www.carreras-stiftung.de Die José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert in den kommenden drei Jahren mit rund 150.000 Euro ein Projekt der Universitätsklinik Ulm. Der Krebsforscher Daniel Mertens möchte mit dem Geld ein epigenetisches Verfahren zur Diagnostik von chronisch lymphatischen Leukämien (CLL) entwickeln. Bei zehn Prozent der Patienten versagen derzeit die gängigen Therapien, und es wäre gut, diese… Carreras-Stiftung fördert Projekt zur Diagnostik von Leukämie weiterlesen
Verwandlung bei Heuschrecken
Xianhui Wang et al.: The locust genome provides insight into swarm formation and long-distance flight. Nature Communications 5:2957, 14.01.2014, doi: 10.1038/ncomms3957. Patricio M.V. Simões et al.: Phenotypic transformation affects associative learning in the desert locust. Current Biology 23, 02.12.2013, S. 2407-2412. Viele Heuschrecken-Arten beherrschen eine faszinierende Verwandlung. Bei ungünstigen Lebensbedingungen leben sie vereinzelt und meiden… Verwandlung bei Heuschrecken weiterlesen
Bayer AG kooperiert mit öffentlichem Konsortium
www.news.bayer.de Die deutsche Bayer AG setzt mit ihrer Abteilung Bayer HealthCare vermehrt auf die Entwicklung neuer epigenetischer Medikamente gegen Krebs. Dazu ging sie jetzt eine Partnerschaft mit dem öffentlichen Structural Genomics Consortium (SGC) ein. Dieses hat sich auf Epigenetik spezialisiert und forscht an den Universitäten von Oxford, Großbritannien, und Toronto, Kanada. Zusammen mit Bayer wird… Bayer AG kooperiert mit öffentlichem Konsortium weiterlesen
Neuer Wirkstoff gegen Leukämie?
Xavier Luca et al.: 4-Acyl Pyrroles: Mimicking acetylated lysines in histone code reading. Angewandte Chemie International Edition 52, 23.12.2013, S. 14055-14059. Der Freiburger Sonderforschungsbereich Medizinische Epigenetik, in dem etwa 20 verschiedene Arbeitsgruppen aus dem Universitätsklinikum sowie dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik nach epigenetischen Strategien im Kampf gegen Krankheiten fahnden, ist fündig geworden. Indem Bioinformatiker… Neuer Wirkstoff gegen Leukämie? weiterlesen
Sonderheft zu Mikro-RNAs und Krebs
http://www.iospress.nl Die Zeitschrift Cancer Biomarkers hat ein ganzes Heft dem Thema Mikro-RNAs und Krebs gewidmet. Das Editorial sowie die sechs folgenden Artikel sind frei im Internet verfügbar. Sie beschreiben die Rolle von Mikro-RNAs für die Diagnostik, Charakterisierung und Therapie von Krebserkrankungen an Schilddrüse,Darm, Haut, Magen, Brust und Gehirn.
Was die Gene nach der Befruchtung unterdrückt
Salvador Pérez-Montero et al.: The embryonic linker Histone H1 variant of Drosophila, dBigH1, regulates zygotic genome activation. Developmental Cell 26, 30.09.2013, S. 578-590. Giorgio Siriaco & John W. Tamkun: A histone timer for zygotic genome activation. Developmental Cell 26, 30.09.2013, S. 558-559. Während der ersten Zellteilungen direkt nach der Befruchtung eines Eis sind dessen Gene… Was die Gene nach der Befruchtung unterdrückt weiterlesen
Gebrochene Herzen früh erkennen
Milosz Jaguszewski et al.: A signature of circulating microRNAs differentiates Takotsubo Cardiomyopathy from acute myocardial infarction. European Heart Journal, 17.09.2013, Online-Vorabpublikation. Jeder vierzigste Mensch mit Verdacht auf Herzinfarkt leidet tatsächlich unter dem „Syndrom des gebrochenen Herzens“, auch Takotsubo-Kardiomyopathie genannt. Anders als beim Herzinfarkt wird das Herz dabei allerdings wieder vollständig gesund, so dass schon nach… Gebrochene Herzen früh erkennen weiterlesen
Der wandelbare Teil des Methyloms
Michael J. Ziller et al.: Charting a dynamic DNA methylation landscape of the human genome. Nature 500, 22.08.2013, S. 477-481. Ein deutsch-amerikanisches Epigenetikerteam um Alexander Meissner, Harvard, wollte herausfinden, an welchen Stellen des Erbguts sich die DNA-Methylierung im Laufe der Entwicklung menschlicher Zellenverändert. Dabei zeigte sich, dass der größte Teil dieseszentralen epigenetischen Schaltersystems stabil bleibt.… Der wandelbare Teil des Methyloms weiterlesen
Wie rauchende Schwangere das Allergierisiko ihrer Kinder erhöhen
Gunda Herberth et al.: Maternal and cord blood miR-223 expression associates with prenatal tobacco smoke exposure and lowregulatory T-cell numbers. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 23.08.2013, Online-Vorabpublikation. Dass es das Allergierisiko des Kindes erhöht, wenn die Mutter während der Schwangerschaft raucht, ist statistischbelegt. Jetzt konnten deutsche Forscher zeigen, welcher epigenetische Mechanismus daran vermutlich beteiligtist:… Wie rauchende Schwangere das Allergierisiko ihrer Kinder erhöhen weiterlesen
Ist chronische Aggressivität epigenetisch programmiert?
Nadine Provencal et al.: Differential DNA methylation regions in cytokine and transcription factor genomic loci associate with childhood aggression. PLOS One 8, 19.08.2013, e71691. Manche Jungen verhalten sich während ihrer gesamten Kindheit und Jugend ungewöhnlich aggressiv. Jetzt konnten Forscher aus Kanada bei solchen Menschen selbst dann noch epigenetische Besonderheiten in Blutzellen nachweisen, wenn sie längst… Ist chronische Aggressivität epigenetisch programmiert? weiterlesen