Neues zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung

http://science.orf.at/stories/1730226/ Die in Innsbruck geborene Molekularbiologin Katharina Gapp beschäftigt sich als Doktorandin an der ETH Zürich mit der Vererbung epigenetischer Markierungen an folgende Generationen. Jetzt hat sie für die Internetseiten des Österreichischen Rundfunks einen verständlichen Beitrag zu diesem spannenden Thema geschrieben und nebenbei ein paar Ergebnisse verraten, die demnächst veröffentlich werden sollen: Offensichtlich geben männliche… Neues zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung weiterlesen

Verwandlung bei Quallen

Björn Fuchs et al.: Regulation of polyp-to-jellyfish transition in Aurelia aurita. Current Biology 24, 16.01.2014, Online-Vorabpublikation. Nicht nur Heuschrecken verwandeln sich. Noch viel ausgeprägter ist die Metamorphose von Quallen. Und auch bei dieser hat die Epigenetik ihre Finger im Spiel. Zoologen um Konstantin Khalturin von der Universität Kiel entschlüsselten den Mechanismus, der die asexuellen, festsitzenden… Verwandlung bei Quallen weiterlesen

Pharmakologen tricksen Krebszellen aus

Nobuhide Ueki et al.: Selective cancer targeting with prodrugs activated by histone deacetylase and a tumour-associated protease. Nature Communications 4:2735, 05.11.2013, doi: 10.1038/ncomms3735. Chemiker und Molekularbiologen aus New York haben eine epigenetische Besonderheit vieler Krebszellen ausgenutzt, um eine neue zielgerichtete Art der Chemotherapie zu entwickeln. Das eigentliche Krebsmedikament wird dabei so verpackt, dass es seine… Pharmakologen tricksen Krebszellen aus weiterlesen

Neue Antikörper für epigenetische Forschung

www.prweb.com Diagenode, eine auf Epigenetik spezialisierte US-amerikanisch-belgische Firma, entwickelte für das öffentliche europäische Epigenomik-Konsortium Blueprint spezielle Antikörper, mit deren Hilfe man die Chromatinveränderungen und das DNA-Methylierungsmuster von Zellen angeblich besonders exakt ermitteln kann. Jetzt werden diese Antikörper in der neuen Linie „Premium“ auch frei an Laboratorien in aller Welt verkauft.

Mäuse vererben ihre Angst

Brian G. Dias & Kerry J. Ressler: Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. Nature Neuroscience 17, 01/2014, S. 89-96. Mit einem geschickten Versuchsansatz gelang es Brian Dias und Kerry Ressler aus den USA, in schlüssiger Weise zu belegen, dass Säugetiere Erfahrungen an folgende Generationen über eine epigenetische Veränderung der Keimbahn… Mäuse vererben ihre Angst weiterlesen

Ernährung, Epigenetik und Krebs

Gordana Supic, Maja Jagodic & Zvonko Madic: Epigenetics: a new link between nutrition and cancer. Nutrition and Cancer 65, 09.01.2014, S. 781-792. „Neuere Studien liefern einleuchtende Hinweise, dass Nahrungsbestandteile eine bedeutende Rolle in der Krebsprävention mit Hilfe epigenetischer Mechanismen spielen können.“ So lautet das Urteil von Forschern aus Schweden und Serbien, die in einer frei… Ernährung, Epigenetik und Krebs weiterlesen

Epigenetische Mittel gegen Parasiten

http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2013/pm.2013-11-27.329 http://a-paraddise.cebio.org/ In Zukunft wollen Forscher auch Parasitenkrankheiten wie Bilharziose, Leishmaniose, Chagas-Krankheit und Malaria mit epigenetischen Medikamenten bekämpfen. In einem weltweiten Konsortium unter Beteiligung von sieben Staaten suchen Parasitologen, Strukturbiologen und Wirkstoffforscher nach geeigneten Kandidaten. Die Europäische Union unterstützt das Projekt namens APARADDISE (Antiparasitic Drug Discovery in Epigenetics) mit sechs Millionen Euro für drei Jahre.… Epigenetische Mittel gegen Parasiten weiterlesen

Epigenetischer Beschleuniger der Zell-Reprogrammierung

Bruno Di Stefano et al.: C/EBPα poises B cells for rapid reprogramming into induced pluripotent stem cells. Nature, 15.12.2013, Online- Vorabpublikation. Im Jahr 2012 erhielt der Japaner Shiniya Yamanaka den Medizin-Nobelpreis für seine Entdeckung, mit vier bestimmten Transkriptionsfaktoren (Gen-Aktivatoren) ausdifferenzierte Körperzellen in Stammzellen zurück verwandeln zu können. Aus diesen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) lässt sich… Epigenetischer Beschleuniger der Zell-Reprogrammierung weiterlesen

Mit HDAC-Hemmern gegen AML

Adam Liss et al.: The gene signature in CCAAT-enhancer-binding protein α dysfunctional acute myeloid leukemia predicts responsiveness to histone deacetylase inhibitors. Haematologica, 31.10.2013, Online-Vorabpublikation. Die akute myeloische Leukämie (AML) ist ein häufiger und sehr heterogener Blutkrebs, der sich durch eine Häufung unreifer und funktionsloser Blutzellen auszeichnet. Nun fand ein internationales Forscherteam, dass bei einigen AML-Patienten… Mit HDAC-Hemmern gegen AML weiterlesen

Intro Februar 2014

Die Epigenomforschung – also die systematische Erfassung der epigenetischen Schalter ganzer Zellen – liefert grundlegende neue Daten für die funktionelle Interpretation des menschlichen Genoms. Initiativen wie ENCODE und die Epigenome Roadmap verschafften ihr in den vergangenen Jahren eine breite Sichtbarkeit. Erste Daten sind im Internet frei abrufbar und bieten bereits umfassende Einblicke in die komplexe… Intro Februar 2014 weiterlesen