Sevin Turcan et al.: IDH1 mutation is sufficient to establish the glioma hypermethylator phenotype. Nature, 15.02.2012, Online- Vorabpublikation. Chao Lu et al.: IDH mutation impairs Histone demethylation and results in a block to cell differentiation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation. Peppi Koivunen et al.: Transformation by the (R)-enantiomer of 2-hydroxyglutarate linked to EGLN activation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation.… Von der Mutation zur Epimutation weiterlesen
Autor: Peter Spork
Epigenetisches Gleichgewicht
Ozlem Yildirim et al.: Mbd3/NURD complex regulates expression of 5-Hydroxymethylcytosine marked genes in embryonic stem cells. Cell 147, 23.12.2011, S. 1498-1510. Lange war es ein Rätsel, wofür das epigenetisch aktive Protein Mbd3 eigentlich zuständig ist. Man wusste zwar, dass es im Chromatin genannten DNA-Eiweiß-Gemisch an Methylgruppen bindet (Mbd steht für methyl-binding-domain) und damit eine wichtige… Epigenetisches Gleichgewicht weiterlesen
Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik
Jeremy Schwartzentruber et al.: Driver mutations in Histone H3.3 and chromatin remodelling genes in paediatric glioblastoma. Nature 482, 29.01.2012, S. 226-231. Gang Wu et al.: Somatic histone H3 alterations in pediatric diffuse intrinsic pontine gliomas and non-brainstem glioblastomas. Nature Genetics 44, 29.01.2012, Online-Vorabpublikation. Glioblastome sind häufig tödlich verlaufende Hirntumore. Doch ausgerechnet über die bei Kindern… Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik weiterlesen
Sport verändert Epigenom in nur 20 Minuten
Romain Barrès et al.: Acute exercise remodels promoter methylation in human skeletal muscle. Cell Metabolism 15, 07.03.2012, S. 405-411. Eigentlich gilt die Anlagerung von Methylgruppen an die DNA als stabilste aller epigenetischen Veränderungen. Doch jetzt zeigten Forscher aus Schweden, dass bereits ein 20-minütiges Training auf einem Fahrrad-Ergometer zu gezielten Abnahme der DNA-Methylierung in Muskelzellen führt.… Sport verändert Epigenom in nur 20 Minuten weiterlesen
Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung
http://www.CancerEpiSys.org http://idw-online.de/pages/de/news466430 „Wir wollen epigenetische Zusammenhänge herausfiltern, die für die Entstehung und Bekämpfung der Chronisch Lymphatischen Leukämie entscheidend sind“, nennen Karsten Rippe vom Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ, in Heidelberg und Daniel Mertens von der Uniklinik Ulm das Ziel eines neuen, von ihnen koordinierten Forschungsnetzwerks namens CancerEpiSys. Gemeinsam mit Kollegen vom Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik erhalten… Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung weiterlesen
Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie
Stefan Uhlmann et al.: Global microRNA level regulation of EGFR-driven cell-cycle protein network in breast cancer. Molecular Systems Biology 8:570, 14.02.2012, doi: 10.1038/ msb.2011.100. Molekularbiologen aus Heidelberg und Basel haben mit einem neuen Ansatz Stoffe aufgespürt, die eines Tages vielleicht zur Behandlung von Brustkrebs dienen könnten. Mit Hilfe eines neuen Hochdurchsatzverfahrens testeten die Forscher sämtliche… Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie weiterlesen
Nukleosomen schützen vor Mutationen
Xiaoshu Chen et al.: Nucleosomes suppress spontaneous mutations base-specifically in eukaryotes. Science 335, 09.03.2012, S. 1235-1238 „Konventionelle Modelle zur Mutationsrate, wie sie meist für die Analyse der Evolution verwendet werden, scheinen zu stark zu vereinfachen“, folgern chinesische Forscher aus ihrer neuesten Studie. Xiasho Chen und Kollegen verglichen bei Hefen, Würmern und einer Fischart die Häufigkeit… Nukleosomen schützen vor Mutationen weiterlesen
Die grundlegendste Erklärung
http://edge.org „Für mich liefert die Epigenetik die grundlegendste Erklärung innerhalb der Sozialwissenschaften und der Biologie seit Darwins Theorie der natürlichen und sexuellen Selektion.“ Diese geradezu euphorische Aussage stammt von Helen Fisher, einer bekannten Anthropologin aus den USA. Was Sie an der Epigenetik fasziniert? „Umwelteinflüsse können das Verhalten von Genen verändern, schalten sie an oder aus.“… Die grundlegendste Erklärung weiterlesen
Zweischneidige Mikro-RNA-Therapie bei Blutkrebs
Zejuan Li et al.: miR-196b directly targets both HOXA9/MEIS1 oncogenes and FAS tumour suppressor in MLL-rearranged leukaemia. Nature Communications 3:688, 21.02.2012, doi: 10.1038/ncomms1681. Onkologen setzen große Hoffnung auf den Einsatz künstlicher Mikro-RNAs, die die Aktivität Krebs auslösender oder fördernder Gene per RNA-Interferenz bremsen könnten. Jetzt zeigte ein internationales Forscherteam, dass diese Hoffnung zwar auf der… Zweischneidige Mikro-RNA-Therapie bei Blutkrebs weiterlesen
Geschlechts-Schalter entdeckt
Laia Navarro-Martin et al.: DNA methylation of the gonadal aromatase (cyp 19a) promoter is involved in temperature-dependent sex ratio shifts in the European See Bass. PLoS Genetics 7, 12/2011, e1002447. Es ist bekannt, dass das Geschlecht vieler Reptilien- und einiger Fischarten weniger von den Genomen als von Signalen aus der Umwelt abhängt. Entscheidend ist dann… Geschlechts-Schalter entdeckt weiterlesen