Tina Rönn et al.: A six months exercise intervention influences the genome-wide DNA methylation pattern in human adipose tissue. PLOS Genetics 9, 27.06.2013, e1003572. Epigenetische Schalter lassen sich auch durch Änderungen des Lebensstils verstellen. Am Beispiel Sport bestätigten das jetzt Epigenetiker um Charlotte Ling, Schweden. Sie verordneten 23 unsportlichen Männern ein sechsmonatiges Trainingsprogramm. Dann verglichen… Sport verändert Epigenom von Fettzellen weiterlesen
Ingrid Grummt
Ingrid Grummt, vielfach preisgekrönte Epigenetikerin des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (auch an dieser Stelle wurde sie schon mehrfach erwähnt), erhielt im September die Schleiden-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Ausgezeichnet werden ihre „Arbeiten auf dem Gebiet der Zellbiologie“, die sich zumeist mit der Epigenetik der Zellen beschäftigten. (Foto: DKFZ Heidelberg)
Epigenetisches Mittel hilft Viren im Kampf gegen Krebs
Junwei Li et al.: Synergistic combination of valproic acid and oncolytic parvovirus H-1PV as a potential therapy against cervical and pancreatic carcinomas. EMBO Molecular Medicine 5, 10/2013, S. 1537-1555. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg arbeiten Forscher schon länger mit Parvoviren gegen Krebs. Diese Viren befallen Tumorzellen, töten sie mitunter sogar, sind für gesunde Körperzellen… Epigenetisches Mittel hilft Viren im Kampf gegen Krebs weiterlesen
Epigenetischer Geschlechts-Schalter
Shunsuke Kuroki et al.: Epigenetic regulation of mouse sex determination by the histone demethylase Jmjd1a. Science 341, 06.09.2013, S. 1106-1109. Besitzen sie ein Y-Chromosom, entwickeln sich Säugetiere im Allgemeinen zu Männchen. Dazu benötigen sie allerdings auch eine intakte epigenetische Maschinerie. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Enzym Jmjd1a, das Methylgruppen am Histon Nummer drei (H3K9)… Epigenetischer Geschlechts-Schalter weiterlesen
Stephan Weidinger
Stephan Weidinger, Professor an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und Leiter der Ambulanz der Kieler Hautklinik erhielt im Oktober den mit 20.000 Euro dotierten Kanert-Preis für Allergieforschung. Ausgezeichnet wurde damit sein Projekt zur Erforschung epigenetischer Einflüsse auf das atopische Ekzem (Neurodermitis). (Foto: S. Weidinger)
Epigenetik-Interview in Frauenzeitschrift
www.brigitte.de Sogar das Frauenmagazin Brigitte hat inzwischen die Epigenetik entdeckt und druckt ein ausführliches Interview mit Susan Gasser, der Leiterin des Friedrich-Miescher-Instituts in Basel. Die bekannte Epigenetikerin gibt sich darin überzeugt, dass die Epigenetik die Medizin verändern wird und sie gesteht, dass sie wegen der vielen neuen Erkenntnisse inzwischen mehr als früher auf einen gesunden… Epigenetik-Interview in Frauenzeitschrift weiterlesen
ALL ist auch eine epigenetische Krankheit
Lena Harder et al.: Aberrant ZNF423 impedes B cell differentiation and is linked to adverse outcome of ETV6-RUNX1 negative B precursor acute lymphoblastic leukemia. Journal of Experimental Medicine 210, 21.10.2013, S. 2289-2304. Akute Lymphatische Leukämie (ALL) sei „nicht, wie bisher angenommen, ausschließlich eine genetische Erkrankung“, kommentiert Martin Horstmann vom Kinderkrebs-Zentrum Hamburg eine neue Studie deutscher… ALL ist auch eine epigenetische Krankheit weiterlesen
Was uns dick macht
Frédéric Guénard et al.: Differential methylation in glucoregulatorygenes of offspring born before vs. after maternal gastrointestinal bypass surgery. PNAS 110, 09.07.2013, S. 11439-11444. Zumindest teilweise scheint die oft als Fettsucht-Epidemie bezeichnete Zunahme übergewichtiger Menschen auf eine häufiger werdende negative epigenetische Prägung des Stoffwechsels im Mutterleib zurückzugehen. Diesen Verdacht bestätigt nun eine neue Studie: Ein Team… Was uns dick macht weiterlesen
Andreas Marx
Andreas Marx, Chemie-Professor an der Universität Konstanz erhielt einen ERC Advanced Grant für die Entwicklung neuer epigenetischer Diagnostikverfahren, die in Form eines massentauglichen Schnelltests Auskunft über die DNA-Methylierung bestimmter Zellen liefern sollen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt das EvoEPIGEN genannte Konstanzer Vorhaben für fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. (Foto: Universität Konstanz)
„Rising Star“ der Diabetesforschung
www1.ie-freiburg.mpg.de Andrew Pospisilik und Kollegen vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg werden ihre bahnbrechende Arbeit zur Epigenetik von Diabeteszellen demnächst mit 30.000 Euro Unterstützung fortsetzen können. Das Preisgeld des European Rising Star Award der europäischen Diabetesgesellschaft soll in ein neues Projekt zur Erforschung der epigenetischen Veränderungen bei Diabetes fließen.