Das Methylom im Wandel des Lebens

Holger Heyn et al.: Distinct DNA methylomes of newborns and centenarians. PNAS 109, 26.06.2012, S. 10522-10527. Mit dem Altern scheint sich das menschliche Epigenom – also die Gesamtheit der epigenetischen Marker in den Zellen – charakteristisch zu verändern. Das könnte mitverantwortlich für viele Alterserscheinungen sein, folgert ein internationales Forscherteam um den spanischen Epigenetiker Manel Esteller… Das Methylom im Wandel des Lebens weiterlesen

Neue Sequenziertechnik

Michael J. Booth et al.: Quantitative sequencing of 5-methylcytosine and 5-hydroxymethylcytosine at single-base resolution. Science 336, 18.05.2012, S. 934-937. Erst seit kurzem weiß man, dass es mindestens zwei Sorten von epigenetischen Schaltern gibt, die direkt an der DNA ansetzen: die altbekannte DNA-Methylierung und hydroxylierte, also zusätzlich mit einer OH-Gruppe versehene Methylgruppen. Jetzt stellten Forscher aus… Neue Sequenziertechnik weiterlesen

Ei bestimmt Epigenom des frühen Embryos

Zachary D. Smith et al.: A unique regulatory phase of DNA methylation in the early mammalian embryo. Nature 484, 28.03.2012, S. 336-344. Ein zentrales epigenetisches Schaltersystem – die DNA-Methylierung – bleibt im Laufe des Lebens von Säugern und Menschen recht stabil. Nur an wenigen Stellen der DNA legen Enzyme Schalter um. Weil das aber oft… Ei bestimmt Epigenom des frühen Embryos weiterlesen

Dicke Schweine, dünne Schweine

Mingzhou Li et al.: An atlas of DNA methylomes in porcine adipose and muscle tissues. Nature Communications 3:850, 22.05.2012, doi: 10.1038/ncomms1854. Dass manche Schweine fetter werden als andere, hat offenbar auch etwas mit Epigenetik zu tun. Chinesische Forscher verglichen das Muster der DNA-Methylierung im Fett- und Muskelgewebe dreier verschiedener Schweinerassen. Selbst wenn die Tiere sehr… Dicke Schweine, dünne Schweine weiterlesen

Intro Juli 2012

Ende der neunziger Jahre, als bereits gut ein Drittel des menschlichen Erbgutes entschlüsselt waren, riefen prominente Epigenetiker wie Stephan Beck und Jörn Walter dazu auf, über die einfache DNA-Sequenz hinaus zu schauen. Das Human Epigenome Consortium (HEC) wurde als erstes vieler weiterer Projekte zur Entschlüsselung des Epigenoms gegründet. Doch erst mit der Einführung neuer Techniken… Intro Juli 2012 weiterlesen

Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf

Sebastian Dango et al.: DNA unwinding by ASCC3 helicase is coupled to ALKBH3-dependent DNA alkylation repair and cancer cell proliferation. Molecular Cell 44, 04.11.2011, S. 373-384. Eigentlich bauen epigenetische Enzyme Methylgruppen immer nur an Position 5 einer Cytosin- Base der DNA an. Doch in seltenen Fällen erfolgt die Methylierung an Position 3, was die Funktion… Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf weiterlesen

Darmkrebs hat typisches Epigenom

Benjamin P. Berman et al.: Regions of focal DNA hypermethylation and long-range hypomethylation in colorectal cancer coincide with nuclear lamina-associated domains. Nature Genetics, 27.11.2011, Online-Vorabpublikation. Amerikanisch-niederländische Epigenetiker haben sich jetzt bei Darmkrebszellen aus 25 verschiedenen Tumoren genau angeschaut, an welchen Stellen deren DNA methyliert ist und das Resultat mit den Methylierungsmustern von gesunden Darmzellen verglichen.… Darmkrebs hat typisches Epigenom weiterlesen

Speicheltest zur Altersbestimmung

Sven Bocklandt et al.: Epigenetic predictor of age. PLoS One 6, 22.06. 2011, S. e14821. Zellen lagern im Laufe ihrer Entwicklung Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA an, meist um einzelne Gene epigenetisch stumm zu schalten. Das daraus folgende DNA-Methylierungsmuster ändert sich mit dem Alter. Diesen Umstand haben sich jetzt Epigenetiker aus Kalifornien zunutze gemacht und… Speicheltest zur Altersbestimmung weiterlesen

RNA hilft bei Abschaltung von Genen

Toshiaki Watanabe et al.: Role for piRNAs and noncoding RNA in de novo DNA methylation of the imprinted mouse Rasgrf1 Locus. Science 332, 13.05.2011, S. 848-852. Japanische Genetiker fanden einen Hinweis, dass es kleine RNA-Moleküle sind, die der epigenetischen Maschinerie einer Zelle zeigen, welches Gen sie per Anlagerung einer Methylgruppe abschalten soll. Die Forscher analysierten… RNA hilft bei Abschaltung von Genen weiterlesen

Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht

Fang Fang et al.: Breast cancer methylomes establish an epigenomic foundation for metastasis. Science Translational Medicine 3, 23.03.2011, 75ra25. Es ist längst bekannt, dass sich die Epigenome bösartiger Tumorzellen meist deutlich von jenen gesunder Zellen unterscheiden. Auch weiß man, dass diese epigenetischen Veränderungen zur Bösartigkeit des Krebses entscheidend beitragen. Nun haben Forscher um Fang Fang… Epigenom-Analyse bringt verschiedene Brustkrebs-Typen ans Tageslicht weiterlesen