Epigenetisches Medikament bekämpft gefährlichen Hirntumor

Marco Lodrini et al.: MYCN and HDAC2 cooperate to repress miR-183 signaling in neuroblastoma. Nucleic Acid Research 41, 01.07.2013, S. 6018-6033. Derzeit diskutieren Experten über die Wirkmechanismen epigenetischer Antikrebs-Medikamente (vgl. Intro). Da kommen Daten von deutschen Forschern zur rechten Zeit, die erklären könnten, wieso so genannte HDAC-Hemmer in präklinischen Studien gegen Neuroblastome helfen. Die Mittel… Epigenetisches Medikament bekämpft gefährlichen Hirntumor weiterlesen

Mikro-RNA bestimmt Blühzeitpunkt

Sara Bergonzi et al.: Mechanisms of age-dependent response to winter temperature in perennial flowering of Arabis alpina, Science 340, 31.05.2013, S. 1094-1097. Chuan-Miao Zhou et al.: Molecular basis of age-dependent vernalization in Cardemine flexuosa. Science 340, 31.05.2013, S. 1097-1100. Mikro-RNAs sind kurze RNA-Stücke, die der Zelle bei der epigenetischen Genregulation helfen, indem sie gezielt Boten-RNAs… Mikro-RNA bestimmt Blühzeitpunkt weiterlesen

Der Reprogrammierungs-Lotse

Daniel Esch et al.: A unique Oct4 interface is crucial for reprogramming to pluripotency. Nature Cell Biology 15, 03 / 2013, S. 295-301. Vier Faktoren nutzen Forscher, um differenzierte Zellen zu Stammzellen zurückzuprogrammieren. Jetzt schauten sich Zellbiologen aus Deutschland und Singapur jenen Faktor an, der als einziger immer vorhanden sein muss, damit die Umwandlung gelingt.… Der Reprogrammierungs-Lotse weiterlesen

Epigenetische Ursache für schwache Herzen

Jan Haas et al.: Alterations in cardiac DNA methylation in human dilated cardiomyopathy. EMBO Molecular Medicine 5,03 / 2013, S. 413-429. Bei der dilatativen Kardiomyopathie ist der Herzmuskel krankhaft erweitert, was zu Herzschwäche führt. Beginn, Symptome und Verlauf der Krankheit können jedoch sehr unterschiedlich sein. Deshalb vermuten Mediziner, dass neben bekannten genetischen Einflüssen auch die… Epigenetische Ursache für schwache Herzen weiterlesen

Histone überbringen Entwicklungssignal

Ana Raquel Pengelly et al.: A histone mutant reproduces the phenotype caused by loss of histone-modifying factor polycomb. Science 339, 08.02.2013, S. 698-699. PRC2 ist ein Enzym aus der Polycomb-Familie, das wichtige Signale für die Entwicklung höherer Organismen sendet, indem es Methylgruppen an Histone und andere Eiweiße anlagert. Es ist bekannt, dass mehrzellige Pflanzen und… Histone überbringen Entwicklungssignal weiterlesen

Kringel bereichern RNA-Welt

Kenneth S. Kosik: Circles reshape the RNA world, Nature 495, 21.03.2013, S. 322-324. Sebastian Memczak et al.: Circular RNAs are a large class of animal RNAs with regulatory potency. Nature 495, 21.03.2013, S. 333-338. Thomas B. Hansen et al.: Natural RNA circles function as efficient microRNA sponges. Nature 495, 21.03.2013, S. 384-388. Mikro-RNAs (miRNA) sind… Kringel bereichern RNA-Welt weiterlesen

Epigenetische Ursache für verfrühtes Altern

Holger Heyn et al.: Aberrant DNA methylation profiles in the premature aging disorders Hutchinson-Gilford Progeria and Werner syndrome. Epigenetics 8, 01 / 2013, S. 28-33. Bei beiden bekannten Erbkrankheiten, die zu stark verfrühtem Altern führen, Hutchinson-Gilford-Progerie und Werner-Syndrom, sind zugrunde liegende Gen-Veränderungen bekannt. Allerdings ist noch immer unklar, auf welchem Weg diese Mutationen das Altern… Epigenetische Ursache für verfrühtes Altern weiterlesen

Parallelen zwischen Reprogrammierung und Krebsentstehung

Mario L. Suvà et al.: Epigenetic reprogramming in cancer. Science 339, 29.03.2012, S. 1567-1570. In den letzten Jahren gelang es Genetikern immer wieder, ausdifferenzierte Zellen mit Hilfe einer gezielten Manipulation ihrer Genregulation zu Stammzellen zurückzuprogrammieren oder direkt von einem Zelltyp in einen anderen umzuwandeln. Das brachte viele neue Erkenntnisse darüber, welche typischen epigenetischen Muster für… Parallelen zwischen Reprogrammierung und Krebsentstehung weiterlesen

Epigenetik bestimmt Pubertätsbeginn

Alejandro Lomniczi et al.: Epigenetic control of female puberty. Nature Neuroscience 16, 03 / 2013, S. 281-289. Der Beginn der Pubertät wird durch Erbe und Umwelt gemeinsam bestimmt. Es liegt folglich nahe, dass epigenetische Schalter ihre Finger im Spiel haben. Und tatsächlich ermittelten Forscher aus den USA und der Schweiz jetzt bei weiblichen Ratten, wie… Epigenetik bestimmt Pubertätsbeginn weiterlesen

Epigenetik im TV

www.arte.tv/guide/de/042184-023/x-enius Der deutsch-französische TV-Sender Arte hat sich in seiner Wissenschaftssendung X:ENIUS nun auch das Thema Epigenetik vorgeknöpft. Herausgekommen ist ein 25-minütiger, empfehlenswerter Film, der auch als Podcast im Internet betrachtet werden kann. Zuschauer erhalten nicht nur fundiertes Basiswissen über Epigenetik und ihre Auswirkungen auf Krebs, Psyche und Stoffwechsel, sie können auch bekannten Experten lauschen, wie… Epigenetik im TV weiterlesen