Wenn Äpfel verschimmeln

Ist ein Apfel mit dem Blauschimmel Penicillum expansum befallen, wird er faul. (Bildrechte: insectimages / Gerald Homes)

Bald ernten wir wieder Äpfel, und viele von uns lagern sie über den Winter ein. Ein großer Feind heißt dann Penicillium expansum, ein Blauschimmel, der vor allem Äpfel und Trauben angreift. Das Obst verdirbt nicht nur, der Pilz produziert auch ein Gift namens Patulin, das in großen Mengen Übelkeit auslösen und die Leber schädigen kann.

Befallen die Sporen das Obst, verändern sie vorher ihre Epigenetik. Das sorgt dafür, dass bestimmte Gene leichter als vorher abgelesen werden können, andere hingegen schlechter. (Zum Weiterlesen Titel oder Bild anklicken.)

Epigenetik macht Tomaten süß

Unreife Tomaten sind bitter und giftig, denn sie enthalten steroidale Glykoalkaloide. (Bildrechte: Von Hans Bernhard (Schnobby) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9466013)

Unreife Tomaten sind bitter und giftig. Wie die Früchte anderer unreifer Nachtschattengewächse – etwa Kartoffeln oder Auberginen – enthalten sie steroidale Glykoalkaloide. Diese Bitterstoffe schützen sie davor, zu früh gefressen zu werden.

Jetzt entschlüsselte ein chinesisches Forschendenteam, welche genetischen und epigenetischen Netzwerke aktiv werden, damit Tomaten exakt so reifen, dass sie dabei mehrere wichtige Eigenschaften koordiniert verändern (bitte Titel anklicken).

Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe

Die Wandlung einer Blüte von Causonis japonica (von links nach rechts): orange männliche Form, unfruchtbare rosa Übergangsform, weibliche orange Form, verblühende rosa Form. (Bildrechte: 2022 H. Tsukaya CC-BY)

Y. Furukawa, H. Tsukaya & N. Kawakubo: Oscillating flower colour changes of Causonis japonica (Thunb.) Raf. (Vitaceae) linked to sexual phase changes. Scientific reports 12, 1.12.2022, 19682. Die asiatische Verwandte des Weins namens Causonis japonica ist seit Jahrhunderten berüchtigt für ihre Fähigkeit, andere Pflanzen zu überwuchern. Nicht umsonst lautet ihr englischer Name Bushkiller – Buschtöter.… Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe weiterlesen

Mikro-RNA bestimmt Blühzeitpunkt

Sara Bergonzi et al.: Mechanisms of age-dependent response to winter temperature in perennial flowering of Arabis alpina, Science 340, 31.05.2013, S. 1094-1097. Chuan-Miao Zhou et al.: Molecular basis of age-dependent vernalization in Cardemine flexuosa. Science 340, 31.05.2013, S. 1097-1100. Mikro-RNAs sind kurze RNA-Stücke, die der Zelle bei der epigenetischen Genregulation helfen, indem sie gezielt Boten-RNAs… Mikro-RNA bestimmt Blühzeitpunkt weiterlesen

Das Gedächtnis der Pflanzen

Yong Ding et al.: Multiple exposures to drought ‘train’ transcriptional responses in Arabidopsis. Nature Communications 3:740, 06.03.2012, doi: 10.1038/ncomms1732. Wenn Pflanzen wiederholt Dürre ausgesetzt waren, reagieren sie rascher und stärker auf Trockenheit als Pflanzen, denen die Situation neu ist. Dieses „Stressgedächtnis“ haben US-amerikanische Forscher nun untersucht und Hinweise auf eine epigenetische Steuerung gefunden: Jene Pflanzen,… Das Gedächtnis der Pflanzen weiterlesen

Kooperation zur Verbesserung von Nutzpflanzen

www.press.bayer.com, 21.09.2011. Pflanzengenetiker von Bayer CropScience starteten jetzt eine Forschungskooperation mit Kollegen vom Institut VIB der Universität Gent. Gemeinsam wollen sie in den nächsten Jahren Nutzpflanzen entwickeln, die höhere Erträge erzielen und unempfindlicher gegen Stressfaktoren wie Trockenheit und Bodenversalzung sind. Dabei sollen „mit Hilfe der Epigenetik neue Merkmale für die Pflanzenzucht gefunden werden“, heißt es… Kooperation zur Verbesserung von Nutzpflanzen weiterlesen