Beiträge zum Stichwort ‘
Epigenomik ’
3. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Philip L. De Jager et al.: Alzheimer’s disease: early alterations in brain DNA methylation at ANK1, BIN1, RHBDF2 and other loci. Nature neuroscience, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Katie Lunnon et al.: Methylomic profiling implicates cortical deregulation of ANK1 in Alzeimer’s disease. Nature neuroscience, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Gleich zwei Forscherteams haben jetzt systematisch das DNA-Methylierungsmuster von Gehirnzellen verstorbener Alzheimer-Patienten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Alzheimer-Epigenom
Schlagworte: Alzheimer, Demenz, Epigenomik
3. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
David Gokhman et al.: Reconstructing the DNA methylation maps of the Neandertal and the Denisovan. Science,17.04.2014, Online-Vorabpublikation. Nachdem Svente Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig mit Kollegen vor einiger Zeit bereits das Genom des Neandertalers entzifferte, legte er nun mit spanisch-israelischen Kollegen nach und präsentierte epigenomische Analysen der Neandertaler sowie des nah verwandten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Methylom des Neandertalers entschlüsselt
Schlagworte: DNA-Methylierung, Epigenomik, Neandertaler
1. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Stephen C. Mack et al.: Epigenomic alterations define lethal CIMP-positive ependymomas of infancy. Nature 506, 17.02.2014, S. 445–450. Eine große internationale Forscher-Allianz hat genetische und epigenetische Veränderungen bei so genannten Ependymomen analysiert. Diese Art von Hirntumoren kommt meistens im hinteren Gehirn von Kindern und Jugendlichen vor. Es gibt verschiedene Typen mit teils schlechten Prognosen. Ärzte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Ursache von Hirntumoren
Schlagworte: DNA-Methylierung, Ependymom, Epigenomik, Hirntumor, Histon-Code
1. Februar 2014 |
Von Jörn Walter |
Kategorie: intro
Die Epigenomforschung – also die systematische Erfassung der epigenetischen Schalter ganzer Zellen – liefert grundlegende neue Daten für die funktionelle Interpretation des menschlichen Genoms. Initiativen wie ENCODE und die Epigenome Roadmap verschafften ihr in den vergangenen Jahren eine breite Sichtbarkeit. Erste Daten sind im Internet frei abrufbar und bieten bereits umfassende Einblicke in die komplexe
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro Februar 2014
Schlagworte: DEEP, ENCODE, Epigenom-Programm, Epigenomik, IHEC, Jörn Walter, NIH Epigenome Roadmap
1. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: intro
Im ersten Newsletter Epigenetik, erschienen im April 2010, meldete ich die Gründung des International Human Epigenome Consortium IHEC. Schon 2008 hatten die US-Amerikaner das Potenzial der systematischen Erfassung ganzer Epigenome, der Epigenomik, erkannt und die Epigenomics Roadmap gestartet. Deutschland folgte im Herbst 2012 mit dem Deutschen Epigenom-Programm DEEP. Die Mitherausgeber Jörn Walter und Alexander Meissner
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro November 2013
Schlagworte: Alterung, DEEP, epigenetische Uhr, Epigenom-Programm, Epigenomik, IHEC, PTBS, Steve Horvath
1. April 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.bmbf.de/foerderungen/21048.php Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) ein Projekt zur Erforschung der „Epigenomik von Volkskrankheiten und altersbedingten Erkrankungen“ ausgeschrieben. Man erhofft sich ein „besseres Verständnis der epigenetischen Mechanismen und Prozesse“ und damit neue Ansätze in der „Prävention, Diagnose und Therapie“ von Volks-
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Epigenomik von Volkskrankheiten
Schlagworte: ANR, BMBF, Diagnostik, Epigenomik, IHEC, Prävention, Volkskrankheiten
4. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Russell J.H. Ryan & Bradley E. Bernstein: Genetic events that shape the cancer epigenome. Science 336, 22.06.2012, S. 1513- 1514. Christoph Bock & Thomas Lengauer: Managing drug resistance in cancer: lessons from HIV therapy. Nature Reviews Cancer 12, 07/2012, S. 494-501. Zwei bemerkenswerte Perspektiv-Artikel zeigen, wie wichtig die Epigenetik für die Onkologie der Zukunft werden
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik verändert Blick auf Krebs
Schlagworte: Epigenomik, Krebstherapie, Übersichtsartikel
3. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
idw-online.de/de/news493443 ihec-epigenomes.net Endlich ist es so weit: Deutschlands Beitrag zum International Human Epigenomic Consortium (IHEC) ging im September an den Start. Im Rahmen des Deutschen Epigenom-Programms, kurz DEEP, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden fünf Jahren 21 Arbeitsgruppen aus ganz Deutschland mit insgesamt 16 Millionen Euro. Sie werden 70 Epigenom-Karten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für DEEP gestartet
Schlagworte: DEEP, Entzündungskrankheiten, Epigenomik, IHEC, Stoffwechselkrankheiten
2. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
The ENCODE Project Consortium: An integrated encyclopedia of DNA elements in the human genome. Nature 489, 06.09.2012, S. 57-74. Joseph R. Ecker et al.: ENCODE explained. Nature 489, 06.09.2012, S. 52-55. Nach Abschluss des Humangenomprojekts im Jahr 2003 gründeten Genetiker aus aller Welt das Konsortium ENCODE. Sein Zweck war die Erforschung jener funktionaler Abschnitte des
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Zwischen den Genen
Schlagworte: ENCODE, Epigenomik, Genomik
1. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Holger Heyn et al.: Distinct DNA methylomes of newborns and centenarians. PNAS 109, 26.06.2012, S. 10522-10527. Mit dem Altern scheint sich das menschliche Epigenom – also die Gesamtheit der epigenetischen Marker in den Zellen – charakteristisch zu verändern. Das könnte mitverantwortlich für viele Alterserscheinungen sein, folgert ein internationales Forscherteam um den spanischen Epigenetiker Manel Esteller
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Methylom im Wandel des Lebens
Schlagworte: Alterung, DNA-Methylierung, epigenetische Uhr, Epigenomik