Cassandra Willyard: An epigenetics gold rush: new controls for gene expression. Nature 542, 22.02.2017, S. 406 – 408. www.spektrum.de/news/ein-neuer-dreh-in-der-epigenetik/1440214 Seit einigen Jahren ist die Welt der Epigenetik um eine neue Gattung biochemischer, die Genregulation beeinflussender Markierungen reicher: Nicht nur die DNA-Base Cytosin kann offenbar mit einer Methylgruppe versehen werden, sondern auch die Base Adenin. Diese… Epigenetik im „Goldrausch“ weiterlesen
Schlagwort: Übersichtsartikel
Hoffen auf Biomarker für Frühgeburten
Anna K. Knight & Alicia K. Smith: Epigenetic biomarkers of preterm birth and its risk factors. Genes 7, 13.04.2016, E15. Deutlich zu früh geborene Kinder haben sowohl in der Zeit um die Geburt als auch im späteren Leben ein erhöhtes Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko. Für Geburtsmediziner ist es deshalb wichtig, das Risiko einer Frühgeburt möglichst früh… Hoffen auf Biomarker für Frühgeburten weiterlesen
Auch Pflanzen müssen vergessen
Peter A. Crisp et al.: Reconsidering plant memory: intersections between stress recovery, RNA turnover, and epigenetics. Science Advances, 19.02.2016, 2:e1501340. Pflanzen haben ein Gedächtnis. Dürreperioden, Überschwemmungen, versalzene oder nahrungsarme Böden: nicht zuletzt dank ihrer Epigenetik können manche Pflanzen auf derart stressige Situationen reagieren und sich dauerhaft anpassen (siehe Newsletter Epigenetik 03/2012: Das Gedächtnis der Pflanzen).… Auch Pflanzen müssen vergessen weiterlesen
Epigenetik und Persönlichkeitsstörungen
PTT – Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 19 3, 2015. Die deutschsprachige Fachzeitschrift Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie (PTT) hat ein ganzes Heft dem Themenschwerpunkt Epigenetik gewidmet. Der Autor und Herausgeber dieses Newsletters führt darin unter dem Titel Prägung der Persönlichkeit in die Epigenetik ein. Es folgen Beiträge über Epigenetik und Trauma von Maja Babiel, Damir del… Epigenetik und Persönlichkeitsstörungen weiterlesen
Epigenetik des Blasenkrebses
Günter Niegisch et al.: Epigenetik des Urothelkarzinoms. Der Urologe 54, 04/2015, S. 526 – 532. Für Blasenkrebs, genauer Urothelkarzinom, „werden dringend neue diagnostische Biomarker und neue therapeutische Angriffsziele als Alternative und Ergänzung zur klassischen Chemotherapie benötigt“, schreiben Günter Niegisch und Kollegen von der Universitätsklinik Düsseldorf in einem lesenswerten deutschsprachigen Übersichtsartikel. Da epigenetische Veränderungen aller Art… Epigenetik des Blasenkrebses weiterlesen
Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt
Cigall Kadoch & Gerald R. Crabtree: Mammalian SWI/SNF chromatin remodeling complexes and cancer: Mechanistic insights gained from human genomics. Science Advances 1, 12.06.2015, e1500447. So genannte Chromatin umbauende Komplexe (chromatin remodeling complexes) sind Zusammenschlüsse mehrerer Proteine, die den Histon-Code verändern und dabei beeinflussen, wie dicht das Chromatin gepackt ist. Das wiederum hat entscheidenden Einfluss darauf,… Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt weiterlesen
Epigenetik: Der Stand der Forschung
http://www.mpg.de Die Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichte in ihrem Jahresbericht 2013 auch drei Artikel bekannter Max-Planck-Direktoren mit einem Ausblicken in deren Forschungsgebiet. Darunter ist ein lesenswerter Beitrag von Thomas Jenuwein vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Überzeugend knapp und klar bereits seine Definition der Epigenetik: „Epigenetik ist die Weitergabe erworbener Information ohne Veränderung der DNA-Sequenz.“ In… Epigenetik: Der Stand der Forschung weiterlesen
Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung
www.spektrum.de Unter dem Titel „Vaters Erbsünde“ hat der Internet-Dienst Spektrum.de die exklusive deutsche Übersetzung eines lesenswerten populärwissenschaftlichen Nature-Artikels zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung ins Internet gestellt. Virginia Hughes fasst die neuesten Studien zum Thema zusammen und lässt kaum einen Zweifel daran, dass epigenetische Umweltanpassungen zumindest manchmal auch bei Säugetieren und vermutlich auch beim Menschen an folgende… Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung weiterlesen
Epigenetik verändert Blick auf Krebs
Russell J.H. Ryan & Bradley E. Bernstein: Genetic events that shape the cancer epigenome. Science 336, 22.06.2012, S. 1513- 1514. Christoph Bock & Thomas Lengauer: Managing drug resistance in cancer: lessons from HIV therapy. Nature Reviews Cancer 12, 07/2012, S. 494-501. Zwei bemerkenswerte Perspektiv-Artikel zeigen, wie wichtig die Epigenetik für die Onkologie der Zukunft werden… Epigenetik verändert Blick auf Krebs weiterlesen
Epigenetik und Epidemiologie
ije.oxfordjournals.org Das International Journal of Epidemiology hat sich in seiner Februar-Ausgabe ausschließlich dem Thema Epigenetik gewidmet. Es lohnt sich, die Internet-Seite zu besuchen, denn sämtliche Artikel stehen zum kostenfreien Herunterladen bereit. Darunter sind natürlich viele spannende und aktuelle Artikel zur epidemiologischen Epigenetik aber auch Nachdrucke wichtiger historischer Beiträge, etwa des Artikels „The Epigenotype“ des „Vaters… Epigenetik und Epidemiologie weiterlesen