Kyle W. McCracken et al.: Modelling human development and disease in pluripotent stem-cell-derived gastric organoids. Nature, 29.10.2014, Online-Vorabpublikation. Die zunehmende Differenzierung einer Zelle, von der Stammzelle, die sich noch in verschiedene Richtungen entwickeln kann, hin zu einem der rund 200 hochspezialisierten menschlichen Zelltypen, ist vor allem ein epigenetisches Phänomen. Erst die bleibende Programmierung der Zelle… Mini-Mägen aus der Retorte weiterlesen
Schlagwort: Stammzellen
Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten
Aydan Bulut-Karslioglu et al.: Suv39h-dependent H3K9me3 marks intact retrotransposons and silences LINE elements in mouse embryonic stem cells. Molecular Cell 55, 17.07.2014, S. 277–290. Es ist für Zellen wichtig, so genannte Transposons, auch „springende Gene“ genannt, und andere Teile des Erbguts zuverlässig stumm zu schalten. Diese DNA-Abschnitte vagabundieren oft im Erbgut herum, verändern sich dabei… Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten weiterlesen
Großer Schritt für die Stammzellforschung
Kathrin Hemmer et al.: Induced neural stem cells achieve long-term survival and functional integration in adult mouse brain. Stem Cell Reports 3, 09.09.2014. Forschern aus Luxemburg und Deutschland gelang es, Hautzellen von Mäusen in Nerven-Stammzellen umzuprogrammieren, diese in das Gehirn anderer Mäuse einzupflanzen und ihre Entwicklung über einen langen Zeitraum zu verfolgen. Die Zellen überlebten,… Großer Schritt für die Stammzellforschung weiterlesen
Sensation oder Skandal?
http://blogs.nature.com/news/author/David-Cyranoski Ende Januar sorgte eine Publikation in Nature (Bd. 505, 30.01.2014, S. 676) für großes Aufsehen: Japanische und amerikanische Forscher behaupteten, ausgereifte Zellen von Mäusen ausschließlich durch ein Bad in leichter Säure in das pluripotente Stadium zurückprogrammiert zu haben. Die neuen Zellen nannten sie STAP-Zellen (für stimulus-triggered acquisition of pluripotency). Doch schon kurz darauf kamen… Sensation oder Skandal? weiterlesen
Per Abkürzung von Haut zu Leber
Saiyong Zhu et al.: Mouse liver repopulation with hepatocytes generated from human fibroblasts. Nature 508, 03.04.2014, S. 93–97. Die Hoffnung der Biomediziner auf induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) ist groß. Zu deren Gewinnung werden die Epigenome ausgereifter Zellen so zurückprogrammiert, dass aus ihnen wieder jeder menschliche Zelltyp entstehen kann. Noch gelingt es aber nicht, aus iPSCs… Per Abkürzung von Haut zu Leber weiterlesen
Epigenetischer Stammzell-Faktor
Xiangzhi Li et al.: The histone acetyltransferase MOF is a key regulator of the embryonic stem cell core transcriptional network. Cell Stem Cell 11, 03.08.2012, S. 163-178. Stammzellen verdanken ihre wichtigsten Eigenschaften, die Pluripotenz und die Fähigkeit zur Selbsterneuerung, einem bestimmten epigenetisch fixierten Genaktivierungsmuster. Stammzellforscher ergründen derzeit die entscheidenden Substanzen, die Zellen in diesen Zustand… Epigenetischer Stammzell-Faktor weiterlesen
Der Reprogrammierungs-Lotse
Daniel Esch et al.: A unique Oct4 interface is crucial for reprogramming to pluripotency. Nature Cell Biology 15, 03 / 2013, S. 295-301. Vier Faktoren nutzen Forscher, um differenzierte Zellen zu Stammzellen zurückzuprogrammieren. Jetzt schauten sich Zellbiologen aus Deutschland und Singapur jenen Faktor an, der als einziger immer vorhanden sein muss, damit die Umwandlung gelingt.… Der Reprogrammierungs-Lotse weiterlesen
Neue Details zu epigenetischen Enzymen
Julia Arand et al.: In vivo control of CpG and Non CpG DNA methylation by DNA Methyltransferases. PLoS Genetics 8, 28.06.2012, 3:740, e1002750. Die DNA-Methylierung ist ein wichtiges epigenetisches Schaltersystem, bei dem Enzyme aus der Gruppe der DNA-Methyltransferasen (DNMTs) Methylgruppen (CH-3) an Cytosin-Basen der DNA anheften. Meist schaltet das Gene an so genannten CpG-Inseln, wo… Neue Details zu epigenetischen Enzymen weiterlesen
Pluripotenz im Hirschgeweih
Hans J. Rolf et al.: Intercellular transport of Oct4 in mammalian cells: A basic principle to expand a stem cell niche? PLoS one 7, 02/2012, e32287. Stammzellforscher haben erst vor wenigen Jahren gelernt, Körperzellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) zurückzuprogrammieren. Jetzt fanden Physiologen von der Universität Göttingen heraus, dass die Natur diesen Trick längst beherrscht:… Pluripotenz im Hirschgeweih weiterlesen
„Epigenetik wird Rezept für iPS-Zellen liefern“
idw-online.de/pages/de/news440199 Wer das Umprogrammieren von Körperzellen und damit auch die Erzeugung so genannter induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) noch besser verstehen wolle, müsse sich vor allem mit der Epigenetik beschäftigen. Das sagte der Stammzellforscher Rudolf Jaenisch vom Whitehead Institute in Cambridge, USA, am 12. September auf einer Pressekonferenz am Rande des Kongresses Stem Cells in Development… „Epigenetik wird Rezept für iPS-Zellen liefern“ weiterlesen