Es gibt zwei Alzheimer-Epigenome

Gilles Gasparoni et al.: DNA methylation analysis on purified neurons and glia dissects age and Alzheimer`s disease-specific changes in the human cortex. Epigenetics & Chromatin 11, 25.07.2018, doi: 10.1186/s13072-018-0211-3. Schon oft wurden in so genannten epigenomweiten Assoziationsstudien (EWAS) Korrelationen zwischen epigenetischen Auffälligkeiten in Gehirnzellen und der Alzheimerschen Krankheit gemessen. Die Ergebnisse sind aber uneinheitlich und… Es gibt zwei Alzheimer-Epigenome weiterlesen

Aydan Bulut Karslioglu

Dr Aydan Bulut-Karslioglu_D Ausserhofer_Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

Aydan Bulut Karslioglu erforscht am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin, wie der Lebensstil der Mutter während der Schwangerschaft epigenetisch die Entwicklung des Embryos prägt. Nun wurde sie von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Als eine von sechs Jungforscher*innen erhielt sie den Sofja Kovalevskaja-Preis und kann mit der Unterstützung von 1,64 Millionen Euro eine eigene… Aydan Bulut Karslioglu weiterlesen

Pascale Cossart

Professor Pascale Cossart vom Institut Pasteur in Paris erhält den Heinrich-Wieland-Preis 2018 für ihren grundlegenden Beitrag zur Molekularen Infektionsbiologie.

Pascale Cossart  vom Institut Pasteur in Paris erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung. Gewürdigt wurden ihre Arbeiten zu Listerien genannten Lebensmittelkeimen. Die Zellbiologin fand heraus, wie diese das Immunsystem ihrer Wirte austricksen, in deren Zellen eindringen sowie sich in ihnen fortbewegen. Und sie entdeckte, dass Listerien ihre Wirtszellen mit Hilfe… Pascale Cossart weiterlesen

Sara Montagner

BASEL - 16AUG18 - Dr. Sara Montagner, Biologin, Forscherin Immunologie. Preistraegerin Marie Heim-Voegtlin-Preis 2018. Der Schweizerische Nationalfonds vergibt jaehrlich den mit 25‘000 Franken dotierten Marie Heim-Voegtlin (MHV)-Preis als Anerkennung der ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeit und Karriereentwicklung an eine Forscherin, die einen MHV-Beitrag erhalten hat. Novartis Campus Basel, Donnerstag 16. August 2018. © SEVERIN NOWACKI Fotograf BR Postfach CH-3001 Bern Switzerland +41 79 761 33 46 PC 30-455681-8 info@nowacki.ch www.nowacki.ch

Sara Montagner erkundet am Institut für biomedizinische Forschung in Bellinzona, Schweiz, epigenetische Enzyme in Mastzellen. Eine Fehlregulation dieser Immunzellen ist auch am Entstehen von Allergien beteiligt. Nun erhielt die Epigenetikerin den mit 25.000 Schweizer Franken dotierten Marie Heim-Vögtlin Preis des Schweizerischen Nationalfonds  (SNF).

Epigenetische Vererbung über vier Generationen

Gretchen van Steenwyk et al.: Transgenerational inheritance of behavioral and metabolic effects of paternal exposure to traumatic stress in early postnatal life: evidence in the 4th generation. Environmental Epigenetics 4, 16.10.2018, doi: 10.1093/eep/dvy023. Katharina Gapp et al.: Alterations in sperm long RNA contribute to the epigenetic inheritance of the effects of postnatal trauma. Molecular Psychiatry,… Epigenetische Vererbung über vier Generationen weiterlesen

Histon-Code-Leser YEATS weckt Hoffnung auf neue Medikamente

Brianna J. Klein et al.: Structural insights into the p–p–p stacking mechanism and DNA-binding activity of the YEATS domain. Nature Communications 9, 01.11.2018, doi: 10.1038/s41467-018-07072-6. Xin Li et al.: Structure-guided development of YEATS domain inhibitors by targeting p–p–p stacking. Nature Chemical Biology 14, 12/2018, S. 1140-1149. Thomas Christott et al.: Discovery of a selective inhibitor… Histon-Code-Leser YEATS weckt Hoffnung auf neue Medikamente weiterlesen

Der Newsletter Epigenetik hat eine Zukunft – mit Ihrer Unterstützung

www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork Dies ist die 30. Ausgabe des Newsletter Epigenetik. Wenn Sie von Anfang an dabei sind, dann lesen Sie seit 2010 drei bis vier Mal pro Jahr das Neueste aus einem der wichtigsten Forschungsgebiete unserer Zeit. Mehr als 500 Meldungen, dazu Personalien und Terminhinweise haben Sie erreicht. All das war bisher kostenlos. Daran wird sich… Der Newsletter Epigenetik hat eine Zukunft – mit Ihrer Unterstützung weiterlesen

„Vater der Umwelt-Epigenetik“ im Radio-Interview

radioinvivo.org/2018/10/10/epigenetics/ Mit ihren Experimenten an Yello Agouti-Mäusen wurden Randy Jirtle und Robert Waterland einst berühmt. Im Jahr 2003 publizierten sie Resultate, nach denen geklonte, also genetisch fast identische Mäuse, die das Yellow-Agouti-Gen in sich tragen, vollkommen unterschiedlich aussehen, je nachdem, wie die Mutter ernährt wurde, die sie ausgetragen hatte. In Abhängigkeit von der Nahrung der… „Vater der Umwelt-Epigenetik“ im Radio-Interview weiterlesen

Epigenetik der Depression

Olivera Story Jovanova et al.: DNA methylation signatures of depressive symptoms in middle-aged and elderly persons. JAMA Psychiatry 75, 01.09.2018, S. 949-959. Bethany Crawford et al.: DNA methylation and inflammation marker profiles associated with a history of depression. Human Molecular Genetics 27, 15.08.2018, S. 2840-2850. Immer mehr Forscher untersuchen den Zusammenhang zwischen Depressionen und epigenetischen… Epigenetik der Depression weiterlesen

Ana Banito, Fabian Erdel, Moritz Mall

Gleich drei Starting Grants des Europäischen Forschungsrats gingen an Nachwuchswissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, die sich mehr oder weniger direkt mit Epigenetik beschäftigen: Ana Banito erforscht die Biologe einer Sarkom genannten Krebs-Art und widmet sich unter anderem deren Epigenetik. Fabian Erdel will die Ausbreitung und Weitergabe epigenetischer Information mit den Methoden der molekularen… Ana Banito, Fabian Erdel, Moritz Mall weiterlesen