Mikro-RNAs in Spermien als Boten zwischen den Generationen

Katharina Gapp et al.: Implication of sperm RNAs in transgenerational inheritance of the effects of early trauma in mice. Nature Neuroscience 17, 05/2014, S. 667–669. Glückwunsch an das Labor von Isabelle Mansuy an der Universität Zürich. Sollten sich dort gewonnene Resultate bestätigen, ist den Epigenetikern ein großer Wurf gelungen. Als Erste scheinen sie den lange… Mikro-RNAs in Spermien als Boten zwischen den Generationen weiterlesen

Regeneration des Rückenmarks

Zhida Su et al.: In vivo conversion of astrocytes to neurons in the injured adult spinal cord. Nature Communications 5:3338, 25.02.2014, doi: 10.1038/ncomms4338. Radhika Puttagunta et al.: PCAF-dependent epigenetic changes promote axonal regeneration in the central nervous system. Nature Communications 5:3527, 01.04.2014, doi: 10.1038/ncomms4527. Ein neuer Ansatz zur Heilung von Leiden, bei denen Zellen im… Regeneration des Rückenmarks weiterlesen

Methylom des Neandertalers entschlüsselt

David Gokhman et al.: Reconstructing the DNA methylation maps of the Neandertal and the Denisovan. Science,17.04.2014, Online-Vorabpublikation. Nachdem Svente Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig mit Kollegen vor einiger Zeit bereits das Genom des Neandertalers entzifferte, legte er nun mit spanisch-israelischen Kollegen nach und präsentierte epigenomische Analysen der Neandertaler sowie des nah verwandten… Methylom des Neandertalers entschlüsselt weiterlesen

Das Raucher-Methylom

Hannah R. Elliott et al.: Differences in smoking associated DNA methylation patterns in South Asians and Europeans. Clinical Epigenetics 6:4, 03.02.2014. Britischen Epigenetikern gelang es, mit Hilfe einer Analyse des Methylierungsmusters der DNA von Blutzellen zu erkennen, ob ein Mensch Raucher oder Nichtraucher ist und ob er erst vor kurzem mit dem Rauchen aufgehört hat.… Das Raucher-Methylom weiterlesen

Per Abkürzung von Haut zu Leber

Saiyong Zhu et al.: Mouse liver repopulation with hepatocytes generated from human fibroblasts. Nature 508, 03.04.2014, S. 93–97. Die Hoffnung der Biomediziner auf induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) ist groß. Zu deren Gewinnung werden die Epigenome ausgereifter Zellen so zurückprogrammiert, dass aus ihnen wieder jeder menschliche Zelltyp entstehen kann. Noch gelingt es aber nicht, aus iPSCs… Per Abkürzung von Haut zu Leber weiterlesen

Auch Väter brauchen Folsäure

Romain Lambrot et al.: Low paternal dietary folate alters the mouse sperm epigenome and is associated with negative pregnancy outcomes. Nature Communications 4:2889, 10.12.2013, doi: 10.1038/ncomms3889. Folsäuremangel von schwangeren Frauen erhöht das Fehlbildungsrisiko des Kindes. Das ist schon lange bekannt und wird unter anderem damit erklärt, dass das Vitamin als Koenzym den Zellen bei der… Auch Väter brauchen Folsäure weiterlesen

Was chronische Darmentzündungen begünstigt

Theresa Alenghat et al.: Histone deacetylase 3 coordinates commensal-bacteria-dependent intestinal homeostasis. Nature 504, 05.12.2013, S. 153-157. Chronisch entzündliche Krankheiten wie Asthma oder Diabetes resultieren im Allgemeinen aus der Interaktion von Erbe und Umwelt. Das gilt auch im Darm. Bei Leiden wie Morbus Crohn spielen neben Genen zum Beispiel Signale der im Darm lebenden Bakterien eine… Was chronische Darmentzündungen begünstigt weiterlesen

Aktive DNA-Demethylierung

Hao Wu & Yi Zhang: Reversing DNA methylation: Mechanisms, genomics, and biological functions. Cell 156, 16.01.2014, S. 45-68. Wer sich schon immer gefragt hat, wie es Zellen gelingt, eine einmal an ein Cytosin-Nukleotid der DNA angelagerte Methylgruppe wieder zu entfernen, der findet den erstaunlich weit fortgeschrittenen Stand der Forschung in einer Übersichtsarbeit von Hao Wu… Aktive DNA-Demethylierung weiterlesen

Epigenetisch unterstützte PTBS-Therapie bei Mäusen

Johannes Gräff et al.: Epigenetic priming of memory updating during reconsolidation to attenuate remote fear memories. Cell 156, 16.01.2014, S. 261-276. Sind traumatische Erinnerungen noch frisch, können Psychologen sie oft recht leicht überschreiben. Dazu beschwören sie die fürchterliche Erinnerung herauf und lösen sie dann auf eine positive Weise auf. Sind die Erinnerungen aber älter, gelingt… Epigenetisch unterstützte PTBS-Therapie bei Mäusen weiterlesen

Epigenetischer Kalender im Gehirn von Hamstern

Tyler J. Stevenson & Brian J. Prendergast: Reversible DNA methylation regulates seasonal photoperiodic time measurement. PNAS 110, 08.10.2013, S. 16651-16656. Die meisten Säugetiere besitzen einen inneren Kalender, der zum Beispiel festlegt, wann sie empfängnisbereit sind oder sich mausern. Wichtigstes Signal für den Zeitmesser ist die Menge an täglich produziertem Melatonin, die mit der Dauer der… Epigenetischer Kalender im Gehirn von Hamstern weiterlesen