Enttäuschende Versuche mit epigenetischem Krebsmedikament

Jeffery M. Klco et al.: Genomic impact of transient low-dose decitabine treatment on primary AML cells. Blood 121, 28.02.2013, S. 1633-1643. Die US-Amerikaner Jeffery Klco und Kollegen gewannen AML-Leukämiezellen aus lebendem Gewebe und behandelten sie mit dem epigenetisch aktiven, bereits zugelassenen und wirkungsvollen AML-Medikament Decitabin. Es ist bekannt, dass dieses Mittel wie das eng verwandte… Enttäuschende Versuche mit epigenetischem Krebsmedikament weiterlesen

Das Zusammenspiel epigenetischer Regulatoren bei Krebs

Christina Laufer et al.: Mapping genetic interactions in human cancer cells with RNAi and multiparametric phenotyping. Nature Methods 10, 05/2013, S. 427-431. Bei Krebs liegt die Entscheidung, wie aggressiv er ist, oft weniger in der Veränderung einzelner Gene sondern viel mehr im Genregulationsmuster – ein Produkt zahlloser Wechselwirkungen zwischen Genen. Selbstverständlich spielen gerade die Gene… Das Zusammenspiel epigenetischer Regulatoren bei Krebs weiterlesen

Curcumin verändert Epigenom von Krebszellen

Alexander Link et al.: Curcumin modulates DNA methylation in colorectal cancer cells. PLOS One 8, 27.02.2013, e57709. Curcumin ist der wichtigste Inhaltsstoff der indischen Heilpflanze Kurkuma, die auch als Gewürz verwendet wird und zum Beispiel dem Curry seine gelbe Farbe verleiht. Traditionell wird das Mittel gegen Entzündungen und viele andere Leiden eingesetzt. Seit einigen Jahren… Curcumin verändert Epigenom von Krebszellen weiterlesen

Auch lange RNAs spielen Rolle bei Krebs

Zhou Du et al.: Integrative genomic analyses reveal clinically relevant long noncoding RNAs in human cancer. Nature Structural & Molecular Biology 20, 07/2013, S. 908-913. Die epigenetische Bedeutung so genannter langkettiger nichtkodierender RNAs (lncRNAs) wird immer besser erforscht. So reguliert zum Beispiel ein Exemplar namens MALAT1 Gene, die an der Metastasierung von Lungenkrebs beteiligt sind… Auch lange RNAs spielen Rolle bei Krebs weiterlesen

Epigenetisches Medikament bekämpft gefährlichen Hirntumor

Marco Lodrini et al.: MYCN and HDAC2 cooperate to repress miR-183 signaling in neuroblastoma. Nucleic Acid Research 41, 01.07.2013, S. 6018-6033. Derzeit diskutieren Experten über die Wirkmechanismen epigenetischer Antikrebs-Medikamente (vgl. Intro). Da kommen Daten von deutschen Forschern zur rechten Zeit, die erklären könnten, wieso so genannte HDAC-Hemmer in präklinischen Studien gegen Neuroblastome helfen. Die Mittel… Epigenetisches Medikament bekämpft gefährlichen Hirntumor weiterlesen

Parallelen zwischen Reprogrammierung und Krebsentstehung

Mario L. Suvà et al.: Epigenetic reprogramming in cancer. Science 339, 29.03.2012, S. 1567-1570. In den letzten Jahren gelang es Genetikern immer wieder, ausdifferenzierte Zellen mit Hilfe einer gezielten Manipulation ihrer Genregulation zu Stammzellen zurückzuprogrammieren oder direkt von einem Zelltyp in einen anderen umzuwandeln. Das brachte viele neue Erkenntnisse darüber, welche typischen epigenetischen Muster für… Parallelen zwischen Reprogrammierung und Krebsentstehung weiterlesen

Langkettige RNA reguliert Krebsgene in Lungenkrebs

Tony Gutschner et al.: The noncoding RNA MALAT1 is a critical regulator of the metastasis phenotype of lung cancer cells. Cancer Research 73, 01.02.2013, S. 1180-1189. Ein deutsches Krebsforscherteam um Sven Diederichs aus Heidelberg hat sich die Funktion einer so genannten langkettigen nichtkodierenden RNA (lncRNA) namens MALAT1 angeschaut. Es war bekannt, dass Lungenkrebszellen besonders aggressiv… Langkettige RNA reguliert Krebsgene in Lungenkrebs weiterlesen

Mikro-RNA hemmt Streuung bei Brustkrebs

Yun Zhang et al.: miR-126 and miR-126* repress recruitment of mesenchymal stem cells and inflammatory monocytes to inhibit breast cancer metastasis. Nature Cell Biology 15, 03 / 2013, S. 284-294. Dass die Mikro-RNA mit der Nummer 126 Brustkrebszellen am Metastasieren hindert, ist schon länger bekannt, und es gibt auch ein paar Ideen, wie das dem… Mikro-RNA hemmt Streuung bei Brustkrebs weiterlesen

Blick auf das Prostatakrebs-Methylom

Martin J. Ayree et al.: DNA methylation alterations exhibit intraindividual stability and interindividual heterogeneity in prostate cancer metastasis. Science Translational Medicine 5, 23.01.2013, 169ra10. Krebsforscher aus den USA haben sich das Muster der DNA-Methylierung (Methylom) bei 13 Menschen angeschaut, die an metastasierendem Prostatakrebs gestorben waren. Kurz nach dem Tod entnahmen sie Proben aus mehreren Metastasen… Blick auf das Prostatakrebs-Methylom weiterlesen

Darmkrebs bei Mensch und Maus

Christina Grimm et al.: DNA-methylome analysis of mouse intestinal adenoma identifies a tumour-specific signature that is partly conserved in human colon cancer. PLOS Genetics 9, 07.02.2013, e1003250. Epigenetisch gesehen haben junge Darmtumoren – so genannte Adenome – bei Mäusen eine verblüffende Ähnlichkeit mit menschlichen Darmkrebszellen. Das fanden deutsche Molekularbiologen jetzt heraus, indem sie die Epigenome… Darmkrebs bei Mensch und Maus weiterlesen