Großer Schritt für die Stammzellforschung

Kathrin Hemmer et al.: Induced neural stem cells achieve long-term survival and functional integration in adult mouse brain. Stem Cell Reports 3, 09.09.2014. Forschern aus Luxemburg und Deutschland gelang es, Hautzellen von Mäusen in Nerven-Stammzellen umzuprogrammieren, diese in das Gehirn anderer Mäuse einzupflanzen und ihre Entwicklung über einen langen Zeitraum zu verfolgen. Die Zellen überlebten,… Großer Schritt für die Stammzellforschung weiterlesen

Kastenbildung bei Termiten

Nicolas Terrapon et al.: Molecular traces of alternative social organization in a termite genome. Nature Communications 5:3636, 20.05.2014, doi: 10.1038/ncomms4636. Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut der Feuchtholz-Termite, Zootermopsis nevadensis, analysiert und dabei auch das Muster der DNA-Methylierungen angeschaut. Die Resultate legen nahe, dass die epigenetischen Schalter helfen, Reproduktionsfähigkeit und Verhalten der Insekten in unterschiedliche… Kastenbildung bei Termiten weiterlesen

Epigenetische Landschaft des Anfangs

Hongshan Guo et al.: The DNA methylation landscape of human early embryo. Nature 511, 31.07.2014, S. 606–610. Zachary D. Smith et al.: DNA methylation dynamics of the human preimplantation embryo. Nature 511, 31.07.2014, S. 611–615. Wolf Reik & Gavin Kelsey: Cellular memory erased in human embryos. Nature 511, 31.07.2014, S. 540–541. Schon länger ist bekannt,… Epigenetische Landschaft des Anfangs weiterlesen

Das Alzheimer-Epigenom

Philip L. De Jager et al.: Alzheimer’s disease: early alterations in brain DNA methylation at ANK1, BIN1, RHBDF2 and other loci. Nature neuroscience, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Katie Lunnon et al.: Methylomic profiling implicates cortical deregulation of ANK1 in Alzeimer’s disease. Nature neuroscience, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Gleich zwei Forscherteams haben jetzt systematisch das DNA-Methylierungsmuster von Gehirnzellen verstorbener Alzheimer-Patienten… Das Alzheimer-Epigenom weiterlesen

Rauchen in der Schwangerschaft verändert Methylom des Kindes

Christina A. Markunas et al.: Identification of DNA methylation changes in newborns related to maternal smoking during pregnancy. Environmental Health Perspectives, 06.06.2014, Online-Vorabpublikation. Forscher aus den USA verglichen das epigenetische Muster der DNA-Methylierungen bei 900 Neugeborenen, je nachdem, ob die Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten oder nicht. Dabei fanden sie an 185 Stellen signifikante… Rauchen in der Schwangerschaft verändert Methylom des Kindes weiterlesen

Wie der Histon-Code vererbt wird

Yannick Jacob et al.: Selective methylation of histone H3 variant H3.1 regulates heterochromatin replication. Science 343, 14.03.2014, S. 1249–1253. Bislang ist es ein großes Rätsel, wie die Tochterzellen nach einer Zellteilung wissen, an welchen Stellen ihrer DNA sie welche Form von Histon-Modifikation initiieren und damit den Histon-Code der Mutterzelle übernehmen sollen. Jetzt fanden Forscher bei… Wie der Histon-Code vererbt wird weiterlesen

Epigenetischer Marker für Übergewicht

Katherine J. Dick et al.: DNA methylation and body-mass index: a genome-wide analysis. Lancet, 12.03.2014, Online-Vorabpublikation. Ein internationales Forscherteam hat jetzt mit Hilfe einer Epigenom-weiten Assoziationsstudie einen klaren Zusammenhang gefunden zwischen einer bestimmten epigenetischen Veränderung und dem Body-Mass-Index (BMI) von Menschen. Dazu analysierten die Forscher die Epigenome aus Blutzellen von 459 Menschen und verglichen an… Epigenetischer Marker für Übergewicht weiterlesen

Epigenetik macht Innere Uhr anpassungsfähig

Abdelhalim Azzi et al.: Circadian behavior is light-reprogrammed by plastic DNA methylation. Nature Neuroscience 17, 03/2014, S. 377–382. Innere Uhren ermöglichen die Anpassung menschlicher Organe an den äußeren Tag-Nacht-Rhythmus. Die Abstimmung mit der Außenwelt und die zeitliche Organisation im Körper übernimmt dabei eine paarige Region im Mittelhirn, Suprachiasmatischer Nucleus (SCN) genannt. Jetzt haben Forscher aus… Epigenetik macht Innere Uhr anpassungsfähig weiterlesen

Epigenetisches Mittel gegen Schuppenflechte

Juan Guinea-Viniegra et al.: Targeting miR-21 to treat psoriasis. Science Translational Medicine 6, 26.02.2014, 225re1. Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine schwer behandelbare entzündliche Hautkrankheit. Doch jetzt fand ein internationales Dermatologen-Team einen neuen, epigenetischen Ansatz auf dem Weg zu einem effektiven Mittel gegen das Leiden. Nach einer Analyse, welche Mikro-RNAs in betroffenem Gewebe besonders häufig sind, testeten… Epigenetisches Mittel gegen Schuppenflechte weiterlesen

Epidemie während der Zeugung stärkt Immunsystem des Nachwuchses

Kai Willführ & Mikko Myrskylä. Disease load at conception predicts survival in later epidemics in a historical French-Canadian cohort, suggesting functional trans-generational effects in humans. PLOS One 9, 04/2014, e93868. Die außergenetische Weitergabe von Umweltanpassungen an folgende Generationen ist eines der spannendsten aktuellen Forschungsgebiete (siehe auch „Mikro RNAs in Spermien…“, S. 5). Jetzt fand Kai… Epidemie während der Zeugung stärkt Immunsystem des Nachwuchses weiterlesen