Alexander Link et al.: Curcumin modulates DNA methylation in colorectal cancer cells. PLOS One 8, 27.02.2013, e57709. Curcumin ist der wichtigste Inhaltsstoff der indischen Heilpflanze Kurkuma, die auch als Gewürz verwendet wird und zum Beispiel dem Curry seine gelbe Farbe verleiht. Traditionell wird das Mittel gegen Entzündungen und viele andere Leiden eingesetzt. Seit einigen Jahren… Curcumin verändert Epigenom von Krebszellen weiterlesen
Epigenetische Hautcremes kommen
www.gcimagazine.com Auch als Marketing-Stichwort scheint die Epigenetik mittlerweile interessant zu werden. Der Kosmetikkonzern Estée Lauder preist seine nicht gerade günstige neue Re-Nutriv Replenishing Comfort Creme auf seiner deutschen Website mit den Worten: „Bei ihrer Entwicklung hat sich die Forschungsabteilung von Estée Lauder durch Erkenntnisse aus der Epigenetik inspirieren lassen.“ Was das genau bedeutet, bleibt offen.… Epigenetische Hautcremes kommen weiterlesen
Epigenetischer Test sagt Ansprechen auf Antidepressivum voraus
André Tadić et al.: Methylation of the promoter of brain-derived neurotrophic factor exon IV and antidepressant response in major depression. Molecular Psychiatry, 14.05.2013, Online- Vorabpublikation. Nur bei etwa einem Drittel der Menschen mit Depression wirkt das zuerst verordnete Antidepressivum. Etwa einem Viertel hilft auch kein weiteres Medikament. Da die Wirkung der Mittel erst nach mehreren… Epigenetischer Test sagt Ansprechen auf Antidepressivum voraus weiterlesen
Vijay Tiwari
Vijay Tiwari, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Molekularbiologie (imb) in Mainz, erhält für die Entdeckung einer Histonmodifikation, die wichtig für die Differenzierung von Stammzellen ist, den Bruno Speck Award 2013 der Basler Stiftung für hämatologische Forschung. Ausgezeichnet wird eine 2012 in Nature Genetics publizierte Arbeit, die der Molekularbiologe als Mitglied der Arbeitsgruppe von Dirk Schübeler am… Vijay Tiwari weiterlesen
Auch lange RNAs spielen Rolle bei Krebs
Zhou Du et al.: Integrative genomic analyses reveal clinically relevant long noncoding RNAs in human cancer. Nature Structural & Molecular Biology 20, 07/2013, S. 908-913. Die epigenetische Bedeutung so genannter langkettiger nichtkodierender RNAs (lncRNAs) wird immer besser erforscht. So reguliert zum Beispiel ein Exemplar namens MALAT1 Gene, die an der Metastasierung von Lungenkrebs beteiligt sind… Auch lange RNAs spielen Rolle bei Krebs weiterlesen
Blog zur Epigenetik
www.epibeat.com Forscher der US-Amerikanischen Epigenetik-Firma Zymo Research füttern seit einiger Zeit einen phantasievollen und informativen Blog mit Neuigkeiten aus dem Bereich der Epigenetik. Hier gibt es ein Rezept für „Green Tea Cupcakes“ mitsamt Erklärung, warum diese vielleicht eine krebsvorbeugende epigenetische Wirkung haben. Es wird berichtet, dass Vitamin C epigenetische Schalter in Stammzellen von Mäusen verstellt,… Blog zur Epigenetik weiterlesen
Epigenetische Nahrungsergänzung senkt Risiken für Nachwuchs
JesseLea Carlin, Robert George & Teresa M. Reyes: Methyl donor supplementation blocks the adverse effects of maternal high fat diet on offspring physiology. PLOS One 8, 02.05.2013, e63549. Über- und Fehlernährung von Schwangeren erhöht vermutlich wegen einer fehlerhaften epigenetischen Prägung das Risiko der Kinder, später selbst übergewichtig und krank zu werden. Bei Mäusen konnte man… Epigenetische Nahrungsergänzung senkt Risiken für Nachwuchs weiterlesen
Intro August 2013
Die Epigenetik ist ein faszinierendes Forschungsfeld, nicht zuletzt weil sie uns zeigt, dass von der DNA-Sequenz unserer Gene sehr viel, aber nicht alles, abhängt. Verständlich ist auch, dass wir das Epigenom zu unseren Gunsten beeinflussen möchten. In der Hämato-Onkologie scheint dies bereits zu gelingen. In Deutschland sind mit Azacitidin und Decitabin zwei epigenetisch aktive Substanzen… Intro August 2013 weiterlesen
Ann Ehrenhofer-Murray
Ann Ehrenhofer-Murray, britisch-schweizerische Biochemikerin und angesehene Expertin für Chromatinveränderungen bei Bäcker- und Spalthefe, tritt eine Stelle als Einstein- Professorin für molekulare Zellbiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin an. Zuletzt an der Universität Duisburg-Essen tätig, plant sie nun eine enge Zusammenarbeit mit Berliner System- und Strukturbiologen. Langfristig könnte ihre epigenetische Forschung zu neuen Krebs- und Anti-Aging-Therapien… Ann Ehrenhofer-Murray weiterlesen
Spektrum Spezial: Gene und Umwelt
www.spektrum.de Das Heft 02/2013 der Reihe Spektrum der Wissenschaft Spezial mit dem Titel „Gene und Umwelt“ widmet sich fast vollständig der Epigenetik. Die meisten Artikel gehen auf ein Seminar der Daimler und Benz Stiftung des Jahres 2012 zurück. Lesenswert sind die Beiträge so international bekannter Forscher wie Eric Nestler und Moshe Szyf über die Auswirkungen… Spektrum Spezial: Gene und Umwelt weiterlesen