Su Jung Song et al.: MicroRNA-Antagonism regulates breast cancer stemness and metastasis via TET-family-dependent chromatin remodeling. Cell 154, 18.07.2013, S. 311-324. Krebsforschern aus den USA gelang jetzt ein erstaunlich tiefer – und leider auch entsprechend komplizierter – Blick in die epigenetische Reaktionskaskade bei der Entstehung aggressiver Brustkrebszellen. Su Jung Song und Kollegen verpflanzten menschliche Brustkrebszellen… Epigenetik des aggressiven Brustkrebses weiterlesen
Gedächtnisverlust im Alter epigenetisch bedingt?
Elias Pavlopoulos et al.: Molecular mechanism for age-related memory loss: The histone-binding protein RbAp48, Science Translational Medicine 5, 28.08.2013, 200ra115. Hirnforscher um den Nobelpreisträger Eric Kandel, New York, entdeckten, dass ein bestimmtes Eiweiß eine zentrale Rolle bei der abnehmenden Gedächtnisleistung älterer Menschen spielt. Die Substanz heißt RbAp48 und wird in bestimmten Zellen einer für das… Gedächtnisverlust im Alter epigenetisch bedingt? weiterlesen
Tony Kouzarides
Tony Kouzarides, Professor der Royal Society an der Universität Cambridge und stellvertretender Direktor des Gurdon-Instituts in Cambridge, Großbritannien, erhielt im Oktober für seine herausragende Forschung zur Epigenetik den mit 50.000 Euro dotierten Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung. Kouzarides machte sich 1996 einen Namen mit der Entdeckung eines wichtigen epigenetischen Enzyms und sorgte 2011 für Schlagzeilen… Tony Kouzarides weiterlesen
Gehirn, Geist und Epigenetik
www.gehirn-und-geist.de Die Zeitschrift Gehirn und Geist hat für ihre Novemberausgabe zwei äußerst lesenswerte Beiträge aus einem Nature-Schwerpunkt zu den molekularbiologischen Folgen außergewöhnlicher psychischer Belastungen übersetzt. Die Australierin Elizabeth Blackburn fasst ihre im Jahr 2009 mit dem Nobelpreis gewürdigte Forschung zum Einfluss toxischen Stresses auf die Telomere genannten Schutzkappen der Chromosomen zusammen. Und der amerikanische Epigenetiker… Gehirn, Geist und Epigenetik weiterlesen
Soja schützt vielleicht vor Darmkrebs
Yukun Zhang et al.: DNA methylation and histone modification of Wnt genes by genistein during colon cancer development. Carcinogenesis 34, 08/2013, S. 1756-1763. Benjamin Goeppert et al.: Global alterations of DNA methylation in cholangiocarcinoma targets the Wnt signaling pathway. Hepatology, 03.09.2013, Online-Vorabpublikation. Dass der Sojabohneninhaltsstoff Genistein die Epigenetik von Zellen verändern kann, ist bekannt. Soja… Soja schützt vielleicht vor Darmkrebs weiterlesen
„Kleine Würmer“ stützen Chromatin
Antonio Tedeschi et al.: Wapl is an essential regulator of chromatin structure and chromosome segregation. Nature 501, 26.09.2013, S. 564-568. Etwa zwei Meter DNA-Faden müssen in jedem der winzig kleinen Kerne menschlicher Zellen so verpackt werden, dass eine effektive Regulation der Gene möglich bleibt. Dazu bindet das Erbgutmolekül an Histon-Eiweiße und bildet das so genannte… „Kleine Würmer“ stützen Chromatin weiterlesen
Intro November 2013
Im ersten Newsletter Epigenetik, erschienen im April 2010, meldete ich die Gründung des International Human Epigenome Consortium IHEC. Schon 2008 hatten die US-Amerikaner das Potenzial der systematischen Erfassung ganzer Epigenome, der Epigenomik, erkannt und die Epigenomics Roadmap gestartet. Deutschland folgte im Herbst 2012 mit dem Deutschen Epigenom-Programm DEEP. Die Mitherausgeber Jörn Walter und Alexander Meissner… Intro November 2013 weiterlesen
Epigenetischer Stammzell-Faktor
Xiangzhi Li et al.: The histone acetyltransferase MOF is a key regulator of the embryonic stem cell core transcriptional network. Cell Stem Cell 11, 03.08.2012, S. 163-178. Stammzellen verdanken ihre wichtigsten Eigenschaften, die Pluripotenz und die Fähigkeit zur Selbsterneuerung, einem bestimmten epigenetisch fixierten Genaktivierungsmuster. Stammzellforscher ergründen derzeit die entscheidenden Substanzen, die Zellen in diesen Zustand… Epigenetischer Stammzell-Faktor weiterlesen
Neues Medikament gegen Schizophrenie?
Mitsumasa Kurita et al.: HDAC2 regulates atypical antipsychotic responses through the modulation of mGlu2 promotor activity. Nature Neuroscience 15, 12.08.2012, S. 1245-1254. Bei schizophrenen Menschen, die schon lange Medikamente gegen das Leiden nehmen, lässt deren Wirkung oft nach. Jetzt fanden Forscher aus den USA in Experimenten mit Mäusen heraus, dass dafür unter Umständen ein Anstieg… Neues Medikament gegen Schizophrenie? weiterlesen
Stress verstellt epigenetische Schalter
Eva Unternaehrer et al.: Dynamic changes in DNA methylation of stress-associated genes (OXTR, BDNF) after acute psychosocial stress. Translational Psychiatry 2, 14.08.2012, e150, doi: 10.1038/tp.2012.77. Akuter Stress verändert schon nach kurzer Zeit epigenetische Schalter. Das fanden Biopsychologen um Gunther Meinlschmidt vom LWL-Universitätsklinikum in Bochum heraus. Sie setzten Probanden einem Stresstest aus und nahmen ihnen Blutproben… Stress verstellt epigenetische Schalter weiterlesen