Gene möglich bleibt. Dazu bindet das Erbgutmolekül an Histon-Eiweiße und bildet das so genannte… „Kleine Würmer“ stützen Chromatin weiterlesen
Sonderforschungsbereich Chromatindynamik
www.dfg.de Einer der zwölf neuen Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft widmet sich der Epigenetik. Der Name des Bereichs „Chromatindynamik“ ist Programm: Es geht um die Erforschung der Mechanismen, die dem Chromatin, also dem Gemisch aus DNA und angelagerten Histon-Eiweißen, seine Plastizität verleihen. Eben diese Plastizität ist eine zentrale Ebene der Epigenetik, denn sie beeinflusst direkt die… Sonderforschungsbereich Chromatindynamik weiterlesen
Das Heterochromatin besser verstehen
Aydan Bulut-Karslioglu et al.: A transcription factor-based mechanism for mouse heterochromatin formation. Nature Structural & Molecular Biology 19, 10/2012, S. 1023-1030. Inês Pinheiro et al.: Prdm3 and Prdm16 are H3K9me1 methyltransferases required for mammalian heterochromatin integrity. Cell 150, 31.08.2012, S. 948-960. Forscher vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg veröffentlichten zwei wichtige Arbeiten zum… Das Heterochromatin besser verstehen weiterlesen
Nukleosomen schützen vor Mutationen
Xiaoshu Chen et al.: Nucleosomes suppress spontaneous mutations base-specifically in eukaryotes. Science 335, 09.03.2012, S. 1235-1238 „Konventionelle Modelle zur Mutationsrate, wie sie meist für die Analyse der Evolution verwendet werden, scheinen zu stark zu vereinfachen“, folgern chinesische Forscher aus ihrer neuesten Studie. Xiasho Chen und Kollegen verglichen bei Hefen, Würmern und einer Fischart die Häufigkeit… Nukleosomen schützen vor Mutationen weiterlesen
Nudelsuppen-DNA
Erez Lieberman Aiden: Zoom! Science 334, 01.12.2011, S. 1222-1223. Es gibt zwar viele schöne Zeichnungen, wie es im Inneren eines Zellkerns aussieht, doch oft basieren diese nur auf Modellvorstellungen. Schon lange ist etwa bekannt, dass sich die DNA um Nukleosomen wickelt und mehr oder weniger kompakt zu so genanntem offenem oder geschlossenem Chromatin verpacken lässt.… Nudelsuppen-DNA weiterlesen
Gestörte Chromatinbiologie bei Lymphomen
Ryan D. Morin et al.: Frequent mutation of Histone-modifying genes in non-Hodgkin lymphoma. Nature 476, 27.07.2011, S. 298-303. Onkologen aus Kanada und den USA haben sich das Erbgut von 127 Patienten mit den beiden häufigsten Formen des Non-Hodgkin-Lymphoms angeschaut (Follikuläres Lymphom, Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom). Sie verglichen die DNA des Tumorgewebes mit jener aus gesunden Zellen… Gestörte Chromatinbiologie bei Lymphomen weiterlesen
Blasenkrebs wegen gestörter Epigenetik
Yaoting Gui et al.: Frequent mutations of chromatin remodelling genes in transitional cell carcinoma of the bladder. Nature Genetics 43, 07.08.2011, S. 875-878. So genannte Urothelkarzinome machen rund 90 Prozent der Blasenkrebse aus. Jetzt entdeckten Forscher aus China und den USA, dass eine der entscheidenden Auslöser dieser Karzinome womöglich eine Störung der Regulation des Chromatins… Blasenkrebs wegen gestörter Epigenetik weiterlesen
Klebestelle des “molekularen Leims” gefunden
Stefan Ehrentraut et al.: Structural basis for the role of the Sir3 AAA+ domain in silencing: interaction with Sir4 and unmethylated Histone H3K79. Genes & Development 25, 01.09. 2011, S. 1835-1846. Hefen besitzen einen Komplex aus drei Proteinen, die gemeinsam an Histone binden und dabei DNA-Abschnitte so fest verpacken, dass die dortigen Gene nicht mehr… Klebestelle des “molekularen Leims” gefunden weiterlesen