Hirntumor enträtselt

Volker Hovestadt et al.: Decoding the regulatory landscape of medulloblastoma using DNA methylation sequencing. Nature 510, 26.06.2014, S. 537–541. Paul A. Northcott et al.: Enhancer hijacking activates GFI1 family oncogenes in medulloblastoma. Nature 511, 24.07.2014, S. 428–434. Medulloblastome sind die häufigsten Hirntumoren bei Kindern. Bislang war rätselhaft, warum man gerade bei den aggressiven Formen dieser… Hirntumor enträtselt weiterlesen

Wie der Histon-Code vererbt wird

Yannick Jacob et al.: Selective methylation of histone H3 variant H3.1 regulates heterochromatin replication. Science 343, 14.03.2014, S. 1249–1253. Bislang ist es ein großes Rätsel, wie die Tochterzellen nach einer Zellteilung wissen, an welchen Stellen ihrer DNA sie welche Form von Histon-Modifikation initiieren und damit den Histon-Code der Mutterzelle übernehmen sollen. Jetzt fanden Forscher bei… Wie der Histon-Code vererbt wird weiterlesen

Epigenetischer Marker für Übergewicht

Katherine J. Dick et al.: DNA methylation and body-mass index: a genome-wide analysis. Lancet, 12.03.2014, Online-Vorabpublikation. Ein internationales Forscherteam hat jetzt mit Hilfe einer Epigenom-weiten Assoziationsstudie einen klaren Zusammenhang gefunden zwischen einer bestimmten epigenetischen Veränderung und dem Body-Mass-Index (BMI) von Menschen. Dazu analysierten die Forscher die Epigenome aus Blutzellen von 459 Menschen und verglichen an… Epigenetischer Marker für Übergewicht weiterlesen

Epigenetik macht Innere Uhr anpassungsfähig

Abdelhalim Azzi et al.: Circadian behavior is light-reprogrammed by plastic DNA methylation. Nature Neuroscience 17, 03/2014, S. 377–382. Innere Uhren ermöglichen die Anpassung menschlicher Organe an den äußeren Tag-Nacht-Rhythmus. Die Abstimmung mit der Außenwelt und die zeitliche Organisation im Körper übernimmt dabei eine paarige Region im Mittelhirn, Suprachiasmatischer Nucleus (SCN) genannt. Jetzt haben Forscher aus… Epigenetik macht Innere Uhr anpassungsfähig weiterlesen

Epigenetisches Mittel gegen Schuppenflechte

Juan Guinea-Viniegra et al.: Targeting miR-21 to treat psoriasis. Science Translational Medicine 6, 26.02.2014, 225re1. Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine schwer behandelbare entzündliche Hautkrankheit. Doch jetzt fand ein internationales Dermatologen-Team einen neuen, epigenetischen Ansatz auf dem Weg zu einem effektiven Mittel gegen das Leiden. Nach einer Analyse, welche Mikro-RNAs in betroffenem Gewebe besonders häufig sind, testeten… Epigenetisches Mittel gegen Schuppenflechte weiterlesen

Epidemie während der Zeugung stärkt Immunsystem des Nachwuchses

Kai Willführ & Mikko Myrskylä. Disease load at conception predicts survival in later epidemics in a historical French-Canadian cohort, suggesting functional trans-generational effects in humans. PLOS One 9, 04/2014, e93868. Die außergenetische Weitergabe von Umweltanpassungen an folgende Generationen ist eines der spannendsten aktuellen Forschungsgebiete (siehe auch „Mikro RNAs in Spermien…“, S. 5). Jetzt fand Kai… Epidemie während der Zeugung stärkt Immunsystem des Nachwuchses weiterlesen

Sensation oder Skandal?

http://blogs.nature.com/news/author/David-Cyranoski Ende Januar sorgte eine Publikation in Nature (Bd. 505, 30.01.2014, S. 676) für großes Aufsehen: Japanische und amerikanische Forscher behaupteten, ausgereifte Zellen von Mäusen ausschließlich durch ein Bad in leichter Säure in das pluripotente Stadium zurückprogrammiert zu haben. Die neuen Zellen nannten sie STAP-Zellen (für stimulus-triggered acquisition of pluripotency). Doch schon kurz darauf kamen… Sensation oder Skandal? weiterlesen

Mikro-RNAs in Spermien als Boten zwischen den Generationen

Katharina Gapp et al.: Implication of sperm RNAs in transgenerational inheritance of the effects of early trauma in mice. Nature Neuroscience 17, 05/2014, S. 667–669. Glückwunsch an das Labor von Isabelle Mansuy an der Universität Zürich. Sollten sich dort gewonnene Resultate bestätigen, ist den Epigenetikern ein großer Wurf gelungen. Als Erste scheinen sie den lange… Mikro-RNAs in Spermien als Boten zwischen den Generationen weiterlesen

Epigenetik und Evolution

www.uni-mainz.de Mit insgesamt 900.000 Euro unterstützt das Rheinland-Pfälzische Wissenschaftsministerium den Forschungsschwerpunkt GeneRED der Universität Mainz und des Mainzer Instituts für Molekulare Biologie (IMB). Untersucht werden soll der „Einfluss der Regulation der Genaktivität auf Evolution und Entwicklung“. Eine zentrale Frage des Projekts wird sein, wie epigenetische Veränderungen die Entwicklung von Organismen beeinflussen. Dabei geht es sowohl… Epigenetik und Evolution weiterlesen

Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern

Hyunseok Kang et al.: Long-term use of valproic acid in US veterans is associated with a reduced risk of smoking-related cases of head and neck cancer. Cancer 120, 01.05.2014, S. 1394–1400. Es ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass epigenetische Veränderungen, die wiederholter Tabakkonsum auslöst, massiv zur Entstehung von Krebs beitragen. Theoretisch könnte dann aber auch die… Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern weiterlesen