Das Alterungstempo messen

Gregory Hannum et al.: Genome-wide methylation profiles reveal quantitative views of human aging rates. Molecular Cell 49, 20.11.2012, Online-Vorabpublikation. Im Newsletter Epigenetik 04/2011 berichtete ich über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“, der mit Hilfe des DNA-Methylierungsmusters von Zellen im Speichel das Alter eines Menschen auf fünf Jahre genau bestimmen konnte. Nun bestätigen Forscher aus den USA… Das Alterungstempo messen weiterlesen

Vererbtes Risiko

Virender Rehan et al.: Perinatal nicotin exposure induces asthma in second generation offspring. BMC Medicine 10, 30.10.2012, Online-Vorabpublikation. Fair M. Vassoler et al.: Epigenetic inheritance of a cocaine-resistance phenotype. Nature Neuroscience 16, 1/2013, S. 42-47. Wenn schwangere Frauen rauchen, sollten sie in Zukunft bedenken, dass sie vielleicht nicht nur das Baby in ihrem Bauch gefährden,… Vererbtes Risiko weiterlesen

Leukämie unterscheidet sich epigenetisch

Marta Kulis et al.: Epigenomic analysis detects widespread gene-body DNA hypomethylation in chronoc lymphocytic leukemia. Nature Genetics 44, 11/2012, S. 1236-1242. Spanische Epigenetiker haben sich das DNA-Methylierungsmuster von 139 Patienten mit Chronisch Lymphatischer Leukämie (CLL) angeschaut und signifikante Unterschiede entdeckt. Dabei fanden sie auch Muster, die auf neue Untertypen der Blutkrebsart schließen lassen. Die Forscher… Leukämie unterscheidet sich epigenetisch weiterlesen

Hirnzellen aus Urin

Lihui Wang et al.: Generation of integration-free neural progenitor cells from cells in human urine. Nature Methods 10, 09.12.2012, S. 84-89. Zellbiologen entwickeln immer neue Methoden der Re- und Umprogrammierung ausdifferenzierter Körperzellen – ein Ansatz, für dessen Entdeckung es gerade den Medizin-Nobelpreis gab (siehe „Personalien“). Jetzt stellte ein Team aus China ein besonders eindrucksvolles Verfahren… Hirnzellen aus Urin weiterlesen

Neues Ziel für epigenetische Antikrebstherapie

Hedwig Deubzer et al.: HDAC11 is a novel drug target in carcinomas. International Journal of Cancer, 01.10.2012, Online- Vorabpublikation. Hedwig Deubzer und Kollegen aus Heidelberg haben ein neues Ziel für eine zukünftige epigenetische Antikrebstherapie entdeckt. Ein Enzym aus der Gruppe der Histondeacetylasen, die HDAC11, scheint vor allem bei bestimmten Krebsarten seine epigenomverändernde Aufgabe wahrzunehmen, darunter… Neues Ziel für epigenetische Antikrebstherapie weiterlesen

Mikro-RNAs fürs Herz

Ana Eulalio et al.: Functional screening identifies miRNAs inducing cardiac regeneration. Nature 492, 20.12.2012, S. 376-381. Mark Mercola: A boost for heart regeneration. Nature 492, 20.12.2012, S. 360-362. Herzmuskelzellen teilen sich schon kurz nach der Geburt so gut wie gar nicht mehr. Diese fatale Blockade macht es so schwer, Herzen nach einem Infarkt zu regenerieren.… Mikro-RNAs fürs Herz weiterlesen

Epigenetik bestimmt Metastasierung von Nierenkrebs

Sakari Vanharanta et al.: Epigenetic expansion of VHL-HIF signal output drives multiorgan metastasis in renal cancer. Nature Medicine 19, 1/2013, S. 50-56. Wie stark ein klarzelliges Nierenkarzinom metastasiert, hängt vermutlich von epigenetischen Veränderungen innerhalb der Tumorzellen ab. Zu diesem Schluss kommen Krebsbiologen aus den USA nach der Analyse der Genetik und Epigenetik dieses Krebstyps. Man… Epigenetik bestimmt Metastasierung von Nierenkrebs weiterlesen

Mit Stachel oder ohne?

Carlos M. Herrera & Pilar Bazaga: Epigenetic correlates of plant phenotypic plasticity: DNA methylation differs between prickly and nonprickly leaves in heterophyllous Ilex aquifolium (Aquifoliaceae) trees. Botanical Journal of the Linnean Society, 12/2012, DOI: 10.1111/boj.12006. Stechpalmen (Ilex) besitzen zwei Arten von Blättern: stachelige und kaum stachelige. Jetzt entdeckten spanische Biologen, dass die Pflanzenteile ihr epigenetisches… Mit Stachel oder ohne? weiterlesen

Aggressiver Prostatakrebs im Visier

Kexin Xu et al.: EZH2 oncogenic activity in castration-resistant prostate cancer cells is polycomb-independent. Science 338, 14.12.2012, S. 1465-1469. Giacomo Cavalli: EZH2 goes solo. Science 338, 14.12.2012, S. 1430-1431. Das epigenetische Enzym EZH2 hilft normalerweise dabei, Gene inaktivierbar zu machen, indem es Methylgruppen an Histon-Eiweiße anlagert. Jetzt fanden Forscher aus den USA heraus, dass das… Aggressiver Prostatakrebs im Visier weiterlesen

Dick sein beginnt im Mutterleib

Karen Schellong et al.: Birth weight and long-term overweight risk: Systematic review and a meta-analysis including 643,902 persons from 66 studies and 26 countries globally. PLoS ONE 7, 17.10.2012, e47776. Viele Indizien sprechen dafür, dass die Zunahme des Übergewichts in industrialisierten Ländern auch auf Veränderungen der Ernährung Schwangerer zurückzuführen ist. Immer mehr schwergewichtige Kinder kommen… Dick sein beginnt im Mutterleib weiterlesen