www.embl.de/training/events/2016/TRM16-01/index.html Schon zum 12. Mal findet diese bewährte Konferenz des European Molecular Biology Laboratories (EMBL) statt. Seit 20 Jahren treffen sich Experten für die Transkription von Genen in Heidelberg und diskutieren hier wichtige Neuigkeiten auf diesem Gebiet.
Zulassung für Epi proColon
www.epigenomics.com/ Die Berliner Epigenomics AG, die sich auf epigenomische Diagnostik spezialisiert hat, gab am 13. April 2016 bekannt, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für den Darmkrebs-Früherkennungstest Epi proColon erteilt hat. Der Test sei „der erste und einzige von der FDA zugelassene Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs“ schreibt das Unternehmen. Seit… Zulassung für Epi proColon weiterlesen
Stress der Mutter macht Kinder vielleicht resilienter
Eva Unternaehrer et al.: Maternal adversities during pregnancy and cord blood oxytocin receptor (OXTR) DNA methylation. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 22.04.2016, Online-Vorabpublikation. Hormesis nennt man es, wenn geringe Mengen eines Giftes oder eines potenziell schädlichen Einflusses die Widerstandsfähigkeit gegen eben diesen Einfluss erhöhen (siehe auch die Meldung Lob der Widerstandskraft). Gute Beispiele für solche… Stress der Mutter macht Kinder vielleicht resilienter weiterlesen
Radiobeitrag über Epigenetik und Homosexualität
Volkart Wildermuth: Neues zur gleichgeschlechtlichen Liebe. Deutschlandfunk, 16.05.2016. Die Theorie, dass die sexuelle Orientierung in einer sehr frühen Phase der Embryonalentwicklung epigenetisch kanalisiert wird, ist mittlerweile gut drei Jahre alt (Newsletter Epigenetik 01/2013: Hat Homosexualität epigenetische Ursache?). Bis heute erregt sie großes Aufsehen, vor allem weil die Evolutionsbiologen um Sergey Gavrilets, mit ihrer Hilfe eine… Radiobeitrag über Epigenetik und Homosexualität weiterlesen
Christoph Plass
Christoph Plass, Leiter der Abteilung Epigenomik und Krebsrisikofaktoren am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg, erhielt den mit 75.000 US-Dollar dotierten Tsungmin Tu Preis des taiwanesischen Wissenschaftsrates. Der Preis, der am 20. April 2016 in Taipeh übergeben wurde, ist Taiwans höchste akademische Auszeichnung für ausländische Wissenschaftler. Er ist benannt nach Tu Tsung Min, der 1922 als… Christoph Plass weiterlesen
Dicke Eltern zeugen dicke Kinder
Eine neue Studie mit Mäusen könnte erklären, warum die Menschheit immer dicker wird: Eltern vererben auch ihre Ernährungsgewohnheiten Peter Huypens et al.: Epigenetic germline inheritance of diet-induced obesity and insulin resistance. Nature Genetics, 14. März 2016, Online-Vorabpublikation. Foto: Prof. Dr. Johannes Beckers, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hrabě de Angelis, Dr. Peter Huypens (Bildrechte: Helmholtz… Dicke Eltern zeugen dicke Kinder weiterlesen
Intro zur Ausgabe 1/16, März 2016
(Hamburg, 26. Februar 2016) Dieser Newsletter hat nicht umsonst eine eigene Rubrik für Onkologie. Gerade in der Krebsforschung stellt die Epigenetik immer wieder unter Beweis wie wichtig sie ist. Epigenetische Veränderungen sind typisch für praktisch jede Krebserkrankung. Sie entscheiden manchmal darüber, wie aggressiv ein Tumor ist und vielleicht sogar, ob er überhaupt entsteht. Die Theorie… Intro zur Ausgabe 1/16, März 2016 weiterlesen
Triest, 20. bis 24.06.2016: Genomarchitektur
anrosa76.wix.com/chromosomesictp2016 Die räumliche Struktur der Chromosomen im Zellkern, also die Art wie sie gefaltet sind oder die Lage von genetisch wichtigen Strukturen zueinander und in Bezug zu anderen Elementen der Zelle wird inzwischen als eine Art viertes epigenetisches Schaltersystem angesehen. Um die neusten Erkenntnisse auf diesem Gebiet möglichst multidisziplinär zu diskutieren, treffen sich Epigenetiker, Physiker,… Triest, 20. bis 24.06.2016: Genomarchitektur weiterlesen
Heidelberg, 03. bis 05.06.2016: Blutstammzellen
www.embl.de/training/events/2016/EHT16-01/programme/index.html Auf dieser Konferenz des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg sollen junge Arbeitsgruppenleiter mit weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Erforschung von Blutstammzellen zusammengebracht werden.
Epigenetisches Mittel gegen Herzkrankheit
Janika Viereck et al.: Long noncoding RNA Chast promotes cardiac remodeling. Science Translational Medicine 8, 17.02.2016, 326ra22. Manche Herzkrankheiten führen zu einer Hypertrophie, also zu einer gefährlichen Verdickung von Herzmuskel und Herzkranzgefäßen aufgrund übermäßigen Zellwachstums. Sie bewirkt oft Herzversagen und endet nicht selten tödlich. Jetzt entdeckte ein deutsch-britisch-niederländisches Forscherteam bei Mäusen ein epigenetisch aktives Molekül,… Epigenetisches Mittel gegen Herzkrankheit weiterlesen