William A. Flavahan, Elizabeth Gaskell & Bradley E. Bernstein: Epigenetic plasticity and the hallmarks of cancer. Science 357, 21.07.2017, eaal2380. Diese Frage wird immer wieder gestellt: Wie entscheidend tragen epigenetische Veränderungen zur Entstehung von Krebs bei? Folgt man den Argumenten des bekannten Epigenetikers Bradley Bernstein und seiner Kollegen von der Harvard Medical School in Boston,… Typische Kennzeichen von Krebs auch epigenetisch erklärbar weiterlesen
4,2 Millionen Euro für Forschung zur Leukämie-Epigenetik
Pressemitteilung der Universität Freiburg, 07.07.2017. Etwa vier Fünftel aller akuten Blutkrebserkrankungen bei Erwachsenen sind eine akute myeloische Leukämie, AML. Jährlich wird diese Krankheit allein in Deutschland rund 3.000 Mal diagnostiziert – vor allem bei Menschen im Alter über 60 Jahren. Nun möchte ein neu gegründetes Arbeitsbündnis von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums,… 4,2 Millionen Euro für Forschung zur Leukämie-Epigenetik weiterlesen
Frankfurt a.M., 6.11 bis 8.11.2017: Epigenetik und Chromatin
epigenetics.conferenceseries.com/ Der zweite internationale Kongress zu Epigenetik und Chromatin des Veranstalters ConferenceSeries – einem Zusammenschluss frei zugänglicher, so genannter Open Access Veröffentlichungen – findet in Frankfurt am Main statt. Im Fokus stehen laut Programm „revolutionäre Strategien zur Diagnose und Behandlung von Krebs und genetischen Krankheiten.“ Organisiert wird die Veranstaltung von anerkannten Experten wie dem Präsidenten… Frankfurt a.M., 6.11 bis 8.11.2017: Epigenetik und Chromatin weiterlesen
Ratten vererben Suchtverhalten
Qiumin Le et al.: Drug-seeking motivation level in male rats determines offspring susceptibility or resistance to cocaine-seeking behaviour. Nature Communications, 30.05.2017, doi: 10.1038/ncomms15527. In den vergangenen Jahren fanden Epigenetiker zunehmend experimentelle Hinweise darauf, dass auch Tiere ähnlich wie Pflanzen einen Teil ihrer epigenetisch geprägten Umweltanpassungen über die Keimbahn an Nachkommen vererben. Nicht zuletzt, weil damit… Ratten vererben Suchtverhalten weiterlesen
Heidelberg, 26.10., 3.11., 5.11. & 30.11.2017: Epigenetik-Schwerpunkt bei GEIST-Festival
www.geist-heidelberg.de Das internationale Science Festival GEIST Heidelberg versteht sich als „europäische Antwort auf das New Yorker World Science Festival“. Seit 2011 werden bekannte Redner, Autoren und Wissenschaftler zu Abendvorträgen ins Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg eingeladen. In diesem Jahr läuft das Festival vom 5. Oktober bis 7. Dezember. Einer der Schwerpunkte ist die Epigenetik. Folgende Veranstaltungen… Heidelberg, 26.10., 3.11., 5.11. & 30.11.2017: Epigenetik-Schwerpunkt bei GEIST-Festival weiterlesen
Zusätzliches epigenetisches Medikament verbessert Leukämie-Therapie
Michael Lübbert et al.: Results of the randomized phase II study DECIDER (AMLSG 14-09) comparing decitabine (DAC) with or without valproic acid (VPA) and with or without all-trans-retinoic acid (ATRA) add-on in newly diagnosed elderly non-fit AML patients. Abstract 589, American Society of Hematology, San Diego, 12/2016. Für ältere, geschwächte Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie… Zusätzliches epigenetisches Medikament verbessert Leukämie-Therapie weiterlesen
Das Krebsrisiko von Rauchern lässt sich epigenetisch messen
Yan Zhang et al.: Smoking-associated DNA methylation markers predict lung cancer incidence. Clinical Epigenetics 8, 25.11.2016, doi: 10.1186/s13148-016-0292-4. Onkologen aus Deutschland haben 11 Jahre lang 600 Raucher beobachtet und die Epigenetik ihrer Blutzellen verfolgt. Während dieser Zeit erkrankten 143 der Raucher an Lungenkrebs. Jetzt ergab die Analyse der Daten, dass sich das Muster der DNA-Methylierung… Das Krebsrisiko von Rauchern lässt sich epigenetisch messen weiterlesen
Das Krebs-Epigenom: Konzepte und Möglichkeiten
Mark A. Dawson: The cancer epigenome: Concepts, challenges, and therapeutic opportunities. Science 355, 17.03.2017, S. 1147-1152. Im März widmete das führende Fachblatt Science seinen Schwerpunkt den Fortschritten in der Krebstherapie. Selbstverständlich war auch ein Übersichtsartikel über Krebs-Epigenetik dabei. Der Australier Mark Dawson kommt darin zu dem Schluss, dass die gesamte Biologie bösartiger Tumore durch epigenetische… Das Krebs-Epigenom: Konzepte und Möglichkeiten weiterlesen
Und es vererbt sich doch!
Filippo Ciabrelli et al.: Stable Polycomb-dependent transgenerational inheritance of chromatin states in Drosophila. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 876-886. Vincenzo Pirrotta: Of giraffes` necks and the inheritance of chromatin states. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 821-823. Adam Klosin et al.: Transgenerational transmission of environmental information in C. elegans. Science 356, 21.04.2017, S. 320-323. Schon im… Und es vererbt sich doch! weiterlesen
Intro zur Ausgabe 2/17, Mai 2017
Die Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung der transgenerationellen epigenetischen Vererbung beschäftigen, haben es schwer. Wenn sie nicht gerade mit Pflanzen arbeiten, bei denen die Existenz ihres Forschungsgebiets unbestritten ist, dann ernten sie immer wieder Kritik: Sie würden ihre Daten überinterpretieren, lautet noch der harmloseste Vorwurf. Sie opferten ihre wissenschaftliche Integrität auf den Jahrmarkt der… Intro zur Ausgabe 2/17, Mai 2017 weiterlesen